Installateurportal mit Nutzerrolle optimiert Zusammenarbeit zwischen Endkunden und Fachbetrieben

0

Die modulare Portallösung ITC PowerCommerce Netz ermöglicht Netzgesellschaften die durchgängige Automatisierung von Antragsprozessen für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeanlagen und erfüllt dabei strenge NAV- und EEG-Vorgaben. Über ein dediziertes Installateurportal können Fachpartner eigenständig Projekte verwalten und Inbetriebnahmen melden. Endkunden erhalten Self-Service-Funktionen zur Datenpflege und Abrechnungseinsicht. Eine offene Webservice-Architektur gewährleistet die Integration externer Systeme und IoT-Komponenten wie Chatbots, LoRaWAN oder Smart-Meter-Plattformen für eine skalierbare Infrastruktur und effiziente Betriebskosten, Benutzerzufriedenheit sowie Zukunftsfähigkeit.

Universelles Adapter-Framework integriert Drittsysteme nahtlos in ITC PowerCommerce Netz

Mit den neuen Funktionserweiterungen steigert ITC AG die Leistungsfähigkeit ihrer Lösung ITC PowerCommerce(R) Netz. Die modulare Architektur automatisiert Antrags- und Registrierungsprozesse für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen, reduziert Prüfzeiten und stellt eine Dokumentation sicher. Installateure arbeiten über einen separaten Zugang effizienter zusammen, während Endkunden von Self-Services profitieren. Die BDEW-konforme Software erfüllt alle relevanten gesetzlichen Anforderungen. Ein offenes Adapter-Framework ermöglicht die Integration von Drittanbieterlösungen und schafft eine flexible, skalierbare Infrastruktur für künftige Erweiterungen.

Online-Portal ermöglicht Endkunden einfache digitale Beantragung und transparente Statusabfrage

Die Novelle der Niederspannungsanschlussverordnung seit 1. Januar 2024 erlegt Netzbetreibern die Pflicht auf, ein digitales Antragsportal einzurichten. Über diese Anwendung lassen sich Standardanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Wärmepumpen, Fernwärme und Elektroladestationen vollumfänglich online beantragen. Eine Echtzeit-Statusanzeige gewährleistet jederzeitige Transparenz, während E-Mail-Benachrichtigungen Nutzer umgehend informieren. Die Lösung ist mandantenfähig, mandiert individuelle Designs und integriert mühelos Backend-Systeme per Standardschnittstellen in einem zentralen, rechtssicheren Workflow. Self-Service-Funktionen reduzieren administrative Aufwände spürbar und ermöglichen schnelle Antragsbearbeitung.

Effiziente Bearbeitung von Anschlussbegehren dank ITC PowerCommerce(R) ab 2025

Mit dem Inkrafttreten der gesetzlichen Vorgaben (§ 8 Abs. 7 EEG, § 14e Abs. 2 EnWG) ab 01.01.2025 müssen Netzbetreiber die Bearbeitung von Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen vollständig digitalisieren. ITC PowerCommerce(R) Netz unterstützt diese Anforderung durch eine robuste Plattform mit standardisierten API-Schnittstellen, automatischer Datensynchronisation, Regelwerk zur Validierung eingehender Antragsdaten und einem flexiblen Workflow-Engine. Automatisierte Benachrichtigungen an Betreiber, Live-Statusverfolgung und revisionssichere Dokumentenablage sorgen für hoch effiziente, konsistente und rechtssichere Bearbeitungsprozesse.

White-Label Cloud und On-Premise Software vereinfacht Systemanbindung und Designanpassung

Die modulare Plattform ist sowohl in einer cloudbasierten White-Label-Variante als auch als lokale On-Premise-Installation verfügbar. Durch universelle Adapter und offene APIs erfolgt die Integration in Alt-Systeme und moderne Microservices-Architekturen ohne hohen Aufwand. Ein individueller Styleguide sorgt für eine durchgehende CI-Konformität der Netzgesellschaft. Automatisierte Deployment-Pipelines unterstützen kontinuierliche Software-Updates, und redundante Backup-Verfahren sichern Daten und ermöglichen eine hohe Ausfallsicherheit im Betrieb. Sicherheitszertifikate nach ISO 27001 und regelmäßige Penetrationstests inklusive. Zentrale Administration vereinfacht das Management.

Selbstständige Anmeldung, Antragsverwaltung und Inbetriebmeldung vereinfachen Anschlusswesen für Anbieter

Fachbetriebe nutzen das individuell gestaltbare Installateurportal, um sich eigenhändig zu registrieren und Kundenanträge digital zu starten. Unter Einhaltung aller regulatorischen Vorgaben reichen sie Anträge schnell ein und laden notwendige Dokumente direkt hoch. Mit der Echtzeit-Statusabfrage behalten sie jederzeit den Überblick über offene Vorgänge. Nach positiver Prüfung melden sie die Inbetriebnahme unmittelbar im Portal. Die lückenlose Prozessübergabe zwischen Endkunden und Installateur schafft ein konsistentes, transparentes Anschlusserlebnis und steigert Effizienz sowie Kundenzufriedenheit.

Monatliche Verbrauchswerteübersicht gemäß Messstellenbetriebsgesetz §61 für Endkunden jederzeit abrufbar

Mit dem Self-Service-Modul können Versorgungskunden eigenständig Zählerstände erfassen, Stammdaten wie Wohnanschrift und Kontaktdetails ändern sowie Vertrags- und Zahlungsdetails übersichtlich verwalten. Die Webanwendung stellt die Leistung ihrer EEG-Anlagen in interaktiven Grafiken dar. Alle Rechnungen und vertragsrelevanten Unterlagen sind sofort digital abrufbar, downloadfähig und revisionssicher gespeichert. Zusätzlich gewährleistet das Portal die monatliche Veröffentlichung der Verbrauchsinformationen nach Messstellenbetriebsgesetz § 61 und unterstützt so langfristige Kostenkontrolle. Ein Archiv und Reportingtool erleichtern Datenauswertung und Datenexport.

Skalierbare Webservice-Architektur bindet Chatbots, Voicebots, Gateways und LoRaWAN-Systeme ein

Über offene Webservices stellt das Portal einen universellen Kommunikationskanal bereit, um Chatbots und Voicebots sowie Messenger-Dienste wie WhatsApp-Statusmeldungen direkt anzubinden. Das System erlaubt sowohl synchrone API-Calls als auch asynchrone Ereignisbenachrichtigungen via Webhooks. LoRaWAN-Gateways übermitteln IoT-Sensordaten und werden automatisch in Standarddatenmodelle überführt. Gateways und Adapter validieren, filtern und transformieren Eingangsströme. Die aufbereiteten Informationen stehen nahtlos für Portalanzeigen, Reporting und Backend-Verarbeitung bereit. Monitoring, Audit-Trails und SLA-Management sichern Verfügbarkeit, Performanz und Compliance. Zukunftssicherheit.

Gesetzeskonforme Plattform erfüllt aktuelle sowie kommende rechtliche Anforderungen mühelos

Netzgesellschaften nutzen ITC PowerCommerce(R) Netz als modulare Plattform, die alle NAV- und EEG-Anforderungen erfüllt und zukünftige EnWG-Vorgaben abdeckt. Intuitive Self-Service-Interfaces für Endkunden sowie spezielles Installateurportal beschleunigen Prozesse. Automatisierte Workflows und standardisierte Schnittstellen ermöglichen einfache Anbindung externer Systeme. Flexible Cloud- und On-Premise-Modelle gewährleisten effiziente Implementierung. Das System skaliert bei steigendem Volumen mühelos und unterstützt Unternehmen dabei, Zeit und Ressourcen nachhaltig zu schonen. Zudem verbessert es die regelmäßig transparente Kommunikation mit Betreibern.

Lassen Sie eine Antwort hier