Ein VPN-basierter Fernzugriff ermöglicht ENERPIPE-Experten, die EnerHEAT-Anlagen auf der Kläranlage Silstedt in Echtzeit zu überwachen und Anlagenparameter remote anzupassen. Diese digitale Anbindung beschleunigt Wartungsprozesse, erlaubt eine individuelle Steuerung nach Bedarf und erhöht die Betriebssicherheit spürbar. Bei Abweichungen können Techniker sofort eingreifen, was Ausfälle minimiert. In Kombination mit der redundanten Systemarchitektur und dem autarken Kreislauf entsteht eine robuste, zukunftsfähige Energieversorgung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Autarker Energiekreislauf: zwei Biogas Power-to-Heat-Anlagen auf der Kläranlage Silstedt
Im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbands Holtemme-Bode haben ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg im August 2024 auf der Kläranlage Silstedt zwei energetisch identische EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit je hundert Kilowatt Leistung installiert. Die Systeme nutzen klimaneutral erzeugten Biogas-Strom aus der Klärschlammfaulung, wandeln ihn in Wärme um und speisen diese in das regionale Fernwärmenetz ein. Dieses Konzept ermöglicht einen nahezu geschlossenen, autarken und effizienten Energiekreislauf. Es steigert Versorgungssicherheit und fördert klimafreundliche Energiepolitik deutlich.
Redundante Auslegung der EnerHEAT-Systeme minimiert Ausfallrisiken bei hoher Verfügbarkeit
Bei den EnerHEAT-Anlagen erfolgt die Wärmebereitstellung über zwei identisch konzipierte Einheiten, die parallel in einen gemeinsamen Pufferspeicher einspeisen. Eine zentrale Automatik regelt die Leistungssteuerung, passt die Einspeisung dynamisch an und überwacht Betriebszustände in Echtzeit. Durch die redundante Bauweise verteilt sich die Last ausgewogen, wodurch Störungen kompensiert und die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert werden. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Wärmeproduktion und eine hohe Zuverlässigkeit für das Fernwärmenetz. Zudem garantiert die doppelte Auslegung hohe Sicherheit.
EnerHEAT-Power-to-Heat-Anlagen wandeln Strom aus Biogas effizient in Nutzwärme um
In der Klärschlammfaulung wird organischer Schlamm in Biogas umgewandelt, das im Blockheizkraftwerk verbrannt wird, um Strom und Wärme zu erzeugen. Die EnerHEAT Power-to-Heat-Technologie wandelt den Strom in zuverlässig verfügbare Heizenergie um. Dieser Prozess formt einen annähernd geschlossenen Energiekreis, in dem Abfallstoffe recycelt und Emissionen minimiert werden. Dank des hohen Wirkungsgrades und der CO?-neutralen Produktion senkt das Verfahren die Umweltbelastung und stärkt die regionale Wärmeversorgung. Das Ergebnis ist eine wirtschaftliche Lösung für nachhaltige Infrastruktur.
Smarte VPN-Lösung erhöht Verfügbarkeit und reduziert Wartungszeiten vor Ort
Mit einer VPN-gestützten Fernverbindung überwacht ENERPIPE-Experte Julian Kauderer sämtliche Betriebsdaten der Anlage in Echtzeit und kann bei Abweichungen unmittelbar Gegensteuerungsmaßnahmen ergreifen. Durch diese dezentrale Zugriffsmöglichkeit werden Wartungsprozesse beschleunigt und ungeplante Stillstände vermieden. Die digitale Plattform erlaubt darüber hinaus kundenindividuelle Einstellungen, um Leistungsparameter gezielt anzupassen. Die Lösung erhöht spürbar die Betriebssicherheit, optimiert Ressourcen und trägt zur effizienten Auslastung der Anlage bei. Sie ermöglicht eine detaillierte Fehleranalyse und schnelles Troubleshooting durch Expertenzugriff.
Projekt erhält Umweltförderung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch Kläranlage
Durch die Förderung des Umweltministeriums wird das Projekt zum Leuchtturm für effiziente und umweltverträgliche Abwasseraufbereitung. Die Modernisierung der Kläranlage erzielt eine messbare Verringerung von Treibhausgasemissionen und schafft zugleich eine zuverlässige Versorgung mit grüner Wärme. Innovative Prozessoptimierungen und smarte Technik ermöglichen den sparsamen Einsatz von Ressourcen. Dieses Modellprojekt veranschaulicht eindrucksvoll, wie nachhaltige Infrastrukturvorhaben die lokale Kreislaufwirtschaft stärken und langfristig Klimaziele unterstützen können. Es fördert zudem gesellschaftliches Bewusstsein und neuartige technologische Innovationen.
Umweltministeriums-Förderung belohnt deutliche CO?-Einsparung durch intelligente Sektorenkopplung im Projekt
Die Power-to-Heat-Anlagen von ENERPIPE nutzen Biogas aus der Klärschlammfaulung, um im BHKW regenerativen Strom zu erzeugen. Dieser treibt die EnerHEAT-Module an, die den elektrischen Input bedarfsgerecht in Wärme für das lokale Fernwärmenetz umwandeln. Eine doppelte Anlagenauslegung garantiert Störfallsicherheit, während Remote-Zugriff über VPN schnelle Wartungsmaßnahmen und Echtzeit-Monitoring erlaubt. Mit Mitteln des Umweltministeriums gefördert, demonstriert das Projekt effiziente Sektorenkopplung und nachhaltige CO?-Reduktion. Es optimiert Infrastruktur, reduziert Treibhausgase und sichert kosteneffiziente Wärmebereitstellung langfristig.