Purpac F16 und A16 liefern ölfreie Druckluft für Anwendungen

0

Das wartungsfreundliche Design der Mobilair M10E und M13E ermöglicht schnellen Zugriff auf alle relevanten Servicepunkte durch einen großen Öffnungswinkel der Karosseriehaube. Ölfilter, Luftfilter und andere Verschleißteile lassen sich zügig wechseln, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Die robuste Bauweise gewährleistet dauerhafte Zuverlässigkeit auch unter rauen Bedingungen. Dank handlicher Abmessungen und geringem Gewicht sind Transport und Lagerung einfach. Zusätzlich bietet die leise Schallschutzhaube optimalen Gehörschutz in lärmintensiven Umgebungen. Integrierter Nachkühler sichert saubere Luft.

Leichte Baukompressoren für rauen Einsatz überzeugen durch kompaktes Design

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Die M10E und M13E prägen das e-power Programm von Mobilair durch kompakte Abmessungen und hohe Leistung. Ihre rotationsgesinterte Polyethylen-Haube ist korrosionsfrei und gewährleistet geräuscharmen Betrieb selbst unter extremen Einsatzbedingungen. Für Transport und Positionierung stehen ein langer, ergonomischer Schubbügel, luftbereifte Räder, vier Hebeösen und eine versenkbare Kranöse bereit. Dieses durchdachte Design kombiniert Mobilität, Langlebigkeit und Wartung, um auf beengten Ladeflächen maximale Effizienz. Die kompakten Maße sparen Platz und erleichtern täglichen Transport.

Kondensatrückführung und 12V-Versorgung gewährleisten verlässlichen kontinuierlichen Betrieb ohne Ölanteile

Die Nachrüstung der M10E- und M13E-Kompressoren mit dem Purpac F16-Profilrahmen erzeugt eine vollwertige ölfreie Druckluftanlage. Ein integrierter Luftkühler senkt die Prozesstemperatur marktüblich um 10-20 °C. Die fest installierte Mikrofiltereinheit trennt selbst kleinste Ölrückstände sicher ab. Druckluft-, Kondensat- und 12-V-Leitungen versorgen den Kühlerlüfter vollautomatisch. Der integrierte Kondensatbehälter sammelt die anfallende Feuchtigkeit und lässt sich zur fachgerechten Entsorgung mühelos entnehmen. Montage und Inbetriebnahme erfolgen in wenigen Schritten ohne Fachpersonal. Ein Platzbedarf von wenigen Zentimetern genügt.

Druckstufen 7 bis 15 bar für Hammer, Strahlarbeiten, Kabelpusten

Der M13E erzeugt 1,2 m³ Druckluft pro Minute bei 7 bar und lässt sich wahlweise auf 10, 13 oder 15 bar einstellen. Seine kompakte Bauform macht ihn ideal für mobile Einsätze auf Baustellen. Werkzeuge wie Drucklufthammer, Säge oder Kanalroboter können ohne Leistungsverlust betrieben werden ebenso wie Erdraketen. Dank der variablen Druckstufen eignet sich der Kompressor für Abbrucharbeiten, Strahlarbeiten, Kabeleinblasen und als kompakte Notreserve im Kompressorenraum. Mit energieeffizientem Motorbetrieb geringem Wartungsaufwand reduziert er Betriebskosten.

Benzinmotoren nach Abgasstufe V ermöglichen M13/M17 kompakte autarke Baustellenkompressoren

Die autarken Kompressoren M13 und M17 verfügen über leistungsstarke Benzinmotoren nach Abgasstufe V, die sie völlig unabhängig von externer Stromzufuhr machen. Trotz identischer Abmessungen punkten beide Varianten mit kompakter Bauform und hoher Druckluftleistung. Ein integrierter Tragebügel erleichtert das Ziehen per Hand auch auf unwegsamem Untergrund. Während des Betriebs verdampfen die austretenden Motorabgase das Kondensat zuverlässig, wodurch keine zusätzliche Kondensatbehandlung oder -entsorgung erforderlich wird und garantieren damit dauerhafte Einsatzfähigkeit unter allen Umgebungsbedingungen.

Engste Baustellen meistern dank handlicher Kompressoren im kompakten Design

Die geringe Größe und das geringe Gewicht der Kompressoren erlauben eine problemlose Unterbringung in geschlossenen Lieferwagen, auf Lkw-Pritschen oder Ladeflächen von Pick-ups, ohne die Anhängerkupplung zu blockieren. Anwender können die Geräte manuell verladen und entladen, selbst ohne Hilfskräfte oder Hebezeuge. Dank dieser platzsparenden Eigenschaften lassen sie sich auf beengten Baustellen flexibel positionieren. Dies senkt den logistischen Aufwand, beschleunigt Materialflüsse und ermöglicht eine höhere Effizienz bei wechselnden Einsatzorten und signifikante Kostenersparnis.

Reduzierte Ausfallzeiten durch unkomplizierten und raschen Filterwechsel dank Haubenöffnung

Durch die großzügige Aufklappbarkeit der Karosseriehaube erhalten Wartungspersonal und Servicepartner uneingeschränkten Zugang zu allen kritischen Inspektions- und Wechselpunkten. Die optimierte Zugänglichkeit erlaubt den raschen Austausch von Öl-, Luft- und Kraftstofffiltern ohne Umwege. Somit sinkt das Risiko von Einbauschäden oder Qualm bei Leckagen. Anwender profitieren von rascher Wartungsausführung, reduzierten Kosten und verbesserter Maschinenverfügbarkeit für einen zuverlässigen Baustelleneinsatz. Die schnelle Verfügbarkeit erhöht Produktivität und sorgt für reibungslose Abläufe selbst unter extremen Bedingungen.

Autarke Versorgung dank V-konformer Benzinmotoren ermöglicht Arbeiten ohne Stromanschluss

Die Baukompressoren Mobilair M10E, M13E, M13 und M17 kombinieren umweltfreundlichen elektrischen Antrieb oder V-konforme Benzinmotoren mit emissionsarmer Performance. Damit ermöglichen sie geräuscharme und schadstoffreduzierte Einsätze in Wohn- und Innenstadtbereichen. Korrosionsfreie Schallschutzhaube aus Polyethylen sichert lange Nutzungsdauer. Technisch ölfreie Druckluft erzeugt integrierter Nachkühler mit Mikrofiltereinheit. Kompakte Bauweise und geringes Gewicht erleichtern Transport und Rangierung. Variable Drücke von sieben bis fünfzehn Bar decken vielseitige Anwendungen ab. geringer Energieverbrauch reduziert Gesamtkosten spürbar nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier