CO?-reduziertes Pilkington Mirai Glas fördert effektiv Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz

0

Das Z Zwo-Gebäude realisiert ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das Materialauswahl, Energieeffizienz und Nutzerkomfort verbindet. Hoch wärmegedämmte Aluminiumprofile mit Recyclinganteil reduzieren Wärmebrücken und verbessern die Dämmleistung. Pilkington Suncool(TM)-Dreifach-Isoliergläser regulieren solare Gewinne und garantieren ein stabiles Innenklima. Zusätzlich sorgt CO?-reduziertes Pilkington Mirai(TM)-Glas für niedrige Herstellungs­emissionen durch Einsatz grüner Energie und alternativer Brennstoffe. So entsteht ein ressourcenschonendes Fassadensystem mit langfristig konstanten Dämm- und Sonnenschutzeigenschaften. Durch Rückführung des Altglases wird die Kreislaufführung konsequent aktiv umgesetzt.

Ganzjähriger Komfort durch moderne Glasprofile im Z Zwo Bürogebäude

Durch den Einsatz hochentwickelter Verglasungstechnologien in Kombination mit wärmedämmenden Rahmenkomponenten bleibt das Innenraumklima im Z Zwo ganzjährig stabil. Im Sommer sorgen reflektierende Beschichtungen für eine deutliche Temperatursenkung, während im Winter der Wärmeschutz von Isoliergläsern aktiv Wärmeverluste verhindert. Diese ausgeglichene Klimatisierung trägt maßgeblich dazu bei, dass Mitarbeitende leistungsfähiger arbeiten und sich rundum wohlfühlen. Niels Dürr betont, dass dieses Zusammenspiel innovative Fassadentechnik und Nutzerbedürfnisse perfekt vereint und gleichzeitig nachhaltig signifikant Energieeinsparungen ermöglicht.

Nachhaltige Gebäudehülle kombiniert recyceltes Aluminium mit energieeffizientem Pilkington Dreifachglas

Aluminiumprofile mit verbesserter Wärmedämmung und hohem Anteil recycelter Materialien bilden die Basis einer zukunftsweisenden Fassadenlösung. In Verbindung mit Pilkington Suncool(TM) Dreifach-Isoliergläsern wird unerwünschter Wärmeverlust wirksam reduziert und die solare Einstrahlung optimal genutzt. Diese technische Integration ermöglicht es, den Energiebedarf für Heizung und Kühlung deutlich zu senken, ohne dabei Einbußen beim Behaglichkeitsgefühl der Bewohner hinzunehmen. Das Gesamtkonzept überzeugt durch Effizienz und Nachhaltigkeit. Es fördert gleichzeitig die Reduktion der CO?-Bilanz spürbar dauerhaft.

Grüne Energie und Scherbenanteil senken Pilkington Mirai(TM) CO?-Fußabdruck effektiv

Mit Pilkington Mirai(TM) hat Pilkington ein Glas entwickelt, dessen Herstellung von Beginn an auf niedrige CO?-Emissionen ausgelegt ist. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien, den vermehrten Einsatz von Recyclingglasscherben und den teilweisen Austausch fossiler Brennstoffe gegen alternative Optionen sinkt der ökologische Fußabdruck deutlich. Gleichzeitig profitieren Anwender von stabilen Dämmwerten und wirksamem Sonnenschutz, dauerhaft, ressourcenschonend und emissionsarm, der über Jahre hinweg seine Qualität behält, so bestätigt Dr. Christian Eibl von Pilkington Deutschland.

Pilkington-Glas aus Rückbau zurückgeführt und erneut im Produktionskreislauf verwendet

Konkret wurde im Z Zwo-Gebäude das zuvor verwendete Pilkington-Glas nach Ausbau gesammelt, aufbereitet und umgehend wieder in die Produktionslinie integriert. Durch diesen geschlossenen Materialturnus bleibt die Rohstoffqualität erhalten, während Transport- und Entsorgungsaufwand sinken. Damit demonstriert das Verfahren klar, wie Bestandssanierungen nachhaltige Wertschöpfung fördern und die CO?-Bilanz von Bauprojekten deutlich verbessern können. Die Initiative dient als wegweisendes Beispiel für zukunftsorientierte Recyclingstrategien im Hochbau. Zudem profitieren Stakeholder von verringerten Kosten und Umwelteinflüssen.

YouTube-Video enthüllt nachhaltige Konzepte und Materialien im Z Zwo

Im gezeigten YouTube-Beitrag werden die einzelnen Phasen der Fassadenentwicklung im Z Zwo-Projekt ausführlich dargestellt. Nutzer erhalten Einblicke in Materialauswahl, Energieanalysen und Produktionsabläufe. Detailaufnahmen beschreiben, wie Pilkington-Gläser und recycelte Aluminiumprofile präzise verbaut werden. Expertenkommentare erläutern die Logistik zwischen Baustelle und Werkshalle. Das Video verdeutlicht, wie durch enge Zusammenarbeit von Architekten, Technikern und Zulieferbetrieben ein emissionsarmes und energieoptimiertes Bauwerk entsteht. Zusätzlich wird der Beitrag von grafischen Animationen begleitet, die thermische Abläufe zeigen.

Praxisnahes Bauen am Z Zwo: Technik, Effizienz und Kreislaufwirtschaft

Das Z Zwo-Projekt kombiniert hochwärmegedämmte Aluminiumprofile mit Recyclinganteil und energieeffizienten Pilkington Suncool(TM)-Dreifachgläsern CO?-reduziertem Pilkington Mirai(TM)-Glas, ein ausgeglichenes Raumklima zu gewährleisten. Hitzeeintrag im Sommer wird reduziert, während Heizbedarf im Winter sinkt. Nutzer profitieren von Temperaturen und geringerem Energieverbrauch. Diese Gebäudelösung illustriert, wie technische Finesse, nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft in einem modernen Bauwerk harmonisch ineinandergreifen. Durch Sonnenschutzfunktionen und optimierte Dämmwerte unterstreicht Z Zwo zukunftsweisende Effizienz. Die Integration bereits vorhandener Glasbestandteile demonstriert Recyclingpraxis.

Lassen Sie eine Antwort hier