Die von HanseWerk Natur geplante standardisierte Wärmebox im Redlingsweg kombiniert eine Großwärmepumpe, Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation in einem kompakten Modul. Das Konzept nutzt Umweltluft und Ökostrom, um ohne fossile Brennstoffe Heizwärme und Warmwasser bereitzustellen. Ab Herbst 2025 profitieren rund 75 Haushalte und öffentliche Einrichtungen, darunter Kita, Schule und Sporthalle, von der stabilen Nahwärmeversorgung. Die modulare Bauweise ermöglicht schnelle Installation, einfache Wartung und flexible Erweiterungen. dauerhaft Korrosionsbeständige Bauteile sichern langfristige Betriebssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Projektleiter Jakob Rohweder steuert Logistik für präzisen Anlagentransport direkt
Zwei leistungsstarke Kräne standen während der Aufbauphase neben der Energiezentrale bereit, um den Transport und das Einbringen der 38 Tonnen schweren Großwärmepumpe sowie des Tischverdampfers, Pufferspeichers und der Mittelspannungsstation zu gewährleisten. In enger Abstimmung mit dem Montageteam sorgte Projektleiter Jakob Rohweder für die Festlegung optimaler Hebesektionen, sicherer Lastführungen und kontrollierter Abläufe. Dabei spielte die präzise Koordination aller logistischen Teilprozesse eine zentrale Rolle inklusive genauer Abstimmung mit Zulieferern und beteiligten Behörden.
400 Quadratmeter-Wärmebox wird nun gedämmt und mit Schallschutz versehen
In Vorbereitung auf die Heizsaison 2025 wurden ab Juni umfangreiche Tiefbau- und Fundamentarbeiten gestartet, um eine stabile Basis zu schaffen. Diese Bauabschnitte sind inzwischen weitgehend abgeschlossen, wodurch die Baustelle bereit ist für die Montage. Nach Lieferung aller vorgefertigten Bauelemente erfolgt die schrittweise Installation der Großwärmepumpe, des Tischverdampfers, des Pufferspeichers sowie der zugehörigen Elektrotechnik. Abschließend werden das circa vierhundert Quadratmeter große Modulgebäude mit Wärmedämmung und Schallschutz versehen und abschließender endgültigen Abnahmeprüfung.
Einsatz natürlicher Kältemittel erhöht Effizienz der Wärmepumpe im Betrieb
Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird Außenluft thermisch angehoben und durch elektrisch betriebene Verdichter auf Heiztemperaturen transferiert. Die Anlage arbeitet mit natürlichem Kältemittel, wodurch toxische oder ozonschädigende Substanzen entfallen. Wärmeverluste werden durch eine integrierte Rücklaufwärmenutzung verringert. So entsteht ein gasfreies Nahwärmenetz, das ausschließlich grünen Strom benötigt. Dank modularer Wärmebox eignet sich das System für diverse Anwendungen von Wohnquartieren bis zu öffentlichen Einrichtungen. Die Installation erfolgt schnell, der Wartungsaufwand ist minimal und langlebig.
Ab Herbst 2025 versorgt Wärmebox 75 Anschlüsse umweltfreundlicher Wärme
Ab Herbst 2025 liefert die modulare Wärmebox klimafreundliche Nahwärme für circa 75 Anschlüsse im Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie für Kita, Schule und Sporthalle. Die innovative Anlage nutzt Umweltwärme und grüne Energie, wodurch jährlich rund 340 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Ablösung der bisherigen erdgasbasierten Versorgung trägt zur Unabhängigkeit von fossilen Märkten bei und wird durch Fördermittel aus dem Programm Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) finanziert.
HanseWerk Naturs Potenzial erkannt: Bürgermeister lobt Gemeindeeinbindung und Projektkoordination
Im Rahmen der Vorstellung des Energieinfrastruktur-Projekts würdigte Bürgermeister Olde Oldsen die Initiative als zukunftsweisend und zeigte sich beeindruckt, dass HanseWerk Natur die Potenziale der Region frühzeitig erkannt hat. Er stellte heraus, dass die Gemeinde von Beginn an aktiv in die Konzeption eingebunden wurde, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und organisatorische Abstimmungen effizient zu gestalten. Diese partnerschaftliche Vorgehensweise sicherte eine reibungslose Umsetzung ohne Verzögerungen und förderte das gemeinsame Ziel in kurzer Zeit.
Klimafreundliche Nahwärmebox ersetzt fossile Energie und senkt deutlich CO2-Emissionen
Mit der standardisierten Wärmebox setzt HanseWerk Natur auf vorgefertigte Module, die Vor-Ort-Montagezeiten und Infrastrukturkosten reduzieren. Die integrierte Wärmepumpe nutzt Umgebungsluft und grünen Strom, um Gebäude zuverlässig mit Wärme zu versorgen – unabhängig von fossilen Marktpreisen. Natürliche Kältemittel und Rücklaufwärmenutzung optimieren den Wirkungsgrad, während das Design Schallschutz und Dämmung bereits beinhaltet. Die jährlich eingesparten 340 Tonnen CO? belegen das Konzept als wegweisendes Beispiel für zukünftige Wärmenetzergänzungen in ländlichen sowie urbanen Regionen.