Integrierter Funktionsgenerator und MSO-Option erweitern effiziente Messmöglichkeiten für IoT-Entwickler

0

Als neuer Partner von Teledyne LeCroy bietet Telemeter Electronic die T3DSO700HD-Serie an. Die Oszilloskope verfügen über 12-Bit-Wandler, 2 GSa/s Abtastrate, wählbare Bandbreiten zwischen 70 und 200 MHz und 100 Mpts Speichertiefe pro Kanal. Eingebaute Funktionsgenerator- und MSO-Optionen unterstützen vielfältige Testaufgaben. Sequence Mode zeichnet bis zu 500 000 Wfms/s auf. Per Webserver-Fernzugriff erfolgt Bedienung remote, während serielle Busse wie I²C, SPI und CAN getriggert werden. Serienprotokolle UART und LIN werden auch dekodiert und visualisiert komfortabel.

T3DSO700HD-Serie bietet 100Mpts Speicherprotokollierung mit MSO-Option und fortschrittliche Sequenzanalyse

Als Ergänzung zu bestehenden Messlösungen veröffentlicht Telemeter Electronic die T3DSO700HD-Serie in Kooperation mit Teledyne LeCroy. Hochauflösende 12-Bit-Wandlung, Abtastraten von bis zu zwei Giga-Samples pro Sekunde und Bandbreiten von 70 bis 200 MHz gewährleisten präzise Signalaufzeichnungen. Entwicklern stehen Funktionen wie umfangreiche Protokollanalyse, leistungsstarke Trigger und tiefe Speichertiefe zur Verfügung. Dieser Ausstattungsumfang optimiert die Hardware-Validierung, Fehlerbehebung und Charakterisierung komplexer Schaltungen in modernen Elektronikprojekten. Touchscreen-Interface und Webserver-Fernzugriff verbessern Messabläufe und automatisieren das Datenmanagement.

Hohe Auflösung und präzise Spannungsmessung bei 2 GSa/s Abtastung

Ausgestattet mit einem hochauflösenden 12-Bit-ADC erfassen die T3DSO700HD-Oszilloskope selbst kleinste Spannungsvariationen mit hoher Genauigkeit. Durch Abtastraten von bis zu zwei Gigasamples pro Sekunde werden selbst hochfrequente Signalanteile vollständig mitgeschnitten. Gleichzeitig steht eine Speichertiefe von 100 Mpts pro Kanal zur Verfügung, um lange, detailreiche Signalsequenzen abzulegen. Dies ermöglicht umfassende Analysen komplexer Wellenformen und transienter Ereignisse, was insbesondere in Entwicklungs- und Validierungsphasen einen klaren Vorteil bietet. Diese Ausstattung optimiert Analyseabläufe erheblich.

Herausragende Signalqualität bei 200 MHz dank niedrigstem Rauschpegel von 70 µVrms

Mit einem Basisrauschen von lediglich 70 µVrms bei voller Bandbreite von 200 MHz garantiert das Oszilloskop erstklassige Präzision bei geringen Signalpegeln. Dank optimaler Dynamik können Entwickler selbst kleinste Signalanteile identifizieren und analysieren, ohne von Verzerrungen oder Rauscheffekten beeinträchtigt zu werden. Dieser Vorteil beschleunigt die Fehlersuche in komplexen IoT-Schaltungen und verbessert die Validierung von Kommunikations- und Sensornetzwerken, indem er zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse bei anspruchsvollen Prüfaufgaben liefert. ohne zusätzlichen Kalibrierungsaufwand erledigt.

Mit T3DSO700HD serielle Schnittstellen triggern und Fehler schnell identifizieren

Mit den T3DSO700HD-Oszilloskopen analysieren Anwender serielle Busse wie I²C, SPI, UART, CAN und LIN dank integrierter Protokolltrigger und Dekoder auf Knopfdruck. Über definierte Triggerkriterien lassen sich Start-, Stop- und Adressrahmen exakt isolieren. Detailreiche Visualisierungen zeigen den Datenfluss mit Zeitstempel, wodurch Protokollverletzungen und Timing-Abweichungen sofort auffallen. Diese Features optimieren Entwicklungsabläufe, senken den Testaufwand und sichern die Qualität vernetzter Elektronikmodule in IoT-Anwendungen. Sie bieten lückenlose Dokumentation aller Kommunikationsereignisse und reduzieren Debugzeiten messbar.

Kein externes Zubehör dank integriertem Generator und digitalen Kanälen

Der eingebaute Funktionsgenerator liefert Standard- und modulierte Signale für vielfältige Prüfaufgaben direkt im Oszilloskop. Durch die MSO-Option stehen zusätzliche digitale Kanäle bereit, um Steuerungs- und Datensignale gleichzeitig zu erfassen. Diese Kombination ermöglicht eine ganzheitliche Analyse von IoT-Schaltungen, indem analoge und digitale Parameter Hand in Hand gemessen werden. So lassen sich Verstärker, Stromversorgungen und Regelkreise ohne externe Hardware präzise testen und validieren. Das Ergebnis sind schnellere Iterationen und höhere Zuverlässigkeit.

Ingenieure nutzen Bode-Plot-Analyse für genaue Frequenzgangmessung und automatisierte Performancevalidierung

Durch die integrierten Bode-Plot- und Leistungsanalysemodule lassen sich Frequenzgangverläufe, Phasenverschiebungen sowie Leistungsverluste in digitalen und analogen IoT-Baugruppen simultan erfassen. Automatische Testsequenzen übernehmen die Kalibrierung, aktivieren definierte Lastprofile und dokumentieren alle Messschritte lückenlos. Nach Abschluss stehen übersichtliche Grafiken zur Auswertung bereit, die Trends und Abweichungen deutlich hervorheben. Dies ermöglicht Designingenieuren eine schnelle Ursachenanalyse, optimiertes Energie- Management und präzise Vorhersagen zur Lebensdauer kritischer Systemkomponenten. Berichte lassen sich archivieren und in Team-Workflows integrieren.

Intensive Fehlersuche in IoT-Systemen dank Sequenzmodus und hoher Abtastrate

Mit der Sequence-Mode-Technologie lassen sich bis zu 500.000 Wfms/s aufzeichnen und transient auftretende Störungen zuverlässig erfassen. Diese Methode eignet sich besonders zur Identifikation seltener, kurzlebiger Anomalien in weitverteilten IoT-Netzwerken. Durch segmentierte Erfassung und präzise Zeitstempelung bleiben selbst minimale Signalabweichungen sichtbar. Die detaillierten Wellenformen erleichtern die Ursachenforschung und ermöglichen eine gezielte Behebung sporadischer Fehlerursachen. So steigt die Gesamtsystemzuverlässigkeit nachhaltig an. Entwickler erhalten klare Einblicke in Ereignismuster und können Prozessschritte optimieren. effizient.

Multitouch-Gesten auf Display ermöglichen intuitive Bedienung in engen Umgebungen

Mittels integriertem Webserver lassen sich alle Steuerungs- und Anzeigefunktionen über das LAN auf entfernte Endgeräte streamen. Die 7-Zoll-Bedienfläche mit 1024×600 Pixeln und Multi-Touch-Technologie ermöglicht präzises Zoomen, Scrollen und Menüauswahl. Auch unter beengten räumlichen Gegebenheiten bleibt die Benutzerführung klar strukturiert. Der Webserver verfügt über moderne Verschlüsselungsprotokolle und Mehrbenutzerverwaltung, um unbefugten Zugriff zu verhindern und gleichzeitig mehrere Bediener parallel zu unterstützen. Die intuitive Benutzeroberfläche lässt sich flexibel lokal über jeden Standardbrowser bedienen.

Telemeter Elektronik bietet drei Jahre Garantie auf präzise T3DSO700HD-Oszilloskope

Mit ihrem dreijährigen Garantieversprechen setzt die T3DSO700HD-Serie von Telemeter Electronic neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Investitionsschutz. Das Messgerät besticht durch höchste Präzision, vielseitige Funktionen und ein modernes Bedienkonzept. Dank des attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses können insbesondere IoT-Entwickler auf zuverlässige Messlösungen zählen, die ihnen präzise Ergebnisse, robuste Qualität und geringe Ausfallraten garantieren. So lassen sich komplexe Elektronikprojekte effizient konzipieren und validieren. Dadurch profitieren Anwender von schneller Implementierung, geringerem Ausfallrisiko sowie maximaler Zuverlässigkeit.

T3DSO704HD bis 724HD: Serie erhältlich bei autorisiertem Telemeter Electronic

Kunden können zwischen drei Versionen der T3DSO700HD-Serie wählen: T3DSO704HD mit 70 MHz, T3DSO714HD mit 100 MHz und T3DSO724HD, das 200 MHz bietet. Alle Geräte zeichnen sich durch hohe Messgenauigkeit und flexible Auswertemöglichkeiten aus. Der autorisierte Partner Telemeter Electronic GmbH übernimmt die gesamte technische Beratung, den Vertrieb sowie Fachschulungen und Wartung. Dadurch erhalten Anwender umfassenden Support, schnelle Reaktionszeiten und individuelle Lösungen für ihre spezifischen Entwicklungsanforderungen und zuverlässigen Support mit 24/7-Verfügbarkeit gewährleistet.

Spezialisierte Dekodier- und Analysefunktionen beschleunigen nachhaltige IoT-Entwicklungsprozesse und Validierungen

Die Serie bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis durch umfangreiche Messfunktionen, 100 Mpts Speichertiefe und bis zu 2 GSa/s Abtastrate. Mit Unterstützung für I²C, SPI, UART, CAN und LIN analysieren Entwickler Protokolldaten direkt im Oszilloskop. Die Webserver-Schnittstelle ermöglicht Fernzugriff und Steuerung, während das großzügige 7-Zoll-Multi-Touch-Display eine intuitive Bedienung garantiert. Drei Jahre Garantie sichern die Investition ab und gewährleisten zuverlässigen Einsatz in anspruchsvollen Elektronikprojekten. Erweiterte Leistungsanalyse, Bode-Plot-Funktion, Funktionsgenerator, automatisierte Triggeroptionen erweitern den Funktionsumfang effizient optimal.

Lassen Sie eine Antwort hier