Mut, Tempo, Planung: Erfolgsfaktoren für Wind-KI-Projekte laut Michael Darnieder

0

Im Rahmen der 33. Windenergietage in Potsdam ruft die TEDEXA GmbH aus Mainz zum zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ auf. Am 12. November können Windenergiefirmen ihre innovativen KI-Projekte für Betriebsoptimierung, präzise Wettervorhersagen, vorausschauende Wartung und strategische Personalentwicklung vorstellen. Eine unabhängige Expertenjury bewertet die Beiträge nach Nutzen, Umsetzbarkeit und rechtlichen Vorgaben. Die Preisträger profitieren von Livestream-Übertragung, verstärkter Social-Media-Kommunikation und Präsenz in Branchenpublikationen, ermöglicht durch den 360°-KI-Ansatz von TEDEXA. Dieses Format stärkt Brancheninnovation.

Kostenfreie Teilnahme: TEDEXA ruft Windenergie-Unternehmen zur KI-Projektbewerbung Oktober auf

Unternehmen aus dem Bereich Windenergie werden gebeten, bei der TEDEXA GmbH ihre innovativen KI-Projekte einzureichen, die technische Automatisierung, kaufmännisches Reporting oder organisatorische Effizienzmaßnahmen umfassen. Bedingung ist die Einhaltung aller geltenden rechtlichen Bestimmungen sowie eine klare Darstellung des ökonomischen Mehrwerts. Die Bewerbung erfolgt formlos per E-Mail bis zum 31. Oktober. Nach Eingang werden die Vorhaben von einem Expertengremium bewertet, das Feedback und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung liefert kostenlos und unabhängig.

Kongresshotel Potsdam bettet KI-Award Entscheidung live-Stream und Social-Media Übertragung

Am 12. November von 17 bis 19 Uhr versammeln sich im Forum 14 des Potsdamer Kongresshotels im Themenbereich „Digitale Transformation & KI“ fünf unabhängige Expertinnen und Experten. Sie bewerten eingereichte KI-Projekte für die Windenergieindustrie nach Kriterien wie Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit. Die Siegerehrung mit Bekanntgabe des Goldenen Humphrey wird als Livestream übertragen. Social-Media-Beiträge informieren parallel, und Fachpublikationen publizieren Hintergrundberichte zu den prämierten Lösungen und ermöglichen Partnerschaften in der Branche.

Preisverleihung generiert Aufmerksamkeit und eröffnet wertvolle Investorenkontakte für Gewinner

Innovationspreisträger genießen exklusive Reichweite durch die Live-Übertragung des Events, wodurch ihr Konzept in Echtzeit vor internationalem Fachpublikum präsentiert wird. Parallel unterstützen gezielte Social-Media-Ads auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing die Markenbekanntheit und generieren qualifizierte Leads. Fachredakteure veröffentlichen zudem detaillierte Berichte in Fachjournalen und heben die technischen Alleinstellungsmerkmale hervor. Die feierliche Preisverleihung fungiert zudem als idealer Treffpunkt, um wertvolle Allianzen zu schließen und Kontakt zu Investoren herzustellen für zukünftige Finanzierungschancen attraktive

Erfolgreiche KI-Award-Premiere Linstow: Nefino.LI News überzeugt Experten und Jury

Auf den 32. Windenergietagen in Linstow fand im November die erste Preisverleihung für KI-Anwendungen in der Windindustrie statt. Angetreten waren Anbieter von Prognose-Tools, Instandhaltungsplattformen und Analyseanwendungen. Die Jury zeichnete die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Lösung „Nefino.LI News“ aus, die durch automatisierte Datenaufbereitung, kontextuelle Newsfilter und intuitive Dashboards überzeugte. Diese Auszeichnung setzt ein Zeichen für die Integration künstlicher Intelligenz in Windpark-Betriebsabläufe.

Der Goldene Humphrey belohnt Tempo und Weitsicht in KI-Projekten

Michael Darnieder, Geschäftsführer der TEDEXA GmbH, erklärt: Künstliche Intelligenz frisst nicht komplette Branchen, sondern entlarvt träge Unternehmen. Mit dem Goldenen Humphrey Award will er zeigen, wie entschlossene, rasch implementierte und methodisch durchdachte KI-Projekte nachhaltige Erfolge sichern. Prämiert werden Innovationen, die durch prädiktive Analysen Ausfallzeiten reduzieren, Produktionsprozesse optimieren und Kosten senken. Diese Anerkennung schafft Öffentlichkeit, vernetzt Entwickler und Anwender und fördert zukunftsweisende Kooperationen.

Digitalbewerbung KI-Award ohne Print bis 31. Oktober kostenfrei möglich

Eine Teilnahme am KI-Award ist kostenlos; einzig die reguläre Gebühr für das Windenergie-Event in Potsdam muss beglichen werden. Bewerber können ihre Projektbeschreibungen entweder postalisch einreichen, hier läuft die Frist am 15. Oktober ab, oder digital, in diesem Fall endet die Einreichungsphase am 31. Oktober. Dieses zweistufige Verfahren schafft Planungssicherheit. Nach Ablauf aller Fristen erfolgt eine Fachjurybewertung, die diejenigen Einreichungen selektiert, die im Rahmen der Preisverleihung vorgestellt werden.

Am 13. November: Vibe Coding Impulse für digitale Unternehmensentwicklung

Das neue Veranstaltungsformat „Vibe Coding“ von TEDEXA startet am 13. November in Potsdam im Rahmen der Best Practices und Impulse-Serie. Mit interaktiven Coding-Übungen und KI-gestützten Demonstrationen lernen Teilnehmer, wie sich künstliche Intelligenz in agile Entwicklungsprozesse integrieren lässt. Am 14. November folgen zwei vertiefende Workshops, in denen Unternehmensvertreter anhand praktischer Szenarien eigene Anwendungen konzipieren, Prototypen erstellen und gemeinsam mit KI-Modellen kreative Lösungsansätze entwickeln, um den Innovationsgrad ihrer Projekte nachhaltig zu erhöhen.

Ganzheitlicher TEDEXA-Ansatz erschließt ethisch optimierte KI-Chancen für Energiewirtschaft wirtschaftlich

In enger Zusammenarbeit entwickeln TEDEXA-Experten einen durchgängigen KI-Workflow für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen, der von der strategischen Konzeption über Datenaufbereitung, Modellvalidierung und Testautomatisierung bis zur finalen Deploymentphase reicht. Dabei garantiert das Unternehmen die Einhaltung ethischer Prinzipien, regulatorischer Auflagen und wirtschaftlicher Kennzahlen. Das Ergebnis sind leistungsfähige KI-Applikationen mit hoher Robustheit, adaptiver Skalierung, effizienter Ressourcennutzung, automatisierter Überwachung, Risiko- und Datenschutzmanagement sowie nachhaltiger Wertsteigerung im Betrieb. Qualitätsmanagement Prozessintegration Agilität Innovationskraft Transparenz Compliancemonitoring Kostenreduktion Langfristigkeit.

Gewinnerpräsentation im Livestream steigert Bekanntheit und Investorenkontakte reichweitenstark direkt

Der Goldene Humphrey ist eine Auszeichnung für herausragende KI-Projekte in der Windindustrie, die zur digitalen Transformation beitragen. Eine unabhängige Jury macht technische und organisatorische Konzepte sichtbar und vergibt Expertenfeedback. Gewinner profitieren von Live-Übertragungen, Social-Media-Highlights und Fachmagazin-Berichten. Zudem ermöglicht das Vibe Coding-Format interaktive Workshops für praxisnahe KI-Anwendungen. Durch den 360°-KI-Ansatz begleitet TEDEXA Unternehmen ganzheitlich – von der Erstberatung über die Produktentwicklung bis hin zur rechtskonformen und wirtschaftlichen Implementierung.

Lassen Sie eine Antwort hier