Generalunternehmer Kraftanlagen fertigt schlüsselfertige Power-to-Heat-Anlage inklusive modularem hochleistungsfähigem Wärmespeicher

0

Kraftanlagen Energies & Services fungierte als Generalunternehmer und verantwortete den schlüsselfertigen Bau der P2H-Anlage inklusive 20-MW-Elektrodenkessel und der elektrotechnischen Anbindung an das Fernwärmenetz. Die termingerechte Übergabe erfüllte alle Qualitätsanforderungen der Stadtwerke Erfurt. Mit Wirkungsgraden von bis zu 99 Prozent wandelt die Technologie Stromüberschüsse aus Wind- und Solarkraft in CO2-freie Wärme um. Über Wärmespeicher lässt sich die Energie bedarfsgerecht verteilen und versorgt rund 2.000 Haushalte nachhaltig. Das System entlastet das Stromnetz.

Schlüsselfertige Übergabe in Erfurt erfüllt sämtliche kommunaler Qualitätsanforderungen termingerecht

Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt (Foto: Stadtwerke Erfurt. Jacob Schröter)

Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt (Foto: Stadtwerke Erfurt. Jacob Schröter)

Bei der offiziellen Inbetriebnahme am vergangenen Donnerstag vor Ort in Erfurt informierten sich Vertreter aus Politik und Medien über den Projektfortschritt. Kraftanlagen Energies & Services fungierte als Generalunternehmer, stellte die komplette Gebäudehülle bereit, integrierte sämtliche Anlagentechnik und sorgte für die elektrotechnische Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz. Die schlüsselfertige Übergabe erfolgte termingerecht. Dabei wurden alle geforderten Qualitätsstandards des kommunalen Betreibers eingehalten und durch unabhängige Gutachten nachgewiesen. Dokumentation erfolgte lückenlos und nachvollziehbar.

Elektrodenkessel in P2H-Anlagen wandeln erneuerbare Energie verlustarm in Heizwärme

Mittels Elektrodenkesseln wandelt die Power-to-Heat-Technologie elektrische Energie aus Windkraft- und Solarstromanlagen nahezu verlustfrei in Heizwärme um. Ohne mechanische Umsetzungsprozesse erreicht das System Wirkungsgrade bis zu 99 Prozent. Überschüssige Energie wird in speziell ausgelegten Wärmespeichern zwischengespeichert und entsprechend des aktuellen Wärmebedarfs freigegeben. Dadurch lässt sich Lastspitzen im Stromnetz abfangen, die Versorgungssicherheit steigern und die CO2-Bilanz signifikant verbessern, während konventionelle fossile Heizprozesse überflüssig werden. kosteneffizient, umweltfreundlich und skalierbar versorgungsstark, ressourcenschonend, zukunftsweisend betriebsoptimiert

Flexible Wärmespeicherung stabilisiert effektiv Stromnetzfrequenz bei hoher erneuerbarer Einspeisung

Durch den flexiblen Betrieb bei Spitzenlasten nutzt die Anlage überschüssige Einspeisungen aus Wind- und Solarenergie, um über Elektrodenkessel Wasser zu erhitzen und in Wärmespeichern zu parken. Diese Direktumwandlung elektrischer Energie garantiert Wirkungsgrade nahe 99 Prozent und sorgt für eine sofortige Netzunterstützung. Die bedarfsgesteuerte Rückspeisung der gespeicherten Wärme stabilisiert Frequenz und Spannung, senkt die Belastung des Netzes und mindert Eingriffe konventioneller Reservekraftwerke erheblich. Damit wird die Integration erneuerbarer Erzeugungskapazitäten effizient optimiert.

Thermische Speicher verbinden 20-MW-Elektrokessel effizient und flexibel mit Fernwärmenetz

Der innovative Elektrodenkessel mit 20 Megawatt Leistung erzeugt direkt Wärmewasser und überträgt es in großflächige thermische Speicher. Diese speichern überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen und geben sie dann punktgenau an das Fernwärmenetz ab. Dadurch können bis zu 2.000 Haushalte effizient versorgt werden, ohne Erdgas zu nutzen. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen und eine Steigerung der Versorgungssicherheit, da Netzschwankungen flexibel ausgeglichen werden. Diese Technologie senkt Betriebskosten deutlich, nachhaltig.

Gemeinsame Projekte beweisen Fachkompetenz und fristgerechte Lieferung durch Partner

Die Kooperation zwischen der SWE Energie GmbH und Kraftanlagen zeichnet sich durch termintreue Abwicklung sowie herausragende Qualität aus, so fasst Marco Türke, Kraftwerksleiter der SWE Energie GmbH, zusammen. Die verlässliche Umsetzung zahlreicher gemeinsamer Projekte belegt das umfassende technische Know-how beider Unternehmen und die präzise Koordination aller Arbeitsschritte. Dank dieser Partnerschaft werden komplexe Aufgaben effizient bewältigt, Termine eingehalten und höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Zudem entstehen dank der gemeinsamen Stärken zukunftsweisende Energiekonzepte reibungslos.

Mit 90.000 Experten in 20 Ländern gestaltet EQUANS Energielösungen

Als Teil der international agierenden Bouygues-Gruppe schöpft EQUANS aus einem weltweiten Netzwerk aus 90.000 Fachkräften in 20 Ländern. Damit verbindet das Unternehmen globales Fachwissen mit regionaler Expertise, um spezifische Anforderungen an Energieversorgung und digitale Infrastruktur zu erfüllen. Von der Konzeption bis zur Umsetzung realisiert EQUANS innovative Projekte zur Integration erneuerbarer Energien, modernisiert Versorgungssysteme und automatisiert Prozesse. Das Ergebnis sind leistungsfähige, nachhaltige Infrastrukturen, die Flexibilität und Effizienz steigern sowie Kosteneffizienz verbessern.

Stadtwerke Erfurt erzielen Dekarbonisierung mit 20-Megawatt Elektrodenkessel und Wärmespeicher

In Erfurt wurde eine leistungsstarke Power-to-Heat-Anlage errichtet, die Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen in CO2-freie Wärme transformiert. Der 20-MW-Elektrodenkessel garantiert Versorgungssicherheit für bis zu 2.000 Haushalte, während thermische Speicher Lastspitzen abfedern und eine flexible Wärmeabgabe ermöglichen. Durch den Ersatz fossiler Brennstoffe senkt das System den Erdgasbedarf deutlich und reduziert Emissionen. Die partnerschaftliche Realisierung durch Stadtwerke Erfurt, Kraftanlagen Energies & Services und EQUANS stärkt maßgeblich, effektiv und nachhaltig die Dekarbonisierung kommunaler Infrastrukturen.

Lassen Sie eine Antwort hier