Präzision trifft Anpassungsfähigkeit dank zweier Messbereiche und smarter Integration

0

Das SYCON SiO2 verfügt über umfassende Schnittstellen zur einfachen Einbindung in Prozessleitsysteme: RS-485 mit Modbus-RTU, analoge 4-20 mA-Ausgänge, vier frei programmierbare Relaiskontakte sowie zwei potentialfreie Eingänge für externe Alarme. Ein SD-Kartenslot ermöglicht Langzeitdatenspeicherung inklusive Zeitstempel. Automatische Grenzwertüberwachung und einstellbare Alarmstufen unterstützen vorausschauende Wartungsstrategien. Dadurch lassen sich Überwachungsprozesse effizient koppeln und datenbasierte Analysen in Echtzeit umsetzen.

Kontinuierliche Messung des SiO2-Gehalts garantiert nachhaltigen Schutz und Prozesssicherheit

Bei der Behandlung und Verteilung von Wasser bestimmt der Silikatspiegel, oft als Kieselsäure oder Siliciumdioxid (SiO2) tituliert, maßgeblich die Korrosionsbeständigkeit von Anlagen sowie die Gewinnung von hochwertigen Reinwässern. Eine kontrollierte Zuführung von Silikaten in Rohrleitungen erzeugt schützende Passivschichten. Andererseits muss in Hochtemperaturanwendungen nahezu lückenlos silikatreduziert werden. Daher ist eine exakte, kontinuierliche Analyse unverzichtbar, um Versorgungssicherheit, Prozessstabilität und langfristige Betriebseffizienz sicherzustellen. Betrifft sowohl kommunale Trinkwassernetze als auch industrielle Kühl- und Dampferzeugungsanlagen.

Hochpräzise Silikatbestimmung erreicht Level bisher nur für Premium-Analysatoren reserviert

Das SYCON SiO2 Online-Analysegerät übernimmt ab sofort die Silikatbestimmung im erweiterten Messbereich von 0,02-150 mg/l und löst die frühere 0,3-10 mg/l-Skala ab. Die beiden Plug-and-Play-Messbereiche Low Range (0,02-10 mg/l) und High Range (10-150 mg/l) bieten individuelle Kalibrierungsoptionen für jede Anforderung. Anwender profitieren von optimierter Empfindlichkeit, einer deutlichen Steigerung der Messgenauigkeit sowie einer präzisen Langzeitüberwachung aller relevanten Silikatkonzentrationen. Das Gerät ermöglicht gleichzeitig schnelle Reaktionen auf Prozessschwankungen und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

EDI-Anlagen und Kesselspeisewasseraufbereitung im Low Range präzise zuverlässig kontrollieren

Durch die Low Range-Kalibrierung des SYCON SiO2 sind Silikatspiegel ab 0,02 mg/l präzise messbar. Dies ermöglicht rechtzeitige Erschöpfungsmeldungen für Mischbettfilter und reduziert Ausfallzeiten in Entsalzungsanlagen. Parallel gewährleistet das Gerät eine lückenlose Überprüfung der EDI-Prozesse und sichert konstante Speisewasserqualität für Dampfkessel. In medizinischen Sterilisationsabteilungen und industriellen Reinigungsanwendungen liefert es zuverlässig vollentsalztes VE-Wasser mit konstanten chemischen Parametern zur Prozessstabilisierung. Sie liefert Daten für Prozessüberwachung, Wartungsplanung sowie Performanceoptimierung und Qualitätskontrolle in komplexen Wasseraufbereitungssystemen.

Präzise Silikatmessung in Hochkonzentrationsprozessen sichert maximalen Korrosionsschutz und Effizienz

Im High Range-Bereich bietet der SiO2-Analyser präzise Messwerte für Silikatkonzentrationen bis zu 150 Milligramm pro Liter und erweitert seine Einsatzmöglichkeiten auf industrielle Großanlagen. Betreiber von Fernwärmenetzen schätzen die lückenlose Überwachung hoher Silikatmengen, was eine effektive Passivierung der Rohrinnenflächen ermöglicht. Auch in offenen Kühlsystemen wird durch gezielte Silikatzufuhr Korrosionsschutz optimiert. Die direkte Integration in Wasseraufbereitungsanlagen sichert dabei dauerhafte Prozesskontrolle und minimiert Ausfallrisiken und gewährleistet gleichzeitig kosteneffizienten, optimierten Betrieb und höhere Anlagenverfügbarkeit.

Vier Relais-Ausgänge und zwei potentialfreie Eingangskontakte steigern Anlagenflexibilität enorm

Für anspruchsvolle Prozesssteuerungen bietet das SYCON SiO2 programmierbare Grenzwerte sowie eine RS-485-Schnittstelle mit Modbus-RTU für direkte Anbindung an Steuerungssysteme. Analoge 4-20 mA-Ausgänge übertragen kontinuierlich aktuelle Messwerte, während vier Relaisausgänge und zwei potentialfreie Eingangskontakte vielseitige Automatisierungsfunktionen ermöglichen. Über eine SD-Karte können Messreihen und Statuslogs einfach archiviert werden. Der automatische Nullpunktabgleich kompensiert Verunreinigungen im Messpfad und sichert so langfristig präzise Ergebnisse selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen. Die digitale Konnektivität reduziert Integrationsaufwand und beschleunigt Inbetriebnahmeprozesse.

Umfangreiche Diagnosefunktionen im Display unterstützen schnelle Problemerkennung und Behebung

Ein übersichtliches Display mit hoher Auflösung kombiniert eine mehrsprachige Menüführung mit farblichen Statusanzeigen, um alle Gerätefunktionen transparent darzustellen. Ein Einrichtungsassistent führt Schritt für Schritt durch die Erstkonfiguration und ermöglicht automatische Parametrisierung. Umfangreiche Diagnose- und Servicefunktionen, einschließlich Alarmhistorie und Fehlercodes, unterstützen proaktive Wartung und Fehlersuche. Acht taktile Hardware-Tasten sichern eine präzise Bedienung auch mit Schutzhandschuhen. Die Auswahl des Messbereichs erfolgt rasch durch Indikatoreinsatz und Menüauswahl, wodurch Stillstandszeiten minimiert und reduziert werden.

Zweistufige Silikatüberwachung online: Flexibel, präzise und wartungsarm zukunftssicher kombiniert

RLS Wacons SYCON SiO2 bietet eine nahtlose Integration in bestehende Automationssysteme und gewährleistet damit stabile Prozessabläufe. Zwei frei schaltbare Messbereiche ermöglichen Silikatanalysen von 0,02 bis 150 mg/l und decken so sowohl hochreine als auch korrosionsschützende Anwendungen ab. Die Kommunikation erfolgt über Modbus-RTU, analoge 4-20 mA-Ausgänge und acht Relais, während ein SD-Kartenslot und automatischer Nullpunktabgleich konstante Messgenauigkeit sichern. Bedienung und Wartung werden durch ein mehrsprachiges Interface erleichtert. Das Gerät zeichnet sich durch geringen Energiebedarf aus.

Lassen Sie eine Antwort hier