Während der ISH-Messe bildeten zwanzig Fachhandwerkerinnen eine Gruppe am Stand von Stiebel Eltron, um bei einer Wette zwischen der Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz mitzumachen. Das Duell verlief eng, doch Hunke gewann durch ihren persönlichen Einsatz den Ehrgeiz weckenden Wettstreit. Die Aktion macht die Herausforderungen des Fachkräftemarktes deutlich und beweist, dass interaktive Formate nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern insbesondere Frauen motivieren, handwerkliche Berufe zu ergreifen. Impulse initiieren dauerhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
SHK-Community erlebt spannendes Duell zwischen Hunke und Unternehmenssprecher Schulz
Am Tag vor der Messeeinführung stellte Sandra Hunke, SHK-Influencerin und Anlagenmechanikerin, Unternehmenssprecher Henning Schulz eine freiwillige Herausforderung. Die Wette verlangte, innerhalb eines Messetages zwanzig Fachhandwerkerinnen an den Stiebel Eltron-Stand zu gewinnen. Schulz stimmte begeistert zu und plante das Vorgehen. Im harten Kopf-an-Kopf-Rennen entwickelte Hunke durch persönliche Überzeugungskraft und geschicktes Networking schließlich den entscheidenden Vorsprung und sicherte sich den Erfolg in letzter Sekunde mit strategischer Einsatz effizienter Motivation Teamarbeit und Leidenschaft.
Praktische Aktionen von Hunke fördern langfristig SHK-Fachkräfte und Frauen
Mit strategischen Konzepten arbeitet Sandra Hunke daran, Auszubildende im SHK-Handwerk langfristig an Betriebe zu binden. Sie entwickelt Programme zur Teambildung, fördert projektorientiertes Lernen und unterstützt Azubis bei der Existenzgründung. Besondere Workshops zu Führungskompetenzen bereiten künftige Fachkräfte frühzeitig auf verantwortungsvolle Positionen vor. Ihr Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Verankerung weiblicher Talente, um Betriebe widerstandsfähiger gegen Fachkräftemangel zu machen und Karrierewege planbar zu gestalten effizient partnerschaftlich zielorientiert effektiv nachhaltig individuell motivierend zukunftsweisend.
Sandra Hunke sichert zwanzig Teilnehmerinnen durch eigene Teilnahme gewinnt
Der Wettstreit begann mit nur neunzehn Fachhandwerkerinnen am Messestand. Um das Ziel von zwanzig Teilnehmerinnen zu erreichen, trat Sandra Hunke selbst als gelernte Anlagenmechanikerin an. Mit diesem bewussten Einsatz schloss sie die erforderliche Lücke und gewann das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Henning Schulz. Diese Vorgehensweise illustriert, wie proaktives Engagement in Kombination mit fachlicher Kompetenz Personalengpässe im Handwerksbereich erfolgreich überbrücken und weibliche Fachkräfte gezielt fördern kann durch attraktive Incentives und praxisorientierte Ideen gestützt.
Würdigung der Handwerkerinnen: Attraktiver Zollstock, Blumen und Baumädchen-Kollektion verlost
Als Dankeschön für ihre Teilnahme wurden allen Fachhandwerkerinnen ein präzise kalibrierter Zollstock sowie ein ansprechend gebundener Blumenstrauß überreicht. Sandra Hunke ergänzte diese Zuwendung durch eine Verlosung der kompletten Baumädchen-Kollektion, um zusätzlichen Reiz zu schaffen. Die Verbindung aus hochwertigem Handwerkszubehör und moderner Arbeitskleidung befeuerte das Interesse an zeitgemäßen SHK-Textilien, schärfte das Markenprofil und förderte nachhaltig die Wahrnehmung funktionaler Berufskleidung im technischen Handwerk. Gleichzeitig erweiterte sie das Employer-Branding des Unternehmens spürbar sichtbar.
Handwerk modern inszeniert: Schulz als Praktikant sammelt wertvolle Wärmewende-Erfahrungen
Die verlorene Wette setzt Henning Schulz in die Rolle eines aufstrebenden Handwerkspraktikanten auf der Baustelle von Sandra Hunke. Durch konkrete Aufgaben wie Montage, Isolierung und Systemprüfung sammelt er praktische Erfahrungen. Dieses interaktive Format des Rollenwechsels erleichtert das Erlernen komplexer Techniken, vermittelt Verständnis für Arbeitsabläufe und führt zu unmittelbarem Feedback seitens erfahrener Fachhandwerkerinnen. Gleichzeitig stärkt es die Zusammenarbeit und schafft ein Bewusstsein deutlich für die Bedeutung moderner Wärmepumpentechnologie in der Wärmewende.
SHK-Gamification eröffnet Wege zur Bindung und Gewinnung von Fachkräften
Unternehmen im SHK-Bereich nutzen spielerische Wettkampfelemente, um Partnerschaften mit Fachhandwerkern zu intensivieren. In gemeinsamen Challenges lösen Teams Aufgabenstellungen zu Warmwasseraufbereitung und Heizungstechnik und tauschen Best Practices aus. Die Wechselwirkung von Feedback und praktischem Einsatz fördert Innovationsprozesse und verbessert Kundenservice. Mit attraktiven Prämien und Anerkennungen schaffen Betriebe Vertrauen und Loyalität. So entwickeln sich langfristige Kollaborationen, die sowohl technologische Weiterentwicklungen vorantreiben als auch das Arbeitgeberimage stärken. Sie sichern damit eine nachhaltige Fachkräftebasis.
Format fördert Image von Stiebel Eltron als innovativer Arbeitgeber-Handwerksbetrieb
Die Aktion von Sandra Hunke bringt frischen Wind in die Handwerksbranche, indem sie spielerische Challenges einsetzt, um junge Fachkräfte und Frauen anzusprechen. Mit konkreten Praxisaufgaben vermittelt sie Wissen rund um moderne Wärmepumpentechnik und verankert gleichzeitig die Kernbotschaften von Stiebel Eltron nachhaltig. Dieses innovative Format stärkt das Unternehmensimage, erzeugt wertvolle Impulse gegen den Fachkräftemangel und unterstützt die Wärmewende effektiv. Es zeigt, wie kreative Formate Zukunftsthemen praktisch erlebbar machen und nachhaltig wirken.