Aerodynamische Landscape-Bauweise reduziert Auflast für sichere Photovoltaik-Nachrüstung begrünter Dächer

0

Das Optigrün-Solar TOP System verbindet nachhaltige Dachbegrünung mit moderner Photovoltaik und bietet eine wirtschaftliche Lösung für Neubau und Sanierung. Dank montagefreundlicher, vormontierter Komponenten und dachdurchdringungsfreier Fixierung ist es besonders einfach zu installieren. Ein zehn Grad Neigungswinkel sowie ausreichend Abstand zur Vegetation verhindern Verschattung und fördern Pflanzenwachstum. Schmale, begehbare Gänge ermöglichen kosteneffiziente Pflege. Die aerodynamische Ost-West-Landschaftsausrichtung reduziert zusätzliche Lasten und erhöht langfristig Ertrag und Stabilität und bieten europaweit verlässlichen Support professionell.

Lückenlose Begrünung wirft Schatten und reduziert PV-Ertrag oft erheblich

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Angesichts wachsender Klimaschutzziele in Europa steigt der Bedarf an effizienten PV-Systemen für Flach- und Gründächer. Klassische flach aufliegende Aufständerungen berühren unmittelbar die Dachhaut, wodurch Belüftung und Vegetationsschicht unter den Modulen eingeschränkt sind. Das Ergebnis ist ein feuchtigkeitsbedingter Modulverschleiß und verstärktes Algenwachstum. Fehlende Wartungszugänge erschweren Langlebigkeit und Leistungsstabilität, was zu erhöhten Unterhaltskosten sowie Ausfallrisiken und einer reduzierten Gesamtwirtschaftlichkeit führt. Diese Nachteile gefährden Investitionsrückflüsse und belasten dauerhaft deutlich Betriebs- sowie Garantiebedingungen. Insgesamt.

Unwirtschaftliche Photovoltaikanlagen entstehen durch eingeschränkte Pflege und starke Vegetationsprobleme

Standardmäßig aufgeständerte Solarmodule lassen grünes Substrat im Spaltbereich gedeihen, da Regenwasser gezielt dort versickert. Der Bewuchs wirft Schatten auf die PV-Flächen, reduziert die Effizienz der Photovoltaik und beschleunigt die Abnutzung der Komponenten. Mangels fester Wartungspfade gestaltet sich ein kontinuierlicher Pflegezugang schwierig, sodass Dienstleister häufig Wartungsarbeiten ablehnen. Die Folge sind höhere Betriebskosten, ein gesteigerter Instandhaltungsaufwand sowie eine bedeutende Erhöhung des Ausfallrisikos und Budgetüberschreitungen sowie finanziell verlängerte Amortisierungszeiten, betriebswirtschaftlich erhebliche eingeschränkte Renditechancen.

Passgenaue Optigrün-Solar TOP-Lösung für Bestandsgebäude schützt Vegetation langfristig effektiv

Die bewährten Solar FKD- und WRB-Aufständerungen von Optigrün setzen seit Jahren Maßstäbe in Neubauten. Das neue Optigrün-Solar TOP erweitert das Angebot um eine maßgeschneiderte Lösung für Bestandsgebäude mit vorhandener Dachbegrünung. Ohne Dachdurchdringung kann das System direkt auf Substrat installiert werden, wobei eine Neigung von zehn Grad und ein ausreichender Pflanzenabstand Schattenwurf verhindert. Begehbare Pflegegänge sorgen für unkomplizierte Instandhaltung, schonen Vegetation und sichern langfristig hohe Energieerträge bei minimaler zusätzlicher effizienter Statikbelastung.

Vormontierte Bauteile ermöglichen schnelle Installation ohne Dachdurchdringung auf Substrat

Das innovative Optigrün-Solar TOP System nutzt dachdurchdringungsfreie Montage direkt auf dem Gründachsubstrat. Vorgefertigte Baukomponenten reduzieren Montagezeiten und Fehlerpotenzial erheblich. Die feste Neigung von zehn Grad und ein Abstand von zirka 30 Zentimetern zur Modulunterkante bieten ideale Bedingungen für ungehindertes Pflanzenwachstum. Dank dieser Konstruktion bleiben Pflanzen geschützt und Dachbegrünungspflege leicht zugänglich. Schattenbildung unter den Solarfeldern entfällt, Überwucherung wird effektiv verhindert und langfristig hohe Energieerträge gesichert. Installationssicherheit und maximale Planungszuverlässigkeit sind garantiert.

Zugängliche Pflegegänge maximieren Modulfläche und optimieren kostenbewusst Gründachbetrieb nachhaltig

Schmale, begehbare Gänge zwischen den PV-Blocks gewährleisten jederzeitigen Zugang für manuelle Pflegearbeiten an der Dachvegetation. Diese Zufahrtswege ermöglichen es Fachkräften, Unkraut zu entfernen, Bewässerungssysteme zu prüfen und Substrate zu kontrollieren, ohne die Module zu beeinträchtigen. Durch die gezielte Trennung von Pflegeflächen und Solarmodulen wird der Pflegeprozess ökonomischer, während gleichzeitig die bebaubare Dachfläche erhalten bleibt. So profitieren Betreiber von konstant hohem Ertrag und reduzierten Wartungskosten. Monitoring wird vereinfacht und Ausfallrisiken gesenkt.

Nachrüstlösung mit aerodynamischem Ost-West-Profil reduziert Dachbelastung dauerhaft besonders erheblich

Bei der Nachrüstung älterer Flachdächer sorgt die Ost-West-Landscape-Orientierung in Verbindung mit einem stromlinienförmigen Profil für minimale Auflast. Die Windlasten werden dank aerodynamischem Design effizient abgeleitet und reduzieren Druckspitzen. Die flache Neigung von zehn Grad lässt hohen Energieertrag zu, ohne statische Verstärkungen erforderlich zu machen. Die Konstruktion arbeitet dachdurchdringungsfrei, erhält die Gründachstruktur und ermöglicht einfache Pflege und Wartung durch begehbare Gänge. So profitieren Eigentümer von Kosteneinsparungen, längerer Dachhautstandzeit und Systemleistung erhöht.

Dachdurchdringungsfreie Montage von Optigrün-Solar TOP ermöglicht Nachrüstung begrünter Dächer

Das neue Optigrün-Solar TOP System wurde speziell für die Nachrüstung existierender Gründächer entwickelt. Die vormontierten Module lassen sich schnell und ohne Beschädigung der Dachabdichtung installieren. Mit einer Neigung von zehn Grad und moderaten Auflasten bleibt die Statik des Bestandsdaches geschützt. Breite, begehbare Pflegegänge garantieren regelmäßige Vegetationspflege und hohen Energieertrag. Professionelle, objektspezifische Beratung sowie umfassender technischer Support sorgen für reibungslose Planung und Umsetzung für kleinere und große Projekte in Europa geeignet.

Lassen Sie eine Antwort hier