Der SHK-Fachbetrieb in Harsewinkel hat seine bestehenden Büro- und Werkstattflächen durch eine energetische Modernisierung auf 250 Quadratmeter regenerativ umgestellt. TWL installierte 24 hybride PRISMA(R) PVT-Kollektoren, einen Pufferspeicher und einen AGI-beschichteten Kältespeicher. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kühlpaneele in den Decken ersetzen alte Heizkörper und Klimaanlagen. Eine intelligente Steuerung sorgt für automatische Betriebsmodi, Echtzeitüberwachung und das Zusammenspiel aller Komponenten zur effizienten, netzunabhängigen Versorgung. ressourcenschonend betriebskostenreduzierend flexibel wartungsfreundlich klimaoptimiert leistungsgesteigert zukunftsorientiert innovativ skalierbar klimaneutral
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Saisonale Energiespeicherung durch Hybridkollektoren ermöglicht bedarfsgerechte Wärme und Stromversorgung
Die Hybridkollektoren der PVT-Anlage erzeugen Strom und Wärme simultan, wobei die Wärme über den TWL-Pufferspeicher rückhaltend zwischengespeichert wird. Bei Bedarf fließt sie entweder in den Heizbetrieb oder in die Aufbereitung von Brauchwasser. Durch die zentrale Pufferung bleiben die Temperaturniveaus stabil, und die Energieabgabe erfolgt bedarfsgerecht. Das reduziert Härtefälle im Netz, steigert die Unabhängigkeit und nutzt das volle Potenzial der Sonnenenergie effizient aus. Zugleich werden Wartungsaufwand und Betriebskosten nachhaltig reduziert signifikant.
Pufferspeicher als Schnittstelle für Wärme und Kälte garantiert Effizienz
Zur nachhaltigen Gebäudeklimatisierung kommen vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren zum Einsatz, die zusammen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe betrieben werden. Der speziell AGI-beschichtete Kältespeicher speichert überschüssige Kälte, damit die Werkstatt bei dreißig Grad Außentemperatur dauerhaft auf zweiundzwanzig Grad temperiert bleibt. Die Klimadecken sorgen für eine gleichmäßige, taupunktunabhängige Kühlabgabe. Eine zentrale Regelung analysiert Bedarfe in Echtzeit, justiert Temperaturen automatisch nach und optimiert so den Energieeinsatz kontinuierlich. Durch modulare Skalierbarkeit lässt das System an Gebäudegrößen anpassen.
Intelligente Steuerung minimiert Netzbezug und maximiert Eigenstromanteil aus PVT
Die zentrale Leitstelle sammelt in Echtzeit Daten aller Energieflüsse, führt präzise Messungen durch und visualisiert Ergebnisse unmittelbar am Bedienmonitor. Dadurch werden Photovoltaikleistung, Heizwärmebedarf und Kühllast transparent. Eine automatische Regelungssoftware analysiert diese Parameter laufend, passt Ventilstellungen und Pumpengeschwindigkeiten an und minimiert so den Netzstrombedarf. Dieses Verfahren steigert den Eigenverbrauch aus der PVT-Anlage und gewährleistet gleichzeitig eine verlässliche, energieeffiziente Versorgung für Heiz- und Kühlsystem. Zusätzlich wird der Betrieb per Fernzugriff optimiert überwacht.
Ganzjähriges Energie-Management nutzt Sonne und Erdabsorber intelligent und effizient
Ein integrierter Erdabsorber kühlt im Sommer die Vorlauftemperaturen für das Kühldeckensystem und erleichtert so die Abfuhr überschüssiger Wärme. Sobald die Tage milder werden und im Frühjahr sowie Herbst Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht, liefern die PVT-Kollektoren primär thermische Energie für die Heizung. Der Pufferspeicher speichert die erzeugte Wärme und stellt sie bedarfsgerecht bereit. Diese systemische Kombination garantiert Energieeffizienz und komfortable Raumtemperaturen über das gesamte Jahr hinweg.
PVT-Anlage überwacht Temperatur Leistung Energie für optimierte Systemsteuerung permanent
Die Automationsplattform sammelt kontinuierlich Temperaturwerte sowie Energie- und Leistungsdaten aller Anlagenteile und stellt sie in einer intuitiven Benutzeroberfläche grafisch dar. Anhand dieser Echtzeitinformationen steuert die intelligente Regelung Heizkreise, Kältemodule und Stromerzeuger dynamisch, um Lastschwankungen auszugleichen. Diese adaptive Betriebsführung optimiert den Gesamtenergieeinsatz, verhindert unnötigen Netzstrombezug und sorgt dadurch für eine durchgehend hohe Effizienz bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten und hoher Systemverfügbarkeit. Ein integriertes Reporting generiert monatliche automatische Zusammenfassungen für Betriebspersonal und Management.
Energiebilanz stark verbessert durch Ein Kreislauf Flächenkollektor-Kühlsystem mit Kreiselpumpe
Ein einzelner geschlossener Kühlkreislauf mit einer robusten Kreiselpumpe versorgt Flächenkollektoren und Kühldecken mit Kältemedium. Der thermische Puffer mit AGI-Beschichtung speichert Kälte bei Produktionsüberschuss und gibt sie bei Bedarf präzise wieder ab. Dadurch bleibt die Raumtemperatur stabil, selbst wenn Außentemperaturen über 30 °C liegen. Diese Lösung reduziert den Bedarf an zusätzlichen Kältekompressoren und senkt den Stromverbrauch deutlich, was sich in geringeren Betriebskosten und höherer Nachhaltigkeit niederschlägt. Modulare Auslegung erlaubt Systemausbau.
Eigenstromnutzung maximiert und Netzbezug minimiert durch intelligente PVT Steuerung
Markus Mussenbrock, Geschäftsführer des spezialisierten Handwerksbetriebs, führt aus, dass der Einsatz von PVT-Elementen eine konsequente Abkehr von fossilen Verbrennungsprozessen ermöglicht. Die hybride Systemlösung kombiniert solare Strom- und Wärmeerträge mit Pufferspeicher- und Pumpentechnik. Damit erreicht man einen hohen Autarkiegrad bei gewerblichen Gebäuden. Als Generalunternehmer sorgte die TWL Technologie GmbH für die termingerechte Lieferung aller Module und die durchgängige Überwachung während der gesamten Projektlaufzeit fachlich kompetent unterstützt und erfolgreich in Betrieb genommen.
Nachhaltige Energieversorgung: TWL präsentiert PVT-Wärmepumpe mit Speichertechnik auf HEATEXPO
TWL Technologie GmbH stellt vom 25. bis 27. November auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) sein integriertes PVT-Wärmepumpen-Speichersystem vor. Die Demonstration fokussiert auf das Zusammenspiel von Hybridkollektoren, Pufferspeicher und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Anhand von interaktiven Displays wird erläutert, wie das System Stromproduktion und thermische Energie intelligent verknüpft, um nachhaltige Energieversorgungsstrukturen für Gewerbeimmobilien zu realisieren. Besucher erhalten praxisnahe Einblicke in Anlagendesign, Regelungstechnik und Wirtschaftlichkeit.
Seit 2002 fertigt TWL in Freihung Speicher und Solarthermie-Kollektoren
Im Jahr 2002 gründete sich in Weiden (Oberpfalz) die TWL Technologie GmbH, die seither in Freihung thermische Speicherlösungen bis 150 000 Liter Volumen und Solarthermie-Kollektoren fertigt. Als jüngste Erweiterung präsentierte das Unternehmen 2022 die PRISMA(R) PVT-Produktlinie. Ihre Hybridkollektoren werden über das Vertriebsnetz in Eckernförde vertrieben und erweitern das bestehende Programm um besonders effiziente Lösungen zur Kopplung von Photovoltaik- und Solarthermie-Technik.
Klimadecken und Erdabsorber sichern komfortable Kühlung bei hohen Außentemperaturen
In Harsewinkel entstanden 24 PRISMA(R) PVT-Kollektoren, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, ein großer Pufferspeicher und klimatisierende Deckenmodule zu einem hocheffizienten bivalenten System. Ein zentraler Regler überwacht Stromertrag, Heizleistung und Kühlbedarf, steuert automatisch Heizpatronen, Kälteeinträge und Stromkreise und stellt Wärme sowie Kühlung bedarfsgerecht bereit. Die Kombination regenerativer Solar- und Umweltenergien erhöht die Eigenstromnutzung, senkt den Netzbezug und gewährleistet eine deutliche Reduktion fossiler Energieabhängigkeit. Erdabsorber kühlt im Sommer und AGI-Puffer speichert Kühlenergie stabil konstante Klimawerte.

