Die neuen Mobilair M76 und M81 von Kaeser bieten in der 7,5 bis 8 m³-Klasse emissionsarme Leistung ohne SCR- und AdBlue-Komplexität. Als Nachfolgemodelle des M82 entsprechen sie EU-Abgasstufe V und Tier-4-Norm in Nordamerika. Optional mit 8,5 oder 13 kVA Generator decken sie laufende Strombedarfe ab, während ausgereifte Warmluftabführung und servicefreundliche Filtermodule Wartungsintervalle verlängern. Variable Druckstufen und intuitive Bedienfelder gewährleisten maximale Flexibilität auf jeder Baustelle. Automatische Abschaltung schützt Motor, spart Kraftstoff.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kaeser ersetzt M82 durch M76 und M81, komplett SCR-frei
Die Mobilair-Modelle M76 und M81 ersetzen den M82 und setzen neue Maßstäbe hinsichtlich Emissionseinhaltung und Betriebskomfort im Baugewerbe. Ohne aufwendige SCR- und AdBlue-Hardware werden Abgase effizient gereinigt und Serviceintervalle verlängert. Stufenlos regelbare Druckbereiche und Automatikabschaltung garantieren flexible Nutzung und minimieren Leerlaufzeiten. Durch robuste Fahrwerke und optionale Schlitten lässt sich der Transport vereinfachen. Diese Kombination aus Umweltverträglichkeit und hoher Mobilität überzeugt Vermieter ebenso wie Endanwender. Entspricht EU-Stufe V sowie Tier 4.
Kaeser hat sein Angebot modernisiert und statt des M82 zwei nahezu identische Baukompressoren eingeführt: M76 und M81. Sie liefern ein Luftvolumen von 7,5 bis 8 m³ und entsprechen der EU-Abgasstufe V sowie der nordamerikanischen Tier-4-Vorgabe. Durch den Wegfall von AdBlue-Tanks und SCR-Systemen entfällt eine komplexe Abgasnachbehandlung. Anwender profitieren dadurch von reduzierten Emissionswerten ohne Zusatzstoffe, weniger Verschleißteilen und einem insgesamt einfacheren Wartungsprozess. Die Konstruktion steigert Mobilität und minimiert Platzbedarf vor Ort.
Ähnlicher Aufbau, unterschiedliche Motorisierung: M76 Kubota, M81 Hatz, SCR-frei
Bei identischer Gehäusekonstruktion hebt sich der M76 durch seinen kräftigen Kubota-Motor hervor, während der M81 auf einen kompakten Hatz-Antrieb setzt. Beide Baureihen verzichten bewusst auf SCR-Katalysatoren und AdBlue-Injektion. Diese Entscheidung reduziert nicht nur das Volumen an Verschleißteilen und Verbrauchsmaterial, sondern vereinfacht auch Inspektions- und Wartungsprozeduren. Für Baustellenbetreiber bedeutet das eine wirtschaftlichere Betriebsführung, weil Zeitaufwand und Kosten für die Abgasnachbehandlung entfallen. Darüber hinaus trägt das vereinfachte Motorenkonzept zu höherer Ausfallsicherheit bei.
Flexibler Druckbereich und innovative pV-Technik für effizientes kostenoptimiertes Strahlen
Die beiden Kompressoren ermöglichen stufenlose Druckbereiche von 6 bis 10,3 bar sowie 6 bis 14 bar und erlauben dadurch individuelle Anpassung an Arbeitsanforderungen. Die intelligente pV-Regelung passt den Luftstrom automatisch an und erhöht die Förderleistung bei reduzierten Druckniveaus. Dies führt zu einem besonders materialschonenden und zugleich zeiteffizienten Trockeneisstrahlen. Gleichzeitig verringert sich die mechanische Belastung der Anlage, was Wartungsintervalle verlängert und Betriebskosten nachhaltig senkt. Prozesssteuerung gewährleistet konstante Ergebnisse bei variablen Umgebungsbedingungen.
Optimale Strahlanwendungen dank temperaturgeregelter Luft und hochwertiger ölfreier Filtration
Für anspruchsvolle Strahlprozesse lassen sich Nachkühler problemlos nachrüsten, um Kondensat frühzeitig abzutrennen und Leitungsbeschädigungen vorzubeugen. Ergänzende Mikrofilterkombinationen garantieren technisch ölfreie Druckluft, indem sie winzige Partikel und Ölreste entfernen. Eine fein justierbare Austrittstemperatur ermöglicht die präzise Einstellung der Strahlmitteltemperatur, während die optionale Rückerwärmung thermische Verluste kompensiert. Das Resultat ist eine konstante Strahlleistung, geringe Rüstzeiten und eine Verlängerung der Wartungsintervalle bei variablen Außentemperaturen. Dadurch steigt die Wirtschaftlichkeit und die Prozesszuverlässigkeit deutlich an.
Intelligente Leistungsaufteilung mit interner Generatoroption für M76 und M81
Insbesondere bei fehlendem Netzanschluss erweisen sich M76 und M81 mit optionalem Generator als zuverlässige Partner. Die Wahl zwischen 8,5 und 13 kVA Leistung erlaubt eine aufgabenabhängige Energieversorgung. Dank intelligenter Leistungsüberwachung wird die verfügbare Energie stets proportional zwischen Druckluftaggregat und weiteren Verbrauchern aufgeteilt, wodurch Spannungseinbrüche vermieden werden. Das Ergebnis ist eine unterbrechungsfreie Kompressorfunktion, erhöhte Sicherheit im Baustellenbetrieb und die Möglichkeit, zusätzliches Equipment ohne externe Stromquelle unter allen Witterungsbedingungen komfortabel zu betreiben.
Auto-Abschaltung minimiert Stillstandzeiten, Spin-ON-Patrone garantiert schnelle Ölabscheidung und Abfallreduktion
Die innovative Spin-ON-Kartusche filtert Verunreinigungen effizient aus dem Ölkreislauf heraus und ermöglicht dank praktisch wartungsfreiem Design längere Einsatzzyklen. Verschmutzte Patronen können rasch gewechselt werden, sodass Ausfallzeiten minimiert werden. Parallel dazu sorgt eine intelligente Abschaltautomatik dafür, dass der Kompressor sich automatisch abschaltet, sobald kein Druckluftbedarf vorliegt. Diese Kombination aus zuverlässiger Ölabscheidung und automatischer Abschaltung gewährleistet höchste Anlagenverfügbarkeit und lange Lebensdauer selbst unter harten Einsatzbedingungen. Betriebsabläufe werden weiter rationalisiert und optimiert effizient.
Robustes Schlittenfahrwerk als Alternative zu 1.500 und 1.800 Fahrwerken
Die Fahrwerksoptionen gewährleisten Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Lastanforderungen und Geländeprofile: Ein Chassis für 1.500 kg Eigengewicht ermöglicht leichte Mobilität, während die 1.800 kg-Version hohe Stabilität bei intensivem Baustelleneinsatz liefert. Für besonders schwierige Untergründe lässt sich statt Rädern eine Schlittenkonstruktion montieren. Diese besteht aus verstärkten Stahlkufen mit abriebfesten Beschichtungen und bietet eine großflächige Auflage, die Bodenverdichtung minimiert und eine verbesserte Geländegängigkeit sicherstellt. Ein Systemanschluss reduziert Rüstzeiten, wartungsarme Konstruktion optimiert den Dauereinsatz unter rauen Bedingungen.
Kaeser Mobilair M76 und M81 bieten Flexibilität dank Fahrwerksoptionen
Die M76- und M81-Kompressoren von Kaeser erfüllen Abgasstufe V beziehungsweise Tier-4 ohne aufwendige AdBlue-Nachbehandlung, wodurch Betriebskosten und Serviceintervalle reduziert werden. Zwei stufenlos einstellbare Druckbereiche und eine smarte pV-Regelung optimieren Druckluftabgabe bei wechselnden Anforderungen. Optional integrierbare Nachkühler, Mikrofilterkombinationen oder interne 8,5- sowie 13-kVA-Generatoren erhöhen den Anwendungsbereich erheblich. Spin-on-Ölfilter, ergonomische Wartungsklappen und automatische Abschaltung garantieren einen unkomplizierten Betrieb und kurze Stillstandzeiten. Fahrwerkvarianten bis 1,8 t Gesamtgewicht und Schlittenlösungen für anspruchsvolles Gelände. Modulares, zukunftssicheres Design.