Sensorbasiertes Monitoring dokumentiert präzise Baumvitalität und Systemeffekte im Spitzahorn-Versuchsträger

0

Urbane Baumstandorte sind durch den Klimawandel mit häufigen Trockenperioden und Bodenbelastungen konfrontiert. Hauraton entwickelt smarte Regenwasserlösungen, bei denen Drainfix Clean Rinnen, Carbotec100-Substrat und Drainfix Bloc Rigole Regenwasser filtern, speichern und zielgerichtet in die Wurzelzonen einspeisen. Beispiele aus Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt zeigen, wie diese Technologie Baumbewässerung effizient gestaltet, Trinkwasserverbrauch reduziert und zugleich städtische Luftqualität, Biodiversität, Erholungsqualität sowie klimaresiliente Grünflächen nachhaltig stärkt. Kanalbelastungen werden verringert und Grundwasserneubildung gefördert. Wasserressourcen effizient genutzt.

Sauberes Regenwasser filtern, speichern und Baumquartiere lokal effizient bewässern

Moderne Regenwassersysteme von Hauraton sind darauf ausgelegt, urbane Bäume effizient mit lokal gesammeltem Regenwasser zu versorgen. Über Rinnenelemente und ein Filtersubstrat werden Schadstoffe wie Schwermetalle und Feinstpartikel zurückgehalten. Anschließend speichert ein unterirdisches Speichermodul das gefilterte Wasser. Im Wurzelraum wird es bedarfsgerecht abgegeben, wodurch Baumwachstum gefördert und Trockenstress entgegengewirkt wird. Trinkwassernachfrage sinkt, Kanalisationsbelastung wird reduziert und städtische Umweltqualität gewinnt nachhaltig an Wert. Die Integration erfolgt bereits in frühen Projektphasen zur Flächenkoordination.

Trockenstress und Bodenverdichtung setzen urbane Grünflächen verstärkt unter Druck

Klimawandelbedingte Trockenperioden, Bodenverdichtung durch Bauaktivitäten und Luftschadstoffe setzen urbanen Bäumen massiv zu, führen zu Vitalitätsverlust und Rückgang der ökologischen Funktionen. Laut Isabel Werner von Hauraton lassen sich Baumstandorte durch lokale Regenwassernutzung stabilisieren. Das Drainfix Clean-System trennt Verunreinigungen, Carbotec100 bindet Schadstoffe und verbessert Filterleistung, während die Drainfix Bloc Rigole Speicherkapazität bietet und Wasser direkt in die Wurzelzone abgibt. So entstehen klimaresiliente Grünflächen und ein nachhaltiger Wasserkreislauf. Dies steigert spürbar die Luftqualität.

Drainfix Clean Rinnen filtern Schadstoffe, versorgen Amberbäume mit Regenwasser

Ein ehemals brachliegendes Areal in Reilingen wurde durch das Ingenieurbüro Arno König in eine multifunktionale Grünfläche umgewandelt. Regenwasser von Straßen und Parkflächen wird über Drainfix Clean Rinnen in ein unterirdisches Leitungssystem eingespeist, dabei werden Schwermetalle, Feinstpartikel und Reifenabrieb durch Carbotec100-Substrate zurückgehalten. Anschließend gelangt das gereinigte Wasser in vier Baumquartiere. Das wasserdurchlässige Pflaster fördert Grundwasserneubildung und entlastet die städtische Kanalisation spürbar. Regelmäßige Nachbewässerung sichert Vitalität der Amberbäume auch bei dauerhafter Trockenheit.

Regenwasserreinigung und Umschaltfunktion fördern effiziente klimaresiliente Bäume am Adenauerplatz

Die Umgestaltung des Adenauerplatzes in Friedrichshafen zeigt, wie städtische Raumplanung und Regenwassermanagement Hand in Hand gehen. Über Drainfix Clean-Rinnen gelangt Oberflächenwasser von Verkehrsflächen in Carbotec100-Filter, wo es von Schadstoffen befreit wird. Sauberes Wasser speist daraufhin die speziell angelegten Pflanzgruben, die Bäumen in heißen Perioden optimale Feuchte bieten. Dank einer automatisierten Umschaltvorrichtung bleiben die Wurzeln im Winter vor Tausalz sicher. 19 widerstandsfähige Baumarten sorgen für Kühlung durch Verdunstung und verbessern die städtische Luftqualität.

Sensorennetz im Rastatter Werksgelände dokumentiert Bodenfeuchte und Baumvitalität kontinuierlich

Im Zentrum des Hauraton-Werksgeländes in Rastatt prägt ein einzelner Spitzahorn die Entwicklung umweltgerechter Regenwassersysteme. Seine erweiterte Pflanzgrube wurde durch Schichten aus Skeletterde, belüftendem Substrat und Baumsubstrat optimiert. Über Drainfix Clean Filterrinnen gelangt gereinigtes Regenwasser in den Wurzelbereich. Überschuss versickert kontrolliert in einer Drainfix Bloc Rigole. Die Filterrinnen entfernen Schwermetalle und Partikel, während das Monitoring Systemeffekte und Baumgesundheit analysiert. Messdaten werden in Echtzeit ausgewertet und in Berichten zur Planung neuer Grünanlagen genutzt.

Regenwasser wird wertvolle Ressource, Kanalentlastung und Biodiversität profitieren gleichermaßen

Durch die vernetzte Nutzung von Regenwasser avanciert es zum wertvollen Element grüner Stadtplanung. Mit intelligenten Hauraton-Systemen lassen sich Filterrinnen, Speicher und Baumquartiere zu einem effizienten Bewässerungsnetzwerk verbinden. Damit werden Verkehrsflächen entsiegelt, Abwasserkanäle geschont und das Mikroklima durch erhöhte Verdunstungskühlung verbessert. Zugleich steigt die Artenvielfalt in urbanen Räumen. Isabel Werner erklärt: Wiederverwertung von Regenwasser ist ein zentrales Instrument für die resiliente und lebenswerte Stadt der Zukunft und fördert städtische Nachhaltigkeit.

Regenwasserfilterrinnen und Speichersysteme entlasten Kanäle und verbessern nachhaltig Luftqualität

In Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt demonstrieren Hauraton-Projekte die erfolgreiche Integration von Regenwasserbewirtschaftung in urbane Grünflächen. Drainfix Clean Rinnen sammeln und filtern Niederschlagswasser, Carbotec100 entfernt Schadstoffe, und Drainfix Bloc Rigole speichert überschüssiges Wasser im Wurzelraum. Sensoren messen Bodenfeuchte und Saftfluss, um Wässerungsbedarf präzise zu steuern. Dieses Zusammenspiel technischer Module erhöht Baumvitalität, optimiert Klimaresistenz und reduziert Trinkwasserverbrauch sowie Kanalbelastung. Parallel verbessern sie Luftqualität und Erholungsqualität in dicht bebauten Korridoren und fördern nachhaltige Stadtgestaltung.

Lassen Sie eine Antwort hier