Der Kalender One of a Kind verbindet die globale Netzwerkkompetenz der Logwin AG mit der fachlichen Expertise der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Über zwölf hochwertige Aufnahmen zeigen Forscher seltene, endemische Tier- und Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum. Zu jedem Motiv liefert kompakte Hintergrundinformation zur Biodiversität. Das Projekt dient aktiv der Umweltbildung, unterstützt Schutzmaßnahmen gefährdeter Habitate und unterstreicht konsequent beispielhaft die Bedeutung partnerschaftlicher Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft für nachhaltiges Handeln.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gemeinsames Kalenderprojekt unterstreicht gesellschaftliche Verantwortung von Logwin und Senckenberg
Die Logwin AG – ein global tätiges Logistikunternehmen – und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – eine traditionsreiche Forschungseinrichtung – kooperieren zum zweiten Mal im Namen der Nachhaltigkeit. Ihr gemeinsames Kalenderprojekt kombiniert leistungsfähige Supply-Chain-Lösungen mit integrativer Biodiversitätsforschung. In zwölf beeindruckenden Bildern porträtieren sie seltene endemische Arten und schaffen so ein Symbol für ökologische Verantwortung. Das Medium fördert Umweltbildung, regt Schutzmaßnahmen an und untermauert den Wert nachhaltiger Partnerschaften.
Wissen teilen und nachhaltiges Handeln durch globale Kooperation vorantreiben
Mit der Kombination aus Logwins global ausgerichteter Logistik- und Supply-Chain-Expertise und Senckenbergs integrativem Forschungsansatz entsteht eine starke Allianz für Biodiversitätsschutz. Kernanliegen der Partnerschaft ist die systematische Weitergabe von Fachwissen und die Förderung nachhaltiger Maßnahmen weltweit. Über operative Abläufe hinaus engagieren sich beide Institutionen dafür, ökologische Thematiken transparenter zu machen und einen konstruktiven Dialog anzuregen. Gemeinsam werden strategische Projekte initiiert, die innovative Methoden zur Bewältigung ökologischer Risiken erproben und umsetzen.
Fotos enthüllen bedrohte endemische Arten und verdeutlichen ökologische Bedeutung
Diese Darstellung macht auf endemische Arten aufmerksam, die einzigartig in einzelnen Regionen oder Inselgruppen vorkommen. Aufgrund von Landverbrauch für Landwirtschaft, wachsender Urbanisierung und des globalen Temperaturanstiegs sind viele dieser Organismen akut gefährdet. Detaillierte Fotos zeigen Lebensräume in ihrem natürlichen Zustand und offenbaren die spezifischen Anpassungen von Flora und Fauna. Begleittexte vermitteln wichtige ökologische Zusammenhänge und fordern zu aktivem Beitrag im Naturschutz auf, um das Überleben dieser seltenen Spezies zu sichern.
Visuelle Dokumentation verbindet eindrucksvolle Naturaufnahmen mit informativem globalem Hintergrundwissen
Fotos von Senckenberg-Forschern präsentieren seltene Pflanzen- und Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum mit hoher Bildqualität. Begleitende Kurztexte vermitteln kompakte Informationen zu Lebenszyklen, ökologischer Bedeutung und aktuellsten Forschungsergebnissen. Diese Kombination aus ansprechender Visuellen und fundiertem Wissen fördert das Verständnis für biologische Vielfalt und Verschiedenartigkeit. Der Kalender dient so nicht nur als ästhetisches Dekor, sondern wird zu einem effektiven pädagogischen Instrument, das Zielgruppen jeden Alters anspricht und Interesse für Naturschutz weckt nachhaltig.
Bildmotive fördern motivierende Gespräche über Biodiversität und Umweltschutz weltweit
Im pädagogischen Alltag, in Konferenzzentren und Aufenthaltslokalen eröffnet der Fotokalender „One of a Kind“ vielfältige Diskussionsmöglichkeiten zur Bedeutung ökologischer Vielfalt. Zwölf eindringliche Fotografien weisen auf das Schicksal bedrohter endemischer Tier- und Pflanzenarten hin und vermitteln zugleich komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur. Nutzerinnen und Nutzer werden durch erklärende Kurztexte angeleitet, ihre Perspektiven zu Biodiversität, Schutzmaßnahmen und globalen Herausforderungen einzubringen. Dadurch entsteht ein dynamischer Dialog, der Bewusstsein schafft und Handeln fördert.
Langjährige Kooperation zeigt, wie Wirtschaft und Forschung Verantwortung übernehmen
Die Kooperation von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft verbindet logistische Fachkompetenz mit forschungbasierter Expertise, um gemeinsam Verantwortung für Biodiversität und Umweltschutz zu übernehmen. Der entworfene Bildkalender illustriert seltene Arten auf eindrucksvolle Weise, vermittelt pädagogische Hintergrundinformationen und regt zum Nachdenken über nachhaltige Zukunftslösungen an. Durch diese Initiative werden wichtige Impulse gesetzt, die global wirksame Strategien fördern und als Grundlage für umweltbewusstes Handeln in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft dienen nachhaltige Strukturen fördern.
Partizipative Forschung und inklusive Vermittlung in Senckenbergs Naturmuseen weltweit
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft betreibt die Senckenberg Gesellschaft ein global angelegtes Forschungsprogramm zum System Erde. Ihre drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden kombinieren wissenschaftliche Sammlungen mit interaktiven Exponaten. Besucher werden gezielt in partizipative Projekte eingebunden und erhalten Zugang zu inklusiven Bildungsangeboten. Vorträge, Diskussionsrunden und digitale Anwendungen fördern nachhaltiges Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Dabei schafft die Institution einen lebendigen Austausch zwischen Forschern, Schülern und der interessierten Öffentlichkeit und Zukunftsgestaltung aktiv.
Fotografien seltener Arten vermitteln Wissen und wecken aktives Naturschutzbewusstsein
Als integratives Lehrmittel kombiniert der Fotokalender One of a Kind beeindruckende Makroaufnahmen seltener Arten mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Jede Monatsseite liefert kompakte Hintergrundinformationen zu Lebensräumen, Bedrohungen und Schutzprogrammen. Das Format spricht verschiedene Zielgruppen an und unterstützt interaktive Lernformate in Schulen, Unternehmen und Einrichtungen. Mit diesem Projekt demonstrieren Logwin AG und Senckenberg, wie Wirtschaft und Wissenschaft durch gemeinsame Initiativen effektives Umweltbewusstsein schaffen. Es fördert langfristige Denkweisen und gemeinschaftliches Engagement unter allen Beteiligten.

