Im Ergebnis einer neuen forsa-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe wird deutlich, dass die staatliche BEG-Förderung Hausbesitzer maßgeblich motiviert, bestehende Gas- oder Ölheizungen durch Wärmepumpentechnik zu ersetzen. Mit bis zu 70 Prozent Förderung auf Investitionskosten sinken die finanziellen Hürden erheblich. Darüber hinaus hebt Stiebel Eltron in diesem Zusammenhang die Umweltfreundlichkeit, niedrigere Stromverbrauchswerte und schnelle Montage der hocheffizienten Wärmepumpenanlagen hervor. Die Resultate untermauern die Rolle staatlicher Förderprogramme als Schlüsselfaktor im Wärmepumpensektor.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
forsa-Umfrage belegt hohe staatliche Förderung als aktuell wichtigstes Entscheidungsargument
Wer heute als Hausbesitzer seine alte Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, profitiert maßgeblich von der staatlichen BEG-Förderung. Eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe weist nach, dass der Staat bis zu siebzig Prozent der Anschaffungskosten übernehmen kann. Laut Stiebel-Eltron-Geschäftsführer Heinz-Werner Schmidt wird dadurch die Kostenhürde erheblich gesenkt. Die neue Bundesregierung hat angekündigt, diese Förderung weiterhin bereitzustellen und langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten und Investitionsentscheidungen planbar und transparent macht.
Umweltfreundliche Wärmepumpen arbeiten strombetrieben effizient ohne Gas oder Ölverbrauch
Durch den Einsatz modernster Wärmepumpentechnik wird thermische Umweltenergie aus der umgebenden Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser extrahiert und durch einen elektrisch betriebenen Kreislauf auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben. Der gesamte Wärmebedarf eines Gebäudes wird nur mit Strom gedeckt, wodurch der Einsatz fossiler Brennstoffe wie Gas und Öl entfällt. Dies führt zu stark reduzierten Betriebskosten und macht Hauseigentümer weniger anfällig für volatile Marktpreise bei Öl und Gas. Nachhaltigkeit bleibt Fokus.
Alte Gasspeicher und Ölheizung sichern zusätzliche zwanzig Prozent Förderung
Den Förderantrag bei der KfW-Bank einreichen und bis zu siebzig Prozent der Kosten für den Austausch vorhandener Gas- oder Ölheizungen in Einfamilienhäusern schnell erstattet erhalten, bis 30.000 Euro. Jede Maßnahme erhält eine Grundförderung von dreißig Prozent. Für Anlagen älter als zwanzig Jahre greift ein zusätzlicher Bonus von zwanzig Prozent. Bei zu versteuerndem Einkommen bis vierzigtausend Euro erhöht sich der Zuschuss um dreißig Prozent. Fünf Prozent Extra gibt es für Propan-Kältemittel.
Wärmepumpen arbeiten mit Propan und erreichen 75 Grad Vorlauftemperaturen
Stiebel Eltrons wpnext-Außengeräte und das LWZ-Integralgerät mit Lüftungsfunktion setzen auf das natürliche Kältemittel Propan und erzielen Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen entnehmen Umweltwärme effizient und reduzieren den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Dank kompaktem Design und Plug-and-Play-Montage entfallen umfangreiche Sanierungen und Vorerwärmungen. Die Systeme bieten intelligente Steuerung, leisen Dauerbetrieb und hohe Korrosionsbeständigkeit. Wartungsintervalle verlängern sich, wodurch Betriebskosten langfristig sinken. Geringer Flächenbedarf, modularer Aufbau und digitale Überwachung optimieren Effizienz dauerhaft.
Stiebel Eltron Onlineservice prüft Fördermöglichkeiten und vermittelt zertifizierte Fachunternehmen
Der kostenfreie Wärmepumpen-Angebotsservice auf der Homepage von Stiebel Eltron ermöglicht Hausbesitzern, in kurzer Zeit die relevanten Fördermöglichkeiten zu ermitteln und die voraussichtlichen Zuschussbeträge transparent einzusehen. Nach Auswahl eines qualifizierten Fachbetriebs unterstützt das digitale System bei der unkomplizierten Vorbereitung aller erforderlichen Unterlagen. Abschließend führt der Service direkt zur KfW-Antragstellung. Dadurch reduzieren sich organisatorische Aufwände erheblich und das gesamte Projekt gewinnt an Übersichtlichkeit und Planbarkeit, sorgt für beschleunigte Prozesse und weniger Rückfragen.
Stiebel Eltrons wpnext und LWZ-Geräte überzeugen mit innovativer Propan-Kältemittelpraxis
Mit staatlicher Beteiligung der BEG und KfW reduziert sich der Investitionsaufwand für eine Wärmepumpe erheblich, während geringe Betriebskosten im Alltag überzeugen. Die Umwelt wird durch den Verzicht auf fossile Energieträger geschont und CO?-Emissionen minimiert. Stiebel Eltrons wpnext- und LWZ-Integral-Modelle setzen auf Propan als natürliches Kältemittel und bieten Vorlauftemperaturen bis 75 Grad. Ein webbasiertes Angebotsportal erleichtert Hausbesitzern den bürokratiearmen Fördernachweis, die Installation durch Fachpartner und die schnelle Antragsabwicklung effizient und schnell verlässlich.