PVC-Rankgitter aus Recyclingmaterial mit 57×57?cm Größe und 1,8?cm Stärke dienen als einfache, kostengünstige Basis für die Fassadenbegrünung. Im Sommer sorgt die Verdunstung von Pflanzenwasser für kühlende Effekte, während das dichte Blattwerk im Winter als zusätzliche Wärmeschicht fungiert. Gießvorgänge erfolgen bequem vom Boden aus ohne ausgeklügelte Technik. Gleichzeitig entsteht Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Spinnen sowie Vögel und damit eine Steigerung der urbanen Biodiversität. Die Montage an Wänden erfolgt schnell per Dübel.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kunststein-, Beton- und Kunststofftröge mit Kletterpflanzen verschönern kahle Hauswand
Unbegrünte Außenflächen lassen sich schnell und preiswert mit Kletterpflanzentrögen aus Kunststoff, Beton oder Kunststein verschönern, indem man geeignete Pflanzen aus dem Gärtnerei-Fachmarkt einsetzt. Zur Befestigung werden recycelte PVC-Rankgitter mit den Abmessungen 57 mal 57 Zentimeter und einer Stärke von 1,8 Zentimetern an die Wand gedübelt. Alternativ kann man auf vormontierte Sets der Schmidt Karl Bausanierungen in Pöttelsdorf zurückgreifen, die Qualität und geprüfte Materialien garantieren bei Interesse bitte Kontakt per E-Mail.
Rankpflanzen klettern bis Etage drei, binden CO2 erzeugen Sauerstoff
Durch gezieltes Einsetzen kletternder Gewächse an Hauswänden entsteht im Sommer eine effektive Kühlleistung dank Verdunstung, während die dichte Blattstruktur im Winter als isolierende Schicht fungiert und Wärmeverluste mindert. Auf teure automatische Beregnungsanlagen kann verzichtet werden, weil Pflege und Gießen einfach von Bodenniveau erfolgen. Die Pflanzenarten wachsen bis zur dritten Etage, binden Kohlendioxid und setzen Sauerstoff frei. Dies unterstützt vor Ort den Klimaschutz und reinigt die Luft nachhaltig und fördert Biodiversität.
Vielfältige Clematis Rosen Geißblatt Blauregen Reben Hortensien Hopfen Jasmin
Eine Auswahl robuster Kletterpflanzen umfasst Clematis (Waldrebe), farbintensive Kletterrosen, duftendes Geißblatt sowie Blauregen mit strategischem Rückschnitt. Ebenso sind traubenfreie Wildreben, opulente Kletterhortensien, anspruchsloser Hopfen und Jasmin ideal. Durch Rankhilfen wie Edelstahlseile, Trellis-Module oder verzinkte Gerüste in Trögen mit ausreichendem Substratvolumen entstehen stabile Begrünungen. Regelmäßiges Zurückschneiden fördert Verzweigung, minimiert Wildwuchs und schützt Fassaden vor Beschädigungen nachhaltig. Ein durchdachtes Pflegekonzept mit passgenauer Düngung, saisonaler Laubpflege Kontrolle auf Schädlingsbefall sichert langfristig gesunde Pflanzen.
Zwischenlage aus Rankgittern schützt Putzfassaden wirksam vor selbsthaftendem Pflanzendruck
Direkthaftende Rankpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein bohren Haftwurzeln in Putz, die das Bindemittel aufbrechen und die Schutzschicht der Fassade angreifen. Bei starkem Bewuchs erhöht sich das Gewicht so weit, dass Risse auftreten oder Teile abfallen können. Eine Montage von PVC-Rankgittern als Zwischenlage schafft Distanz, verhindert Feuchteeintrag in die Unterkonstruktion, erleichtert Kontrollen, beschleunigt Wartungszyklen und bietet einen sicheren Halt für die Begrünung ohne direkte Flächenhaftung und minimiert langfristig Instandsetzungskosten effektiv.
Ökosystem an Fassade liefert Nektar Pollen Lebensraum für Artenvielfalt
Mit reich blühendem Grün an Hausmauern erhalten Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber konstant Zugang zu Pollen und Nektar, der in saisonalen Phasen essenziell ist. Spinnen schätzen die geschützten Zwischenräume zwischen Blattwerk und Rankgittern als Jagd- und Rückzugsort, während Vögel Zweige und Blätter für den Nestbau und als Deckung nutzen. Dieses multifunktionale System stärkt die lokale Fauna, fördert ökologische Vernetzung und verbessert das städtische Mikroklima langfristig. Ohne zusätzliche Bewässerungssysteme, wirklich wertvoll.
Montierte Rankgitter reduzieren Hitze, binden CO2 und sparen Energie
Durch die Verwendung recycelter Kunststoff-Rankelelemente und ausgewählter Klettergewächse realisiert die Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf eine pflegeleichte Fassadenbegrünung. Im Sommer reduzieren die Rankpflanzen Wärmebelastung und senken Raumtemperaturen, während im Winter die grüne Schicht als zusätzlicher Wärmeschutz dient. Die Module werden bodennah montiert und einfach gewässert, was Installationsaufwand minimiert. CO2 wird dauerhaft gespeichert, Sauerstoff produziert und die Wohnatmosphäre nachhaltig verbessert. Ein regelmäßiger Rückschnitt beugt Überwuchs vor und gewährleistet Entwicklung von Blättern.