Genossenschaft seit 2013 erfolgreich mit Photovoltaik, Speicher, Fernwärme, Elektromobilität

0

Die Inn-Salzach EnergieGenossenschaft eG vereint über 3.000 Mitglieder und zählt damit zu den größten bayerischen Energiegenossenschaften. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 setzt sie auf genossenschaftliche Zusammenarbeit und realisiert mehr als vierzig Projekte im Bereich Photovoltaik, Energiespeicher, Fernwärme und Elektromobilität. Durch die enge Kooperation mit Kommunen und Bürgern sorgt sie für passende Energiekonzepte. Der Bürgersolarpark in Gemmingen schafft jährliche Stromproduktion und stärkt Wirtschaft und gesellschaftliche Teilhabe vor Ort nachhaltig effektiv.

EnergieGenossenschaft Inn-Salzach knackt 3.000 Mitglieder und etabliert sich weiterhin

Die Inn-Salzach EnergieGenossenschaft eG mit Hauptsitz in Neuötting verzeichnet nunmehr über 3.000 Mitglieder und gehört damit zu den führenden Energiegenossenschaften in Bayern. Energiewirtschaftliche Fachleute loben dieses Wachstum als Indikator für erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Daniel Caspari vom Genossenschaftsverband Bayern e.V., zuständig für Energieaudits, bestätigt die beständige Mitgliederentwicklung und hebt die gestärkte Marktposition hervor. Die Genossenschaft festigt mit diesem Meilenstein ihre Rolle als zentraler Akteur der regionalen Energiewende. Diese Entwicklung unterstreicht den steigenden Zuspruch für lokale Energieprojekte.

Photovoltaik, Energiespeicher, Fernwärme und Elektromobilität prägen Genossenschaftsprojekte seit Gründung

Im Frühjahr 2013 formierte sich die Genossenschaft EGIS eG aus einer Gruppe umweltbewusster Bürgerinnen und Bürger mit dem Ziel, dezentrale Energieprojekte zu fördern. Bis heute wurden über vierzig Vorhaben realisiert, darunter Dachanlagen zur Solarstromerzeugung, modulare Speicherlösungen zur Netzstabilisierung, innovative Fernwärmenetze und Elektroladepunkte in Städten und Gemeinden. Als 3000. Mitglied schätzt Irina Riedel aus Heilbronn die gelebte Solidarität und den unmittelbaren Effekt eines gemeinschaftlichen Beitrags zur Energiewende und auf regionaler Ebene.

Lokale Akzeptanz steigt durch Bürgerbeteiligung an Solarparkprojekten in Gemmingen

Angesichts steigender Bereitschaft vieler Bürger zur Mitgestaltung der Energiewende formuliert Pascal Lang konkrete Teilhabemöglichkeiten. Die EGIS eG setzt auf kommunale Beteiligungsmodelle wie den Bürgersolarpark in Gemmingen, in dem Mitglieder Finanzierungsanteile übernehmen und im Gegenzug über Bauzeiten, Modulauswahl und Ertragsverwendung mitentscheiden. Dieses partizipative Konzept trägt zur Dezentralisierung der Energieversorgung bei, bürgt für hohe Transparenz und akquiriert breite Unterstützung in den Gemeinden durch direkte Einbindung der lokalen Bevölkerung und fördert lokale Resilienz.

Kommunen und Bürger gestalten Solarparks, Fernwärme, Speicher und Elektromobilität

Die EGIS eG verfolgt einen integralen Plan, indem sie Photovoltaik-Freiflächenanlagen, kommunale Fernwärmenetze, Energiespeicherlösungen und Ladepunkte für E-Mobilität kombiniert. Gemeinsam mit Gemeindevertretern und Bürgerinitiativen werden passgenaue Programme entwickelt, die den Energiebedarf effizient decken und die Akzeptanz in der Bevölkerung steigern. Pascal Lang betont, dass dieses abgestimmte Zusammenspiel die Bürger aktiv in die Energiewende einbindet und langfristig stabile, umweltfreundliche Versorgungsstrukturen vor Ort gewährleistet und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung regionaler Energiesicherheit leistet.

Partnerschaft mit MaxSolar ermöglicht 68 Millionen Kilowattstunden Stromerzeugung jährlich

Der im Landkreis Heilbronn entstehende Solarpark weist eine Leistung von 56 Megawatt auf, wovon die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG in Kooperation mit der MaxSolar GmbH einen Teil als Bürgersolarpark umsetzt. Die prognostizierte Jahresproduktion beträgt rund 68 Millionen Kilowattstunden. Durch die Kommunalbeteiligung erhöht sich der kommunale Haushalt in Gemmingen um etwa 100.000 Euro pro Jahr. Gleichzeitig profitieren Mitglieder und Kommune von langfristigen Erträgen und stabilen Energiepreisen. Dieses Modell fördert Investitionssicherheit, lokale Arbeitsplätze sowie nachhaltige Entwicklung.

Mehr als 3000 Mitglieder stärken regionalen Ausbau lokaler Energiewirtschaft

Energiegenossenschaftliche Zusammenarbeit steht bei der EGIS eG im Mittelpunkt, um effektive regionale Energiewandlungsprojekte zu realisieren. Mehr als 3.000 Mitglieder tragen zu einem Portfolio bei, das Photovoltaik, Wärmenetzsysteme, Batteriespeicherlösungen und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge umfasst. Der integrative Planungsansatz stellt sicher, dass Energieerzeugung und Verbrauch intelligent vernetzt sind. So werden nachhaltiger Umweltschutz, Kosteneffizienz und lokale Wirtschaftsentwicklung gefördert. Der Bürgersolarpark Gemmingen symbolisiert die praktische Umsetzung dieser Ziele und generiert dauerhafte Einnahmen für gemeindliche Kassen.

Lassen Sie eine Antwort hier