Effizienzhaus40 Baustelle Aschau schützt Bauteile vor Frost dank Wärmepumpe

0

Im Landkreis Mühldorf am Inn entsteht bis 2028 in Aschau ein Sonderpädagogisches Förderzentrum als Effizienzhaus40 und reduziert den Energiebedarf um sechzig Prozent verglichen mit konventionellen Neubauten. Zur emissionsfreien Baustellenheizung im Winter kommt eine mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT zum Einsatz. Die elektrische 40-kW-Anlage sorgt auch bei Minustemperaturen für konstante Innentemperaturen, schützt Bausubstanz und lässt sich per App überwachen sowie steuern. Sie benötigt keine fossilen Brennstoffe, reduziert CO?-Emissionen und arbeitet nachhaltig hocheffizient.

Mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt für effiziente umweltfreundliche ganzjährige Baustellenheizung

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Die Planung eines Sonderpädagogischen Förderzentrums in Aschau sieht eine effiziente Holz-Hybrid-Bauweise vor, die den Primärenergiebedarf auf nur vierzig Prozent eines klassischen Neubaus reduziert. Bis zum Jahr 2028 werden insgesamt 21 Unterrichtsbereiche, Mensa, Aula, spezialisierte Labore und eine Tiefgarage errichtet. Um während frostiger Temperaturen im Winter einen zuverlässigen Innenbetrieb sicherzustellen, wird eine mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT eingesetzt, die ohne fossile Brennstoffe arbeitet und flexibel transportierbar ist und bietet optionale digitale Betriebsdatenerfassung.

Leistungsstarke Luft-Luft-Wärmepumpe liefert 40 kW Heiz- und Kühlleistung effizient

Das System von ENERENT liefert bis zu 40 Kilowatt Heiz- beziehungsweise Kühlleistung und operiert zuverlässig im Temperaturbereich zwischen minus zehn und vierzig Grad Celsius. Die komplett elektrische Arbeitsweise nutzt angesaugte Außenluft, führt deren Wärme direkt über das Kältemittel hin und wandelt sie ohne Zwischenspeicher effizient in nutzbare Raumluft um. Durch diese unmittelbare Luftaufbereitung wird die Zieltemperatur zügig erreicht, während der Verzicht auf fossile Brennstoffe Emissionen vermeidet. Ein integriertes Steuerungssystem optimiert kontinuierlich den Energieverbrauch.

Gleichmäßige Luftverteilung in zwei Richtungen durch flexible Schlauchkonfiguration gesichert

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

Für den Betrieb ist keine feste Wärmeverteilung erforderlich, die Wärmepumpe wird ausschließlich mit Ansaug- und drei Verteilerschläuchen sowie einem Y-Stück installiert. Die modulare Konfiguration erlaubt eine schnelle Montage ohne stationäre Infrastruktur. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ansaug-Luftschlauch wird Umgebungsluft angesaugt und über die drei Abgabeschläuche verteilt. In speziellen Bereichen wie Schwimmhallen ermöglicht der Y-Adapter, dass die temperierte Luft gleichzeitig in zwei Richtungen abgegeben und optimal verteilt wird mit minimalem Energieaufwand.

Effiziente Frostschutzheizung beschleunigt Bauzeiten sichert Betonqualität unter Winterbedingungen dauerhaft

Mit einer konstanten Innentemperatur von fünf Grad Celsius werden Frostschäden an Beton, Mauerwerk und Putz wirkungsvoll verhindert. Die kontrollierte Beheizung gewährleistet eine gleichmäßige Aushärtung aller Baumaterialien, wodurch Rissbildung und Qualitätsmängel vermieden werden. Durch diesen Schutz werden Nacharbeiten reduziert, Projektlaufzeiten verkürzt und Kosten gesenkt. Zudem profitieren die Beschäftigten von einem komfortablen Arbeitsbereich, der die Sicherheit erhöht, produktives Arbeiten begünstigt und die Einhaltung von Bauplänen sowie Termineinhaltung im Winter sicherstellt. Ökonomisch effizient.

Einsatzende Frühjahr 2025 geplant, Wiederverwendung in weiteren Bauabschnitten möglich

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Die Mobilheizung ist mit einer digitalen Fernüberwachung ausgestattet, die per App auf Smartphone oder Tablet eine lückenlose Einsicht in Betriebsdaten und Parameter bietet. Der Verleihzeitraum endet Ende Frühjahr 2025, bei weiterem Baufortschritt kann die Einheit nach Kundenwunsch erneut installiert werden. Regionalleiter Süd-Ost Manuel Lutzenberger unterstreicht die ökologische Bilanz der Anlage, die komplett CO?-neutral arbeitet und damit einen nachhaltigen, emissionsfreien Betrieb auf der Baustelle sicherstellt. Dies gewährleistet maximale Transparenz und Kontrolle.

Digitale Fernüberwachung ermöglicht standortunabhängige Heizbetriebskontrolle und CO?-neutrale Baustellen effizient

Die ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe überzeugt durch unkomplizierte Montage und sofortige Wärmebereitstellung ohne stationäres Verteilnetz. Mit Ansaug- und Verteilerschläuchen lässt sie sich flexibel an jedem Bauabschnitt platzieren und per mobiler Steuerung via Smartphone überwachen. Bis minus zehn Grad Außentemperatur liefert sie 40 kW Heizleistung, um Bauteile vor Frost zu schützen und die Aushärtung von Beton und Mörtel zu sichern. Arbeitssicherheit, Zeitersparnis und CO?-Neutralität werden nachhaltig gewährleistet. Sie garantiert komfortable Arbeitsbedingungen auf der Baustelle.

Lassen Sie eine Antwort hier