EnBW sichert über 50 Prozent Grünstrom aus He Dreiht

0

Die PPA zwischen EnBW und DHL legt fest, dass ab Frühjahr 2026 jährlich rund 80 GWh Strom aus dem Windpark He Dreiht bereitgestellt werden. Dieser Anteil deckt sechzehn Prozent des jährlichen Energiebedarfs der DHL Group in Deutschland und kennzeichnet einen bedeutenden Fortschritt in der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie des Logistikkonzerns. Zugleich ermöglicht der Vertrag EnBW, die Projektfinanzierung für He Dreiht zu stabilisieren und Investitionen in weitere Offshore-Windstätten vorzubereiten effizient skaliert Kooperationen intensiv.

Dekarbonisierung voran: DHL sichert zehn Jahre PPA mit EnBW

Innerhalb einer zehnjährigen Laufzeit bezieht die DHL Group jährlich etwa 80 Gigawattstunden klimaneutralen Windstrom aus dem Offshore-Windpark He Dreiht, dessen sukzessive Inbetriebnahme 2025 beginnt und bis Frühjahr 2026 abgeschlossen ist. Die Gesamtleistung des Parks beträgt 960 Megawatt. Dadurch deckt das Unternehmen circa 16 Prozent seines deutschen Energiebedarfs und erzielt eine verbesserte Planbarkeit seiner Stromversorgung, während es gleichzeitig seine Nachhaltigkeitsziele durch die Integration erneuerbarer Energien vorantreibt. Zudem werden Risiken proaktiv vermindert.

He Dreiht: Offshore-Anlage liefert klimaneutralen Strom ab Frühjahr 2026

Der Offshore-Windpark He Dreiht in der Deutschen Bucht, geplant mit 960 Megawatt installierter Leistung, ist aktuell im Aufbau. Ein Anteil von 20 Megawatt wurde EnBW exklusiv für die Strombelieferung der Deutschen Post zugesichert. Die Inbetriebnahme erfolgt etappenweise ab 2025 und vollzieht sich bis zum Frühjahr 2026, wenn die Gesamtkapazität live geschaltet wird. Dieses Projekt optimiert die Netzintegration von Großanlagen und bietet neue Impulse für grüne Strommärkte. Es stärkt die Energieversorgung.

EnBW-PPA liefert DHL jährlich 80 GWh klimaneutralen Offshore-Strom zuverlässig

Im Gespräch erläutert Anna Spinelli, Chief Procurement Officer der DHL Group, den hohen Stellenwert des Energieabnahmevertrags mit EnBW für den Offshore-Windpark He Dreiht. Die zehnjährige Vereinbarung liefert DHL jährlich rund 80 GWh klimaneutralen Strom, was eine solide Basis für die langfristige Energieplanung schafft. Diese Partnerschaft intensiviert proaktive Lieferantenkontakte, unterstützt die Finanzierung erneuerbarer Projekte und ist ein wesentlicher Pfeiler für das Erreichen der Netto-Null-Emissionsstrategie im Logistiksektor bis zum Jahr 2050.

EnBW betont strategische Flexibilität von PPA-Verträgen für effiziente Dekarbonisierungsziele

PPA-Abnahmeverträge sind aus Sicht von Matthias Obert ein flexibles Bindeglied zwischen erneuerbaren Energieerzeugern und Großverbrauchern. Sie schaffen klare Rahmenbedingungen für konstanten Strombezug aus Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen über einen festgelegten Zeitraum. Dies ermöglicht es, Finanzierungsmodelle stabil zu kalkulieren und Projektkosten zu refinanzieren. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von verlässlichen Preisen und können ihre Nachhaltigkeitsberichte mit belegbaren Daten über CO2-Einsparungen untermauern. Sie optimieren Energiebeschaffung, fördern Investitionssicherheit und tragen zur ökologischen Transformation von Industrieunternehmen.

He-Dreiht sichert Finanzierungsgrundlage durch über fünfzig Prozent langfristigen Stromverkauf

Die vertragliche Absicherung von über der Hälfte der Strommenge aus dem Offshore-Windpark He Dreiht ermöglicht EnBW langfristige Planungssicherheit. Solche PPA-Vereinbarungen generieren verlässliche Einnahmen zur Finanzierung und senken zugleich die Abhängigkeit von kurzfristigen Marktpreisen. Gleichzeitig stärkt EnBW seine Expertise in der Strukturierung und Verwaltung nachhaltiger Stromabnahmeverträge. Durch die systematische Ausweitung dieses Portfolios unterstützt das Unternehmen nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern fördert auch wirtschaftliche Stabilität im Sektor essentiell und effizient.

He Dreiht-Park liefert verlässlich klimaneutralen Strom für DHLs Energiezukunft

Die zehnjährige Strombezugsvereinbarung zwischen EnBW und DHL sichert ab 2026 die Lieferung von 80 GWh klimaneutralem Windstrom aus dem Offshore-Windpark He Dreiht. Dadurch vertieft DHL seine Nachhaltigkeitsstrategie und deckt rund 16 Prozent des Stromverbrauchs. Das Commitment unterstützt die Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050. Gleichzeitig schafft EnBW die finanzielle Grundlage für den Ausbau seiner 960-MW-Kapazität und festigt seine Marktstellung als Anbieter grüner Energie. Diese Zusammenarbeit fördert Innovationen und stärkt Klimaschutz.

Lassen Sie eine Antwort hier