Flexible Einbaumöglichkeiten bis 45° mit EKD sparen zeitintensive Sanierungsarbeiten

0

Die EKD-Elektrokabel-Durchführung erfüllt DIN 18533 W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E sowie WU-Beton nach DIN 1045 und bietet damit normgerechte Abdichtungslösungen für Strom- und Datenkabel. Eine 25-mm-Bohrung genügt, um Kabel mit bis zu 15 mm Durchmesser durch Mauerwerk, Ziegel oder Betonhohlblockstein zu führen. Ohne Dübel oder Spezialwerkzeug erfolgt die Montage in wenigen Minuten per Resinator-Doppelspritze. Flexibilität bis 45° Neigung erspart aufwendige Sanierungsschritte. Professionelle Anwender schätzen einfache Handhabung und langfristige Betriebssicherheit.

Kabeldurchführung EKD realisiert unkomplizierte Außeninstallation für Strom und Kommunikation

Elektrokabel-Durchführung für Gebäude mit oder ohne Keller (Foto: Hauff-Technik GmbH & Co. KG)

Elektrokabel-Durchführung für Gebäude mit oder ohne Keller (Foto: Hauff-Technik GmbH & Co. KG)

Die nachträglich installierbare EKD stellt eine wirtschaftliche Lösung für die Verlegung von Energie- und Datenleitungen nach außen dar. Sie erfordert lediglich eine Bohrung von 25 Millimetern, durch die ein Kabel mit einem Durchmesser von sieben bis fünfzehn Millimetern geführt wird. Durch den Verzicht auf größere bauliche Maßnahmen können Installateure auf Kellerzugang verzichten. Einsatzbereiche reichen von klassischen Wohnhäusern über Gartenbauten bis hin zu anspruchsvollen Sanierungsprojekten mit hohem Effizienzanspruch schnell und sicher.

EKD-Element einlegen Harz injizieren Membranreste abschneiden Abdichtung in Minuten

Das EKD-System ermöglicht eine vollkommen werkzeugfreie Kabeldurchführung durch Wände. Dazu steckt man das flexible EKD-Element in die fertig gebohrte Öffnung und injiziert den Zweikomponenten-Harz mit der Resinator-Doppelspritze durch die integrierte Membran. Nach ein paar Minuten Aushärtezeit werden überschüssige Membranteile einfach abgeschnitten. Das Resultat ist eine sofort belastbare, wasserdichte Abdichtung, ganz ohne mechanische Befestigungen. Diese schnelle Methode spart Zeit, Materialkosten und senkt den Installationsaufwand erheblich. Profitieren Sie von maximaler Anwenderfreundlichkeit jetzt.

Dichtheitsgarantie durch kontrollierten Harzfluss in Mauerwerk, Ziegel und Betonhohlblockstein

Durch das Membraninjektionssystem dringt der Resinator-Harz exakt in Risse und Poren der Wandstruktur ein, wodurch eine nahtlose Abdichtung entsteht. Die speziell entwickelte Elastomermembran dosiert den Harzfluss präzise, um unerwünschtes Austreten zu unterbinden. Egal ob im porösen Mauerwerk, im robusten Ziegelmaterial oder in leichten Betonhohlblocksteinen – die Abdichtung bleibt dauerhaft dicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, ohne die Bausubstanz zu schädigen oder zusätzliche Baustoffe zu benötigen. Installateure schätzen die schnelle Montage deutlich.

EKD erfüllt W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E sowie WU-Beton nach DIN1045

Die Elektrodurchführung EKD entspricht den technischen Voraussetzungen der DIN 18533 für W1.1-E, W1.2-E und W2.1-E sowie den Bestimmungen zum wasserundurchlässigen Beton nach DIN 1045. Sie erlaubt Installationen in waagerechter Lage oder mit einem Neigungswinkel bis zu 45° und passt sich dadurch verschiedenen Mauerwerks- und Blocksteinkonstruktionen an. Diese Eigenschaft macht sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten, bei denen normgerechte Abdichtung und Vielseitigkeit entscheidend sind und langfristige bauliche Sicherheit.

Keine Stemmarbeiten erforderlich dank EKD-Elektrokabel-Durchführung für schnelle, kostengünstige Außeninstallationen

Mit der EKD-Elektrokabel-Durchführung gehören umfangreiche Bohr- und Abdichtungsarbeiten der Vergangenheit an. Dank des integrierten Membraninjektionssystems und der praktischen Resinator-Doppelspritze lässt sich die Abdichtung ohne Spezialwerkzeug in wenigen Minuten realisieren. Installateure und Heimwerker profitieren von einer hohen Dichtigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Die einfache Handhabung, der geringe Verbrauch an Material sowie die schnelle Einsatzbereitschaft prädestinieren die EKD für nachträgliche Außeninstallationen. Sie minimiert Installationszeit, senkt Kosten und gewährleistet sofortigen Schutz vor Nässe.

Vielseitige Elektrokabel-Durchführung kompatibel mit DIN-18533 und DIN-1045 Wandnormen nachträglich

Die flexible Elektrokabel-Durchführung EKD ermöglicht unkomplizierte Außeninstallationen ohne großen baulichen Aufwand. Mithilfe der Resinator-Doppelspritze wird das Harz genau dosiert durch eine Spezialmembran eingebracht, womit eine zuverlässige Abdichtung nach DIN 18533 W1 und DIN 1045 erreicht wird. Einmal gesetzt, spart das System Zeit bei der Montage und reduziert Materialkosten. Projektleiter, Elektriker sowie Technikfans schätzen die einfache Handhabung, die universelle Einsetzbarkeit und den dauerhaft dichten Abschluss selbst in anspruchsvollen Bausituationen. praktikabel präzise.

Lassen Sie eine Antwort hier