Geschickt geknickte Gebäudegeometrie schließt Blockrand und verbessert enges Umfeld

0

In Neukölln schließt der Neubau am Mittelweg den zuvor offenen Blockrand als prägnante monolithische Lösung. DMSW Architekten erhielten eine Befreiung vom Baurecht, wodurch eine vielseitige Gebäudegeometrie mit Knicken möglich wurde. Helle Marbach HS-Klinker verleihen der Fassade eine lebendige Struktur. Spezielle Formsteine ermöglichen Austraghwinkel über und unter 90°. Retentionsboxen leiten Regenwasser kontrolliert ab, begrünte Dachflächen schaffen Lebensräume und verbessern das Mikroklima. Das Projekt wurde mit dem BDA Preis Berlin 2024 gewürdigt.

Geschickte Gebäudegeometrie ermöglicht Blockranderschließung trotz enger Nachbarbebauung am Mittelweg

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Auf dem Grundstück am Mittelweg verhinderte lange Zeit die vorgesehene Parallelstraße zur Karl-Marx-Straße jegliche Bauabsichten. Die Mittelweg 8 GbR als Planungsgemeinschaft, in der die DMSW Architekten involviert waren, beantragte erfolgreich eine Ausnahmeregelung vom geltenden Baurecht. Durch eine feingliedrig geknickte Gebäudestruktur konnte der Blockrand lückenlos geschlossen werden. Gleichzeitig wurde eine Zugangssituation geschaffen, die selbst bei minimalem Abstand zur Nachbarbebauung eine sichere und effiziente Erschließung ermöglicht ohne Kompromisse bei gestalterischer Qualität einzugehen.

Helle Klinker und präzise Architekturakzente beleben ruhige urbane Mauerwerkskomposition

Die frühzeitige Kooperation mit dem Klinkerwerk Hagemeister sicherte die technische Abstimmung bei der Materialauswahl. Michael Müller von DMSW Architekten betont, dass helle Klinker in Kombination mit präzisen architektonischen Akzenten Lichtintensität und Fassadentiefe optimieren. Marbach HS-Klinker (240 × 115 × 71 mm) im wilden Verband mit Handstrichoberfläche und weiß-grauer Fuge erzeugen eine ruhige Präzision und eine subtile, gleichermaßen moderne Ästhetik, die sich harmonisch in das Stadtbild integriert und steigern ihre Qualität.

Hagemeister entwickelt spezielle Klinker für geknickte Gebäudegeometrie und Ecklösungen

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die geknickte Baugeometrie entstand als Reaktion auf komplexe Vorgaben der Stadtplanung und bewahrt den erforderlichen Abstand zu benachbarten Loggien, indem sie Verschattungen gezielt vermeidet. Die dreidimensional gefaltete Fassade unterstützt Tageslicht in den Wohnräumen und erfüllt Brandschutzbestimmungen. Hagemeister fertigte dafür zwei projektbezogene Formsteine: einen für spitzwinklige Außenecken größer als neunzig Grad und einen für Innenwinkel. Jörg Schulz betont, dass diese Klinker höchste Präzision und Ästhetik gewährleisten unterstreichen modernes Design konsequent funktional.

Recycelbare Klinker, Retentionssysteme und Dachbegrünung optimieren effiziente urbane Regenwasserversickerung

Die verwendeten Klinker aus Ton zeichnen sich durch ihre Robustheit und vollständige Recyclingfähigkeit aus. Dank einer reflektierenden, hellen Patinierung absorbieren sie nur geringe Wärmemengen und tragen zur thermischen Behaglichkeit bei. Auf Dach und in angrenzenden Gartenbereichen verhindern Retentionsboxen Oberflächenabfluss, indem sie Regenwasser zwischenspeichern und reguliert versickern lassen. Das dicht bewachsene Dach bildet artenreiche Biotope, reguliert die Luftfeuchtigkeit und unterstützt eine umweltbewusste Stadtentwicklung mit ökologischer Effizienz. Sie erfüllt Anforderungen nachhaltigen Bauens.

Monolithische Fassade zeigt präzise Klinkerarbeit und ökologisch nachhaltige Bauweise

Die monolithische Klinkerfassade am Mittelweg schließt den städtebaulichen Blockrand präzise und elegant. Durch genehmigungsrechtliche Befreiungen entstand die geknickte Bauform, die Belichtung der Innenhöfe verbessert und Nachbarloggien schützt. HS-Klinker von Hagemeister bieten mit Handstrich-Oberfläche eine robuste, langlebige Hülle. Zwei speziell entwickelte Formsteine realisieren komplexe Eckausbildungen. Intelligente Regenwasserklärtechnik mit Retentionsboxen und extensiver Dachbegrünung steigert Biodiversität und Klimakomfort. Der BDA Preis Berlin 2024 würdigt dieses ganzheitliche Konzept. Die nachhaltige Ziegelproduktion senkt Energiekosten dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier