Selektiver Rückbau und Zerkleinerung sichern recyclingfähige Betonmaterialien vor Ort

0

Der Recyclingprozess für Beton umfasst vier Schritte: selektiver Rückbau, Zerkleinerung, Sortierung und Weiterverarbeitung. Im Rückbau wird Beton strikterseits vom übrigen Bauschutt getrennt, bevor mobile Zerkleinerer wie der ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 feinkörnige Fraktionen erzeugen. Anschließend sortieren Magnetabscheider und Windsichter Metalle sowie Leichtstoffe aus. Abfallvolumen und CO2-Emissionen sinken, während umweltfreundliches Recycling-Aggregat als Unterbau oder im Neubeton Verwendung findet. Das recycelte Material erhält lokale Wertschöpfung und reduziert Abhängigkeiten von Naturrohstoffen.

Von antiken Bauwerken bis Bauschuttrecycling: Betons heutiger nachhaltiger Entwicklungsprozess

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Laut Archäologen verwendeten die Römer eine Betonmischung aus Vulkanasche, Kalk und Wasser, um imposante Bauwerke zu schaffen. Mit der Entwicklung neuer Zuschlagstoffe und Verarbeitungstechnologien erweiterte sich der Anwendungsbereich von Beton erheblich. Bei Abbruchprojekten fallen jedoch tonnenweise Bauschutt an. Während früher Bausteine ohne aufwendige Nachbearbeitung wieder eingesetzt wurden, ist heutzutage eine strukturierte Aufbereitung und Wiederverwendung zu Recycling-Gesteinskörnung notwendig, um Umweltziele zu erfüllen und Kosten im Bauprozess nachhaltig zu senken substanziell effizient.

Sortierte Technologien trennen Leichtfraktionen und Stahl vor Betonaufbereitung zuverlässig

Der Recyclingprozess wandelt abgetragene Betonreste in leistungsfähige Gesteinskörnung um, die in vielfältigen Baubereichen wiederverwendet werden kann. Nach Selektion und Vorzerkleinerung gelangen die Bestandteile in Brecher, wo Stahl und Stäube abgetrennt werden. Über Siebanlagen erfolgt eine präzise Sortierung nach Korngrößen. So entsteht eine mineralische Körnung, die sich als Frostschutz, Unterbau oder als Ersatzprimärzuschlag im neuen Beton bewährt. Dieser Kreislauf schont Ressourcen, minimiert Deponievolumen und stärkt nachhaltiges Bauen und optimiert die Umweltbilanz.

Recyclingbeton entsteht durch sorgfältige Trennung und Aufbereitung vor Ort

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Der Prozess startet mit einem selektiven Rückbau, bei dem Beton präzise vom übrigen Bauschutt separiert und abtransportiert wird. Anschließend übernehmen mobile Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Brecher die Zerkleinerung vor Ort. Im nächsten Schritt entfernen Magnetabscheider anhaftenden Stahl, während Windsichter leichte Inhaltsstoffe aussieben. Abschließend werden die Körnungen nach ihrer Korngröße klassifiziert und als frostsichere Unterbauschicht oder als hochwertiger Zuschlag für neuen Recycling-Beton eingebracht. Diese Methode unterstützt Ressourcenschonung, verringert Deponiemengen und senkt Verkehrsemissionen.

Effiziente Betonaufbereitung mindert Umweltbelastung und unterstützt Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Das Recycling von Beton spart natürliche Rohstoffe, indem bestehender Abbruchbeton als Zuschlagstoff Verwendung findet und somit Sand, Kies sowie Natursteine nicht neu gefördert werden müssen. Aufgrund lokaler Aufbereitungslösungen fallen deutlich geringere Transportwege an, wodurch Emissionen reduziert und Logistikkosten gesenkt werden. Weniger Deponiematerial führt zu Einsparungen bei Entsorgungskosten. Zusätzlich sinkt der Bedarf an Zement, was den CO?-Ausstoß in der Betonherstellung markant verringert und das Nachhaltigkeitsprofil von Kommunen und Unternehmen deutlich stärkt.

Recycling-Beton ermöglicht Herstellung neuer hochwertiger Betonprodukte mit recycelten Zuschlagstoffen

Beton mit recycelten Zuschlagstoffen bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Als frostbeständige Tragschicht im Straßen- und Wegebau bildet er eine stabile Grundlage für Deckschichten. Im Garten- und Landschaftsbau wird er unter Terrassenplatten sowie Rasengittersteinen verlegt, um Setzungen und Verdichtungsschäden vorzubeugen. Darüber hinaus eignet er sich für Betonfundamente und Fertigteilproduktionen, wobei zertifizierte Qualitätsprüfungen sicherstellen, dass auch anspruchsvolle Pflaster- und Fassadenelemente mit Recycling-Beton den technischen Anforderungen gerecht werden.

Mobile Zweiwellenzerkleinerer ermöglichen wirtschaftliche Verwertung von Mischabbruch vor Ort

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Die kompakten Zerkleinerer COMPAKTOR 300 und TITAN 900 arbeiten autark mit Dieselantrieb oder als Elektroversion mit externem Anschluss. Dadurch lassen sie sich auch in sensiblen Bereichen emissionsreduziert betreiben. Die kraftvolle Zweiwellenzerkleinerung bereitet Beton-, Ziegel- und Mischabbruch ideal vor, während im integrierten Sortiermodul Stahl und Leichtstoffe zuverlässig ausgegliedert werden. Bediener schätzen den geringen Treibstoffverbrauch, die einfache Umstellung der Antriebskonfiguration und den wartungsarmen Dauerbetrieb. Die Anlagen lassen sich per GPS ferngesteuert überwachen.

Elektrodynamische Fragmentierung optimiert Zerkleinerung und trennt Materialien vor Ort

Automatisierte KI-Sortiersysteme im Recyclingprozess analysieren automatisch Korngrößen, Farbnuancen und Fremdsubstanzen, um die Qualitätsklassen recycelter Gesteinskörnungen präzise zu definieren. Durch elektrodynamische Fragmentierung wird Abbruchbeton zuverlässig in vorgegebene Körnungen aufgespalten ohne mechanische Überlastung. Neuartige Carbonatisierungsverfahren binden CO? im Zementstein dauerhaft ein und verbessern Festigkeit sowie Haltbarkeit. Solche Komplettlösungen steigern Ausbringungsraten, reduzieren Umweltkosten und bieten Baustoffhändlern sowie Bauunternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile durch ökonomische Effizienz und nachhaltige Ressourcenrückführung. Sie ermöglichen Skalierung, Kostentransparenz und stärken Klimaschutzmaßnahmen.

Abbruchmaterialien nachhaltig und kostensparend nutzen: Recycling-Beton mit ARJES-Maschinen herstellen

Durch Betonrecycling werden Deponievolumina reduziert und Landschaften geschont. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 ermöglichen dezentralen Einsatz, wodurch Transportwege minimiert werden. Das recycelte Material dient als frostbeständiger Unterbau im Straßen- und Wegebau sowie als Auffüllung von Trassen und Gruben. Kommunen erreichen niedrigere Entsorgungskosten und verbessern ihr ökologisches Image. Die Kreislaufnutzung senkt CO?-Emissionen während der gesamten Bauphase und bietet Bauverbänden eine nachhaltige Alternative zu Primärrohstoffen. Sie fördert aktiv Ressourcenschonung und Zukunftsfähigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier