Recyceltes PVC und Atlantis-Platten realisieren langfristigen kosteneffizienten unterirdischen Wasservorratsschutz

0

Das innovative AON-Überflutungssystem nutzt eine unterirdische Betonwanne auf Atlantis-Platten und recycelten PVC-Säulen als Regenwasserspeicher. Ein netzunabhängiger Generator versorgt eine Pumpe, die Ringleitungen und ausfahrbare Wasserwerfer speist. Die Aktivierung erfolgt sowohl manuell per Smartphone als auch automatisch über Hitze- und Rauchsensoren. Sobald Gefahr erkannt wird, beginnen die Wasserwerfer, Dach, Fassade und Vegetation kontinuierlich zu befeuchten. Dies minimiert Funkenflugrisiken und gewährleistet Brandschutz in abgelegenen Waldregionen. Es bietet geringen Wartungsaufwand, schnelle Effizienz, Kostentransparenz.

Sensoraktiviertes Speichersystem liefert im Notfall sofort Löschwasser für Waldhäuser

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Das System eignet sich optimal für Wochenendhäuser in entlegenen Waldlagen. Über ein Rohrnetz sammelt es Regenwasser, leitet es in einen unterirdischen Betonbehälter und hält es dort stets einsatzbereit. Eine integrierte Diesel-Stromversorgung speist automatisch die Pumpe. Sobald Sensoren Hitze oder Rauch registrieren oder der Besitzer per App eingreift, starten ausfahrbare Wasserwerfer, benetzen Dach, Fassade und angrenzende Vegetation und bieten permanenten Feuerschutz ohne Fremdunterstützung und gewährleisten einen wartungsarmen und kosteneffizienten Betrieb ganzjährig.

Aufgeständerte PVC-Rohre im Betonfundament übernehmen tragende Funktion im Speicher

Zunächst wird an der vorgesehenen Stelle ein drei Meter tiefer Aushub für die Betonwanne erstellt. Anschließend errichtet man ein Gerüst aus recycelten PVC-Rohren, die als Schalung und Tragwerk dienen. Auf dieser Konstruktion legen Facharbeiter Atlantis-Platten aus hochfestem Material und statten sie mit Bewehrung aus. Sobald die Verspannung komplett ist, füllen sie die PVC-Rohre mit Beton auf und überziehen Platten und Rahmen mit weiteren Betonschichten. Zum Schluss erfolgt die Rückverfüllung komfortabel.

Separater Speichertechnikraum schützt Anlage mit eigenem Generator und Pumpe

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Der geschützte Technikraum innerhalb des Speichers beinhaltet einen eigenständigen Dieselgenerator und eine leistungsstarke Förderpumpe. Diese Ausrüstung sorgt für autarke Stromerzeugung und Wasserförderung unabhängig vom öffentlichen Netz sowie bei abgelegenen Standorten. Sobald die Steuerung ein Startkommando sendet, schaltet sich der Generator ein und liefert Energie für die Pumpe. Dadurch kann innerhalb kürzester Zeit Löschwasser aus dem unterirdischen Reservoir gefördert werden, ohne auf externe Betreiber oder Versorgungsleitungen angewiesen zu sein. per Knopfdruck.

Ausfahrbare Wasserwerfer benetzen Dach Fassade Vegetation automatisch bei Brandgefahr

Über ein ringförmiges Rohrsystem wird die Hauptpumpe direkt mit klappbaren Düsen verbunden, die bei Gefahr automatisch ausgefahren werden. Die Düsen verteilen Wasser präzise auf Dach, Fassade und angrenzende Vegetation, sodass alle exponierten Flächen kontinuierlich benetzt bleiben. Solange der Alarm aktiv ist, arbeitet das System ununterbrochen. Diese permanente Bewässerung verhindert effektiv das Entstehen von Bränden durch Funkenflug und schützt das Gebäude sowie die umliegende Natur vor unkontrollierter Brandausbreitung. Es ist wartungsarm konzipiert.

Moderate Investition minimiert Totalschadenrisiko durch effiziente frühzeitige Brandprävention rundum

Ausgelöst per Smartphone und Kamerabestätigung oder autonom durch thermosensitive Detektoren, startet das Bewässerungsnetzwerk unverzüglich bei steigender Temperatur. Das gespeicherte Wasser fließt in unterirdische Leitungen zu klappbaren Strahlrohren, die Dachflächen, Fassaden und angrenzende Pflanzenflächen gleichmäßig benetzen. Selbst an Standorten ohne Hydrantennetz oder bei gleichzeitigem Einsatz von Feuerwehren bleibt der Schutzbetrieb stabil. Die Investition in Speichermodul, Pumpe und Sensorik ist vergleichsweise gering, während potenzielle Flächenverluste deutlich reduziert werden. Inklusive automatischer Systemdiagnose selbständig.

Unabhängige Stromversorgung garantiert kontinuierliche Bewässerung zum Schutz vor Feuer

Ein integriertes Sensorsystem erfasst Temperatur und Flammenwerte im Umfeld und gibt bei kritischen Schwellen automatisch ein Einsatzsignal frei. Ermöglicht wird dies durch den unterirdischen Regenwasserspeicher, eine netzunabhängige Pumpstation mit Generator und ein Netzwerk an Wasserwerfern rund ums Haus. Sobald die Wasserwerfer ausfahren, entstehen feuchte Barrieren an Dach, Fassade und Vegetation. Dieser selbsttätige Schutz minimiert Funkenflugrisiken, bietet wirtschaftliche Betriebskosten und verlässliche Prävention gegen Waldbrände. Es erfordert kaum Wartung und sichert Zuverlässigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier