Der AMC dydaqlog Datenlogger zeichnet Daten über sechzehn Kanäle mit 24-Bit-Auflösung und zehn Hertz Abtastrate präzise auf. Das wetterfeste IP65-Gehäuse schützt zuverlässig vor Staub und Spritzwasser. Die Konfiguration erfolgt über ein integriertes Webinterface im Hotspot-Modus und ermöglicht schnelle Projektstarts ohne Softwareinstallation. Ein Quad-Core-ARM-Prozessor verarbeitet Daten online, löst bei Grenzwertverletzungen Alarme aus und steuert digitale Ausgänge. Modbus-TCP-Schnittstellen, Cloud-Konnektivität, automatische PDF-Reports sowie Modbus-Import und ?Export erweitern den Funktionsumfang. Unterstützt werden Spannung, Strom.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Robustes IP65-Gehäuse schützt dydaqlog mit 24-Bit-Auflösung und 10Hz Abtastrate
Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Durch das staub- und strahlwassergeschützte IP65-Gehäuse ist der dydaqlog-Datenlogger ideal für raue Industrieumgebungen geeignet. Er verfügt über 16 analoge Eingangskanäle mit einer 24-Bit-Auflösung und erfasst Daten mit einer Abtastrate von zehn Hertz. Statische Messgrößen wie Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck und Widerstand lassen sich erfassen wie Weg und Volumenstrom. Zudem werden dynamische Parameter wie Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Frequenz und Impulse präzise dokumentiert. Damit unterstützt das System Prozesssteuerung in Echtzeit.
Messapplikationen konfigurieren und starten über Hotspot-Webinterface in nur Minuten
Jeder dydaqlog IIoT Datenlogger übernimmt nach dem Einschalten alle Aufgaben eines Webservers und erzeugt eigenständig ein WLAN im Hotspot-Modus. Verbindung mit PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht den Zugriff auf das Webinterface über den Browser. Dort werden Eingangskanäle parametrisiert, Messzyklen definiert und Dashboards mit Diagrammen und Tabellen erstellt. Nach Abschluss der Konfiguration ist nur noch ein Klick auf „Start“ erforderlich, um sofort mit der Datenerfassung zu beginnen, unmittelbar ohne zusätzlichen Aufwand.
Automatische Alarme aktivieren digitale Ausgänge und E-Mail-Benachrichtigung bei Kritikwerten
Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Mithilfe des integrierten Quad-Core-ARM(R)-Prozessors erfolgt die Auswertung aller Sensorinformationen in Sekundenschnelle. Anwender können Kanäle individuell anpassen, arithmetische Formeln anwenden und Grenzwerte definieren. Bei jeder Überschreitung initiiert das System automatisch einen Alarm, der digitale Schaltausgänge aktiviert und E-Mails versendet. Diese automatisierte Überwachung gewährleistet eine lückenlose Prozesskontrolle und ermöglicht in anspruchsvollen Industrieumgebungen eine zuverlässige Früherkennung kritischer Zustände. Auf diese Weise lassen sich Fehlermeldungen automatisieren, die Sicherheit erhöhen und Ausfallkosten effektiv spürbar reduzieren.
Druckfertige PDF-Berichte lassen sich im Browser betrachten und herunterladen
Per Reports-Add-on lassen sich auf dem Logger professionelle PDF-Dokumente im DIN A4 Hoch- oder Querformat erstellen. Die integrierte Vorlagenverwaltung erlaubt das Zusammenstellen von Linien- und Balkendiagrammen, detaillierten Tabellen, Einzelwertanzeigen sowie festen Bildern und Textblöcken. Durch anschließende Zeitsteuerung, ereignisbasierte Aktionen oder manuelle Auslösung werden Berichte nach Bedarf erzeugt. Fertige PDF-Dateien verbleiben auf dem Gerät und können jederzeit per Downloadfunktion oder direkt im Browser angezeigt werden. Ohne zusätzliche Hardware und ohne Netzwerkaufwand.
Berechnete Daten und Messwerte stehen externen Clients Modbus-TCP bereit
Mit der Modbus-TCP-Software wird der dydaqlog Datenlogger zum Server, der Messergebnisse und interne Berechnungen in vordefinierte Register ablegt. Externe Clients, darunter SPS oder PC-Applikationen, greifen über Standardbefehle auf diese Daten zu und integrieren sie in Prozessleitsysteme. Ergänzend bietet die Option den Import von Sensorwerten Dritter per Modbus TCP. Eingespeiste Fremddaten erscheinen nahtlos im System, lassen sich zentral überwachen, exportieren und in Automatisierungslösungen einbinden und steigern die Flexibilität und Prozesssicherheit nachhaltig.
Modbus-TCP-Integration erlaubt Ausgabe per Modbus an Controller und ADAM-6000-Remote-IO-Module
Über Modbus TCP fungiert der Logger als Master und verteilt Steuerbefehle an externe I/O-Module oder angeschlossene Controller. Unterstützt werden die ADAM-6000-Module ADAM-6017 mit zwei digitalen Ausgängen, ADAM-6050 mit sechs digitalen Ausgängen, ADAM-6051 mit zwei digitalen Ausgängen sowie ADAM-6224 mit vier analogen Ausgängen. Anwender konfigurieren Registeradressen bequem über das Webinterface. Die modulare Architektur erlaubt skalierbare I/O-Erweiterungen und optimiert Signalverarbeitung in verteilten Automatisierungsanwendungen. Eine integrierte Diagnose liefert Echtzeitstatusdaten zur Überwachung und Frühwarnung.
Integrierte IIoT-APIs und Cloud-Konnektivität optimieren industrielle Messwertüberwachung und Automatisierung
Der dydaqlog Datenlogger integriert sich schnell in moderne Cloud-Umgebungen und stellt umfassende Messdaten über APIs bereit. Durch den IIoT-orientierten Aufbau lassen sich Automatisierungsabläufe komfortabel programmieren und bei Bedarf in der Größe variieren. Das robuste Gehäuse sowie mehrere Protokollschnittstellen garantieren zuverlässige Datenübertragung und Gerätesicherheit. Anwender profitieren von vereinfachter Inbetriebnahme sowie erweiterten Monitoring-Funktionen und können dadurch bestehende Prozesse digitalisieren und gleichzeitig ihre Wartungsressourcen effizienter einsetzen. Fehlerraten reduzieren sich spürbar bei konstanter Performance.
Robustes IP65-Gehäuse und präzise 24-Bit-Kanäle sichern Messgenauigkeit mit Datenverarbeitung
Ausgestattet mit einem IP65-geschützten Aluminiumgehäuse lässt sich der dydaqlog Datenlogger in rauen Industrieumgebungen einsetzen. Sechzehn analog-digital-Wandler mit 24-Bit-Auflösung und 10?Hz Abtastrate erfassen Parameter wie Spannung, Strom, Weg und Frequenz. Die Einrichtung erfolgt über ein integriertes WLAN-Hotspot und eine Weboberfläche ohne zusätzliche Installation. Mit eingebetteter Quad-Core-CPU können komplexe Formeln berechnet, Alarme definiert und Aktoren angesteuert werden. Automatische PDF-Report-Funktion sowie Modbus-TCP sorgen für nahtlose Dokumentation und Integration. Cloud-Anbindung ermöglicht zentrale Auswertung mobil.