Der SGD-Lehrgang betont Menschentraining und vermittelt Verständnis für Hundeverhalten als Schlüssel zur Problemlösung. Teilnehmer lernen, Körpersprache ihres Hundes präzise zu deuten und eigene Reaktionen bewusst zu steuern, um unerwünschtes Verhalten durch positive Verstärkung aufzulösen. Online-Sitzungen mit Videoanalyse fördern den Austausch in Kleingruppen und stärken die Selbstreflexion. Studienhefte und Lernvideos sichern theoretische Grundlagen. Persönlicher Support begleitet während der Ausbildung, um individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln. Ein zweitägiges Praxisseminar rundet den Kurs ab.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Annika Eiff erklärt: Hundetraining ist zu großen Teilen Menschentraining
Die Statistik verzeichnet mehr als zehn Millionen Hunde in deutschen Haushalten, womit sie zweitbeliebteste Haustiere sind. Im Alltag stoßen viele Besitzer auf unklare Signale: Hunde reagieren unmittelbar auf unsere Körpersprache, Mimik und Stimme. Annika Eiff von der SGD unterstreicht, dass erfolgversprechendes Training Menschen befähigen muss, ihre Ausdrucksweise bewusst zu gestalten. Ohne dieses Menschentraining führen einfache Missverständnisse zu problematischem Verhalten beim Hund, das durch positives Verstärken effektiv angemessen korrigiert werden kann.
SGD-Fernkurs stärkt Hundehalter effektiv in Alltagssituationen mit unerwarteten Reaktionen
Der Fernkurs der SGD vermittelt systematisch Fähigkeiten zur Erkennung und Interpretation hundlicher Körpersprache. Anhand praktischer Beispiele üben Teilnehmer, positive Verstärkung gezielt einzusetzen, um störendes Verhalten konsequent abzubauen und alternative Reaktionsmöglichkeiten zu etablieren. Eiff unterstreicht, dass diese strukturierte Methodik Mehrwert für alle Hundehalter bedeutet, nicht nur für jene mit Problemfällen. Durch praxisnahe Übungen gewinnen Teilnehmer in überraschenden Alltagssituationen an Routine, stärken ihre Souveränität und fördern eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung und effektive Kommunikation.
Kombination aus schriftlichen Materialien und Clips stärkt langfristigen Lernerfolg
Im SGD-Fernlehrgang wird Fachwissen mittels ausführlicher Studienhefte vermittelt, die detailliert auf Trainingsprinzipien, Kommunikationsformen und Verhaltensanalyse eingehen. Praktische Lernvideos illustrieren gängige Herausforderungen im Umgang mit Hunden und präsentieren Lösungsmöglichkeiten in realen Alltagsszenarien. Dank des asynchronen Aufbaus sind Schüler nicht an feste Vorgaben gebunden, sondern können Stoffeinheiten im eigenen Tempo bearbeiten. Professionelle Hundetrainer begleiten den gesamten Prozess, sodass Teilnehmer ihr Verständnis kontinuierlich vertiefen und ihr Können langfristig festigen.
Dozentenwechsel und multiautorale Materialien erweitern Methodenspektrum im professionellen Hundetraining
Mit Lehrinhalten von unterschiedlich spezialisierten Autorinnen und Autoren sorgt die SGD für einen vielschichtigen Einblick in Trainingskonzepte und didaktische Strategien. Praktisch wechseln mehrere qualifizierte Trainerinnen und Trainer die Rollen, um ausschließlich positive Verstärkung zu demonstrieren. Diese hohe Varianz befähigt Teilnehmer dazu, komplexe Verhaltensphänomene differenziert zu interpretieren und passgenaue Trainingsansätze zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein individuell optimiertes Methodenspektrum, das die praktische Anwendung in realen Trainingssituationen sicher unterstützt, fachlich praxisnah weiterentwickelt.
Schüler analysieren Videos, diskutieren Lösungen und reflektieren trainergestützte Übungen
Im modularen Fernkurs sind zehn Online-Termine vorgesehen: eine Auftaktveranstaltung, vier Hospitationen für Videoanalysen und vier Supervisionsrunden. Während der Hospitationsmodule bewerten Teilnehmer in Kleingruppen Trainingsaufnahmen, identifizieren Zielen und diskutieren förderliche Trainingsschritte. In den Supervisionseinheiten dokumentieren sie eigene Übungen auf Video, die im Plenum besprochen werden. Die strukturierte Rückmeldung ermöglicht intensives Lernen, fördert die methodische Reflexion und unterstützt den individuellen Kompetenzaufbau angehender Hundetrainer nachhaltig praxisnah, zielorientiert, kooperativ, kommunikativ, fachlich vertieft und effizient.
Zertifikatsprüfung kombiniert 50 Multiple-Choice-Fragen mit praktischem Trainingsgespräch per Videokonferenz
In der theoretischen Prüfung beantworten die Studenten 50 Multiple-Choice-Fragen, die Kenntnisse zu Verhaltenslehre, Ethologie und rechtlichen Grundlagen abfragen. Im praktischen Prüfungsteil folgt ein 30-minütiges Fachgespräch via Videokonferenz, um individuelle Trainingsansätze zu erläutern. Danach absolvieren sie eine 45-minütige Trainingssimulation, in der sie Trainingsmethoden live demonstrieren. Das ausgestellte Zertifikat entspricht den Vorschriften des § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und dient als Grundlage für den behördlichen Sachkundenachweis, bundeslandspezifische Anforderungen berücksichtigend, effektiv.
Karriere als Hundetrainer durch Fernlehrgang, Zertifikat und ergänzendes Online-Seminar
Absolventen des SGD-Fernlehrgangs profitieren nach dem Erhalt des Zertifikats von unterschiedlichen beruflichen Perspektiven. Sie können in Hundeschulen und Tierheimen als qualifizierte Trainer arbeiten, da sie alle notwendigen Kenntnisse zur artgerechten Ausbildung und Verhaltenskorrektur besitzen. Alternativ ist die Selbstgründung einer Hundetrainer-Praxis möglich. Um den Weg in die eigene Existenzgründung optimal zu gestalten, steht allen Teilnehmern ein ergänzendes Online-Seminar zur Verfügung, das praxisorientierte Tipps zu Geschäftsmodellen, Marketing und rechtlicher Absicherung vermittelt effektiv.
Praktisches Seminar auf Hundeplatz vertieft Techniken unter professioneller Traineranleitung
Absolventinnen und Absolventen erhalten nach bestandener Zertifikatsprüfung die Gelegenheit, ein zweitägiges Praxisseminar mit 16 Unterrichtseinheiten optional zu besuchen. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte wenden sie die vermittelten Trainingskonzepte direkt auf dem Hundeplatz in praktischen Übungen an. Dieses Präsenzformat ermöglicht es, theoretisches Wissen in handlungsrelevante Kompetenzen umzusetzen, Beobachtungsfertigkeiten zu schärfen und den sicheren Umgang mit verschiedenen Hunderassen zu erlernen sowie das Vertrauen in die eigene Trainingsmethode zu stärken. Praxisumsetzung fördert nachhaltige Lernergebnisse.
Teilnehmer erwerben fundierte Hundetrainingskompetenzen durch Theorie und Praxis online
Teilnehmer des SGD-Fernlehrgangs „Hundetrainer“ erhalten umfassende Studienmaterialien von verschiedenen Fachautorinnen und -autoren, die Theorie und Praxis eng verknüpfen. Videodokumentationen und Online-Hospitationen bieten praxisnahe Einblicke in Hundetrainings. In Supervisionen überprüfen Schüler eigene Trainingsübungen und erhalten konstruktives Feedback. Die abschließende Prüfung mit zertifiziertem Sachkundenachweis garantiert behördliche Anerkennung. Ein optionales Praxisseminar ermöglicht praktische Vertiefung im direkten Umgang mit Hunden. Absolventinnen und Absolventen sind optimal für diverse Berufsrollen gewappnet. Sie stärken Analysefähigkeiten systematische Problemlösungsstrategien.

