Rund 900 Experten aus Handwerk, Industrie und Facilitymanagement besuchten am 24. Oktober 2025 die Esperantohalle Fulda zur FEGA & Schmitt Regionalmesse Energieimpuls Mitte. Bei 87 Ausstellern standen Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, digital vernetzte Systeme und E-Mobility-Lösungen im Mittelpunkt. Das Programm enthielt fünf Fachsessions zu smarten Gebäudetechniklösungen, Lastmanagement und praxisnahen Industrieanwendungen. Der intensive fachliche Dialog förderte den Austausch von Best Practices und die Initiierung konkreter Projekte sowie die Etablierung langfristiger Partnerschaften.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fachbesucher informieren sich intensiv über effizientes Energiemanagement und Innovationen

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)
Ein reger Besucherandrang prägte bereits zu Messebeginn das Geschehen an den Fachständen. Interessierte informierten sich zielgerichtet über neueste Produktlinien, intelligente Softwareplattformen und flexible Komponenten für optimiertes Energiemanagement. Das Ausstellerfeld umfasste namhafte Produzenten, erfahrene Systemintegratoren sowie spezialisierte Anbieter von Ladeinfrastruktur. Die offene Atmosphäre, geprägt von kollegialem Austausch und praxisnahen Gesprächen, ermöglichte eine effiziente Projektanbahnung und legte den Grundstein für nachhaltige Kooperationen im Energiesektor. Messebesucher tauschten Anforderungen aus und knüpften direkte Partnerschaften.
Hersteller Lieferanten Planer und Handwerk profitieren vom direkten Dialog
Die Veranstaltung ermöglichte umfangreiche Fachdiskussionen zwischen Herstellern, Lieferanten, Planern sowie Handwerksbetrieben und belegte die zentrale Rolle persönlicher Dialoge in der Elektrobranche. Frank Leyser und Bernd Eberlein betonten die hohe Relevanz solcher Gespräche und verwiesen auf zahlreiche eingegangene Projektanfragen. Dieser direkte Austausch förderte den schnellen Austausch von Wissen und Erfahrungen, stärkte das Vertrauen zwischen den Partnern und schuf die Basis für langfristige Kooperationen sowie strategische erfolgreiche gemeinsame Projektrealisierungen im internationalen Rahmen.
45-minütige Fachvorträge bieten praxisorientierte Impulse für Energie und Lastmanagement

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)
Innerhalb von fünf Sessions a 45 Minuten wurden Kernthemen wie Energie- und Lastmanagement, smarte Gebäudetechnik, effizienzsteigernde Industrieprozesse sowie Qualifizierung neuer Fachkräfte detailliert behandelt. Branchenexperten präsentierten theoretische Grundlagen, zeigten praxisnahe Implementierungsstrategien und demonstrierten erfolgreiche Pilotprojekte. Durch gezielte Fragerunden und interaktive Elemente entstand ein intensiver Dialog, der gezielt den Wissenstransfer zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel vorantrieb und die Vernetzung der Teilnehmer nachhaltig stärkte. Die praxisbezogene Ausrichtung förderte die schnelle direkte Umsetzung.
Junge Talente präsentieren ihr Engagement und entwickeln inklusive Ausbildungsansätze
Das Engagement angehender Fachkräfte aus Kassel, Petersberg und Lauterbach prägte den Messetag durch ihren intensiven Austausch mit Expertinnen und Experten der Elektrobranche. Meisterschülerinnen und Meisterschüler präsentierten ihr Fachwissen und erhielten zugleich Einblicke in aktuelle Unternehmensstrukturen. Die Elektro-Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus überzeugten durch vorbildliches Engagement, was gelebte Inklusion und moderne Ausbildungsförderung unterstrich. Parallel dazu knüpften die Nachwuchskräfte wichtige Kontakte und erweiterten ihr berufliches Netzwerk nachhaltig und profitierten von wertvollen praxisbezogenen Impulsen.
Positive Resonanz auf Regionalmesse Mitte signalisiert Wachstumsperspektiven für Elektrobranche
Im Zentrum der Energieimpuls Regionalmesse Mitte in Fulda stehen ressourcenschonende Konzepte, smarte Gebäudeautomatisierung und emissionsarme Mobilität. Aussteller präsentieren neueste Produkte und Softwarelösungen für ein effizientes Energiemanagement. Fachgespräche fördern praxisnahe Projektumsetzungen und strategische Kooperationen. Begleitende Vortragsrunden zu Lastmanagement, Industrieanwendungen und Fachkräfteentwicklung erweitern das Know-how der Teilnehmer. Die starke Beteiligung junger Talente unterstreicht inklusive Ausbildungsförderung. Das durchweg positive Feedback signalisiert zukunftsstarke Wachstumstrends in der Elektrobranche. Sie stärkt zudem die Marktposition regionaler Anbieter.

