Sponge City Roof reduziert Abflussdynamik und entlastet städtische Kanalisation

0

Der HydroSpacer HS 170 im „Sponge City Roof“-System von ZinCo ist ein hochbelastbares Polypropylen-Element mit 95 Prozent Hohlraumanteil, das pro Quadratmeter bis zu 160 Liter Regenwasser speichert. Das umhüllende Kapillarvlies versorgt Pflanzen in Trockenphasen täglich automatisch mit bis zu 11 Litern Wasser und stabilisiert die Verdunstungsleistung. Diese Kombination aus Retention, kontrollierter Abgabe und nachhaltiger Wasserkreislaufoptimierung fördert urbane Biodiversität und entlastet städtische Kanalisationen langfristig durch umweltbewusste Ingenieurtechnik. Entwickelt für nachhaltige Stadtentwicklung.

Kontrollierte Wasserfreisetzung verlangsamt effektiv Abflussdynamik und entlastet städtische Kanalisation

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)

Der HydroSpacer im Sponge City Roof System übernimmt die Aufgabe, auf urbanen Dächern Niederschlagsereignisse bis zu 160 Liter pro Quadratmeter zu zwischenspeichern und reguliert deren Freisetzung in Trockenzeiten auf bis zu elf Liter pro Quadratmeter täglich. Dieses selbstorganisierende Kapillarsystem verlangsamt die Abflussgeschwindigkeit, mindert die Spitzenlasten in der Kanalisation und erhöht gleichzeitig die Verdunstungsleistung. So wird eine naturnahe Wasserbewirtschaftung ohne externen Energieeinsatz gewährleistet. So werden Regenwasserspitzen zurückgehalten und Infrastrukturen effektiv geschützt.

HydroSpacer gewährleistet bedarfsgerechte Pflanzenversorgung gleichmäßig über lange Trockenperioden hinweg

Bei Niederschlägen nimmt der HydroSpacer HS 170 bis zu 160 Liter je Quadratmeter auf und puffert damit den Oberflächenabfluss effektiv. In Trockenzeiten transportiert das hochkapillare Vlies bis zu elf Liter pro Quadratmeter täglich in die Substratschicht, sodass Pflanzen kontinuierlich mit Wasser versorgt werden. Diese Technologie unterstützt eine stabile Verdunstungsleistung auch bei längeren Trockenphasen und sorgt dafür, dass begrünte Dachflächen ihre klimaregulierte und wasserrückhaltende Funktion zuverlässig erfüllen können ohne zusätzlichen Aufwand.

60×60×17 cm Polypropylen-Module speichern 95 Prozent Wasser und Lasten

Diese 60 × 60 cm messenden Polypropylen-Module sind 17 cm hoch und weisen einen Hohlraumanteil von rund 95 % auf. Durch die offene Zellstruktur speichern sie effiziente große Wassermengen und reduzieren Abflussraten. Gleichzeitig gewährleisten sie Punktlasten bis zu 50 t Quadratmeter. Die Elemente sind handhaben, resistent gegen Fäulnis sowie chemische Belastungen und bieten eine robuste langzeitstabile Basis für grüne Dachkonstruktionen und befahrbare Flächen.

Kapillarwirkung des Vlieses transportiert Feuchtigkeit direkt zu Pflanzenwurzeln oben

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)

Ein hochkapillares Vlies ummantelt die Spacer-Seitenflächen bis zur Unterkante und sorgt dafür, dass bei Wassereintritt jede Pore gefüllt wird. Durch Kapillarität gelangt Feuchtigkeit kontinuierlich in die obere Substratschicht, wo sie permanent verfügbar bleibt. Pflanzenwurzeln nehmen exakt den erforderlichen Wasseranteil auf und regulieren so ihren Bedarf eigenständig. Das System arbeitet rein passiv, erfordert keine Energiezufuhr und gewährleistet eine gleichmäßig angepasste Wasserversorgung im gesamten Wurzelraum. Es verhindert Verschlammung und sichert dauerhafte Effizienz.

Mit HydroSpacer im Sponge City Roof lokale Regenwasserbewirtschaftung optimieren

Das Merkblatt M 102-4 der DWA empfiehlt, mindestens fünfzig Prozent des städtischen Jahresniederschlags durch Verdunstung abzugeben und Regenwasser dezentral zu managen. Der HydroSpacer im „Sponge City Roof“ fängt Niederschlagswasser auf und speichert es mit bis zu 160 Liter pro Quadratmeter. Dank Kapillarvlies wird das Wasser gleichmäßig an die Pflanzenwurzeln abgegeben. Diese Technik mindert Abflussspitzen, stabilisiert Verdunstungsraten und trägt zu kühleren Dachflächen bei. Gleichzeitig unterstützt sie artenreiche Begrünung, stärkt die Gebäudedämmung.

Urbanes Dachgrün profitiert von dauerhaftem Wasseranstau und erhöhter Verdunstungsrate

Durch die dauerhafte Wasserspeicherung im Substrat entsteht eine nachhaltige Grundlage zur Regulierung des Wasserhaushalts auf begrünte Dächer. Auch längere Trockenperioden können dank stetig verfügbarer Feuchtigkeit ohne zusätzliche Bewässerung überbrückt werden. Dies stabilisiert die Verdunstungsleistung als natürlicher Kühlmechanismus und fördert eine ausgeglichene Wasserbilanz. Zudem profitieren vielfältige Pflanzenarten von optimalen Wachstumsbedingungen, sodass sich artenreiche Grünflächen entwickeln, die Biodiversität begünstigen und städtische Hitze reduzieren. Die kontinuierliche Feuchthaltung unterstützt Bodenlebewesen und trägt zur Klimaanpassung.

Kapillarsystem des HydroSpacer HS 170 sichert Pflanzenversorgung bei Trockenperioden

Das HydroSpacer-Modul HS 170 integriert sich nahtlos in das „Sponge City Roof“-Konzept von ZinCo und verzögert Wasserabflüsse durch sein optimiertes Retentionsvolumen. Die robuste Polypropylenstruktur hält hohen Belastungen stand und sorgt für dauerhafte Stabilität. Ein patentiertes Vlies verteilt Feuchtigkeit über Kapillarwirkung und gewährleistet gleichmäßige Versorgung der Dachbegrünung. Das System erfüllt die Anforderungen des DWA-Merkblatts M 102-4, reduziert Mischwasserkanalbelastungen und fördert eine vielfältige, naturnahe Vegetationsentwicklung. Es verbessert das Mikroklima und stärkt Biodiversität.

Lassen Sie eine Antwort hier