Montage auf Garagendach bewährt sich unter anspruchsvollen äußeren Einbaubedingungen

0

Durch konsequente Erprobung in Labor und Praxis definiert die wpnext-Generation von Stiebel Eltron neue Standards für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Über 40.000 Stunden Dauerbetrieb im Prüfstand, Extremtests in vierzehn Kältekammern und dreijährige Feldchecks im historischen Fachwerkhaus liefern fundierte Daten zur Leistungsstärke. Das natürliche Kältemittel R290 kombiniert mit umfassender Sensorüberwachung und Leckageerkennung ermöglicht flexible Einbaumöglichkeiten und garantiert betriebssichere, energieeffiziente Beheizung auch unter erschwerten Bedingungen. Mit reduzierten Emissionen, hoher Verfügbarkeit und langfristigem Betriebsschutz für Gebäudetechnik.

Erprobung in realen Gebäuden über drei Jahre sichert Alltagstauglichkeit

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Das komplett neue wpnext-System von Stiebel Eltron verbindet fast fünf Jahrzehnte angewandter Forschung mit modernster Wärmepumpenentwicklung. Vor der Serienreife haben die Geräte ein mehrstufiges Prüfverzeichnis durchlaufen: über 40.000 Stunden Langzeittests im Prüflabor, Klimaprüfungen in vierzehn Kältehallen unter extremen Bedingungen sowie drei Jahre Praxiserfahrungen in verschiedenen Gebäudetypen. „Unsere Serienfertigung startet erst nach eindeutiger Bestätigung von Effizienz und Verlässlichkeit“, erklärt Produktmanager Hauke Hagen, und gewährleistet dauerhaft höchste Leistungsstabilität über den gesamten Lebenszyklus.

Vorher Heizung mit Elektro-Speicherheizungen und Holzofen: Feldtest mit Wärmepumpe

In einem über 130 Jahre alten Fachwerkhaus mit 200 m² Wohnfläche wurde die neue WPL-A 13.2 Plus Luft-Wasser-Wärmepumpe erstmals praxisnah installiert. Bisher heizten Elektro-Speicherheizungen und ein Holzofen. Die Montage auf dem Garagendach stellte die Installateure vor die Aufgabe, den Höhenunterschied zur im Keller befindlichen Hydraulik exakt zu überbrücken. Präzise Leitungsführung, Druckabstimmung, sorgfältige Isolation aller Kältekreislaufkomponenten und ausführliche Systemdokumentation sowie korrekte Füllmengen waren notwendig.

Sensorik und Systemdesign garantieren sicheren Betrieb von R290-Wärmepumpen jederzeit

Für den Einsatz des umweltverträglichen Kältemittels R290 entwickelt Stiebel Eltron ein lückenloses Sicherheitskonzept. Eine Vielzahl hochsensibler Sensoren erfasst konstant alle Betriebsparameter, während ein automatisches Leckagedetektionssystem jede Undichtigkeit meldet. Das integrale Design vernetzt sämtliche Komponenten intelligent und bildet somit eine stabile Basis für Installationen auch in beengten Innenbereichen. Die Kombination mit einer programmierbaren Abschalteinrichtung gewährleistet im laufenden Betrieb maximale Sicherheitsstandards ohne manuelle Eingriffe. Ein integrierter Alarmmanager ermöglicht sofortige Störungsaufklärung und Prävention.

WPL-A 13.2 Plus führt Enteisenungszyklus automatisch aus bei Frost

Bei starkem Schneefall und Eisansatz auf dem Garagendach absolvierte die WPL-A 13.2 Plus sämtliche Prüfzyklen zuverlässig. Intensive Feldtests belegten, dass Abtauprozesse selbst bei extremen Temperaturschwankungen ohne manuelle Eingriffe durchgeführt werden. Anschließend wird der Heizbetrieb unmittelbar wiederaufgenommen. Diese praxisorientierten Ergebnisse belegen, dass die wpnext-Baureihe selbst unter widrigen klimatischen Bedingungen konstante Heizleistung liefert und damit einen sicheren und effizienten Betrieb in unterschiedlichsten Einbausituationen gewährleistet. Besitzer profitieren von niedrigem Energieverbrauch und hoher Systemstabilität.

Prototypenzerlegung und Detailanalyse enthüllen Verbesserungspotenziale in Alltagstauglichkeit und Komfort

Neben den technischen Kennwerten erhielten Komfortfaktoren im Prüfablauf besondere Aufmerksamkeit. Messungen des Betriebsgeräusches, detaillierte Untersuchung des Vereisungs- und Abtauverhaltens, praxisorientierte Ergonomietests der Benutzeroberfläche sowie Belastungstests zur Alltagstauglichkeit bildeten die Grundlage. Die dabei gewonnenen Daten wurden in iterativen Entwicklungszyklen ausgewertet und direkt in Designanpassungen überführt. Abschließende Prototypentests umfassten die vollständige Demontage aller Baugruppen und eine tiefgehende Ursachenanalyse zur Identifikation weiterer Optimierungsmöglichkeiten. Diese Vorgehensweise steigerte entscheidend Zuverlässigkeit und Nutzerzufriedenheit im Entwicklungsprozess nachhaltig.

Fachpartner profitieren von technischem Support, Schulungen und wpnext-Updates jetzt

Das Stiebel Eltron-Fachpartnerprogramm richtet sich an Installationsbetriebe, die ihr Know-how im Bereich moderner Wärmepumpen vertiefen möchten. Teilnehmer erhalten Zugang zu technischen Handbüchern, Live-Demonstrationen und regelmäßigen Online-Schulungen zur effizienten Installation und Wartung der wpnext-Generation. Zusätzlich bietet Stiebel Eltron exklusiven Support durch Hotline und Chat. Alle Teilnahmeinformationen, Schulungstermine und Konditionen sind unter www.stiebel-eltron.de/fachpartnerwerden abrufbar – die Registrierung erfolgt kostenfrei und direkt online. Fachbetriebe können so ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

Zukunftsfähige wpnext-Wärmepumpen meistern Altbausanierung und Neubau unter allen Bedingungen

Die Entwicklung der wpnext-Wärmepumpen bei Stiebel Eltron fußt auf intensiven Praxistests: 14 Kältekammer-Experimente, über 40.000 Stunden im Prüfstand sowie dreijährige Feldversuche in historischen und modernen Gebäuden belegen durchgängige Leistungsfähigkeit. Die Nutzung des natürlichen Kältemittels R290 senkt den CO2-Fußabdruck und steigert die Energieeffizienz. Experten aus einem kompetenten Fachpartnernetzwerk gewährleisten fachgerechte Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung. Leistungsfähige Systeme bieten flexible Einbaumöglichkeiten, nachhaltigen effizienten Heizkomfort und kostensparenden, wirtschaftlichen Betrieb von Sanierung bis Neubau.

Lassen Sie eine Antwort hier