KNX Steuerung regelt VentoTherm und TipTronic Fenster komfortabel automatisch

0

Das vierstöckige Büro der Obel Architekten in Donauwörth vereint eine vorgehängte Holzlamellenfassade mit modernster Gebäudetechnik von Schüco. Praxisorientierte Vergleiche zwischen manuellen AWS?75.SI Fenstern, mechatronischen TipTronic SimplySmart Öffnungen und dem fensterintegrierten VentoTherm Twist Modul liefern valide Forschungsergebnisse. Dezentrale Lüftung spart Installationsaufwand und Platz, während KNX-Automation mit Geothermie und Photovoltaik für klimaneutrale Energie sorgt. Sensorik erfasst Klima- und Nutzungsdaten, um Benutzerkomfort und Effizienz systematisch zu bewerten. Betondecken speichern Kälte zur passiven Kühlung.

Stahlbetonwände speichern Nachtkälte, Holzlamellen-Fassade senkt Aufheizung und spendet Licht

Das architektonische Erscheinungsbild des Neubaus (Foto: SCHÜCO International KG)

Das architektonische Erscheinungsbild des Neubaus (Foto: SCHÜCO International KG)

Hinter einer filigranen Fichtenholzlamellenstruktur von vierzehn Metern Länge und achtzig Millimetern Breite verbirgt sich die Fassade des viergeschossigen Baus. Die Lamellen filtern direktes Sonnenlicht, verringern sommerliche Überhitzung und sorgen gleichzeitig für blendfreies Tageslicht. Zugleich übernehmen sie die tragende Funktion für umlaufende Balkone aus Stahl und fungieren als alternativer Rettungsweg. In Verbindung mit massiven Stahlbetonaußenwänden und Decken wird nachts überschüssige Wärme abgeführt, um tagsüber ein behagliches Raumklima aufrechtzuerhalten ganzjährig energieoptimiert nachhaltig.

Drei Obergeschosse mit unterschiedlichen Lüftungslösungen messen Effizienz und Komfort

Auf etwa 2.000 m² Bruttogeschossfläche kommen drei Lüftungstechnologien zum Einsatz und werden im Echtbetrieb verglichen. Die manuelle Fensteröffnung am Schüco AWS 75.SI-System regelt die Belüftung im Erdgeschoss und dritten Obergeschoss. Im ersten Obergeschoss übernehmen TipTronic SimplySmart-Fenster die automatisierte Frischluftzufuhr, während im zweiten Obergeschoss VentoTherm Twist-Elemente bis zu 80 Prozent der Wärme zurückgewinnen. Anschließend werden Komfort, Luftqualität und Energieeinsparungen praxisnah und systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse dienen als zielgerichtete Grundlage künftiger Planungsempfehlungen.

Echtzeitüberwachung ermöglicht valide Betriebsergebnisse für praxisnahe, nachhaltige innovative Gebäudekonzepte

Zur Detailanalyse ist das gesamte Haus mit Sensoren bestückt, die kontinuierlich wichtige Parameter wie Temperaturprofile, Luftqualität, Raumklima, Energieverbrauch sowie das Nutzerverhalten aufzeichnen. Überwachungskameras erfassen die Belegungsdichte und Bewegungsabläufe, während Temperaturfühler an Boden, Kopf- und Deckenhöhe die Nachtauskühlung validieren. Die Hochschule Ansbach wertet die gewonnenen Daten im Rahmen einer Masterarbeit aus und ergänzt die technischen Messwerte durch Nutzerfeedback, um die Praxistauglichkeit der Konzepte ganzheitlich zu beurteilen. Dies ermöglicht eine fundierte Bewertung der Wirksamkeit unter realen Betriebsbedingungen.

Modernisierte Fensterlüftung spart Material, erhöht Effizienz dank dezentralen Systemen

Die vertikal angeordneten Fichtenholzbalken (Foto: SCHÜCO International KG)

Die vertikal angeordneten Fichtenholzbalken (Foto: SCHÜCO International KG)

Die dezentralen Einheiten TipTronic SimplySmart und VentoTherm Twist eliminieren zentrale Verteilertechnik sowie Luftkanäle und senken dadurch den Energiebedarf für Zuluft wesentlich. Die integrierten Lösungen sparen Material und reduzieren Bauvolumen, wodurch sich Umweltbelastung und Kosten minimieren lassen. Angepasst an denkmalgeschützte oder enge Bestandsbauten, gestatten diese Lüfterdesigns neue architektonische Spielräume. Ein simpler Fenstertausch erlaubt unkomplizierte Modernisierung vorhandener Gebäude und steigert langfristig die Energieeffizienz. Zusätzliche Sensorik gewährleistet bedarfsgerechte Luftführung und maximiert Nutzerkomfort effizient.

Smartphone-App ermöglicht komfortgerechte, individuelle, smarte, flexible und sofortige Raumklimaanpassung

Die modulare Architektur der Schüco Building Skin Control (BSC) integriert mechatronische Fenster und das VentoTherm-Lüftungsmodul unkompliziert via KNX-Bus. Temperatur-, CO?- und Feuchtesensoren liefern stetig Echtzeitdaten an die zentrale Steuerung. Diese analysiert Umgebungsbedingungen und aktiviert automatische Lüftungszyklen oder schließt bei Regen oder Sturm selbsttätig alle Fenster. Architekten profitieren von flexiblen Einbaumöglichkeiten. Das System arbeitet ressourcenschonend und wartungsarm. Über eine Smartphone-App lassen sich Lüftungsintervalle, Sollwerte und Betriebsmodi komfortabel konfigurieren und jederzeit ändern.

Ressourcenschonende Bauweise kombiniert mit Smart Building-Technologie für effektiven Energieeinsatz

Das Heiz- und Kühlsystem nutzt geothermische Erdkörbe und zwei effiziente Wärmepumpen, die in Kombination eine konstante Temperaturregelung gewährleisten. Die Dach-Photovoltaikanlage liefert den Großteil des benötigten Stroms und speist überschüssige Energie ins öffentliche Netz ein. Eine KNX-gesteuerte Automationszentrale koordiniert bedarfsgerecht Heizung, Kühlung und Lüftung. Nutzer steuern individuelle Einstellungen komfortabel über eine Smartphone-App. Die Verbindung von erneuerbaren Energien, intelligentem Gebäudemanagement und nachhaltiger Bauweise sichert eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Betriebsführung rund ums Jahr.

Schüco Lüftungslösungen im Vergleich liefern praxisnahe Erkenntnisse für Gebäude

Die Hochschule Ansbach begleitet das Donauwörther Bürogebäude als reales Forschungslabor: Sensorik erfasst kontinuierlich Raumklima-, Luftqualitäts- und Energiedaten. Kameras dokumentieren Belegung und Bewegungsmuster, während Temperaturfühler tagsüber gespeicherte Nachtkälte messen. Eine Masterarbeit wertet Nutzerfeedback und Messgrößen aus, um den Komfort und die Effizienz der drei Schüco-Lüftungssysteme zu vergleichen. Geothermie und Photovoltaik versorgen Heizung, Kühlung und Strom nachhaltig. Die Ergebnisse bieten praxisnahe Handlungsempfehlungen für künftige Büroplanungen. und fördern ressourcenschonendes, gesundes Raumklima. effektiv anwenderorientiert

Lassen Sie eine Antwort hier