Robot.work ermöglicht einen nahezu autonomen Betrieb der fh4- und fh5-Sägen und übernimmt Lade-, Entlade- sowie Sortieraufgaben. Das Optonic Vision System überprüft Werkstücke optisch, kann 3D-Geometrien und 2D-Informationen erfassen und validiert diese gegen Schnittpläne. Anschließend ziehen Greifroboter Teile präzise aus dem Stapel, rotieren sie und transportieren sie zu definierten Abgabepositionen oder zu Paletten. Durch adaptive Stapellogik und Echtzeitanpassungen sind 800 Teile pro Schicht sicher handhabbar. reduziert Stillstandszeiten, optimiert Durchsatz und Qualität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwei Standardlayouts gewährleisten flexible nahtlose Anbindung und individuelle Fertigungsintegration
Die intelligenten Stapellösung von IMA Schelling errechnet die (Foto: IMA Schelling Group)
Robot.work ermöglicht eine weitgehend mannlose Fertigung an Plattenaufteilsägen fh4 und fh5 durch die intelligente Koordination von Kameras, Software und Robotern. Nach dem Zuschnitt von bis zu 800 Werkstücken pro Schicht identifiziert das Optonic Vision System jedes Teil, übergibt Position und Kennzeichnung an die Steuerung und initiiert die robotergestützte Weitergabe oder Stapelung. Bodennahes Ablegen auf Paletten oder automatische Übergabe über Abgänge steigert Prozesssicherheit, Verfügbarkeit und Durchsatz nachhaltig. Wartungsintervalle verlängert, Betriebskosten reduziert.
Robot.work steuert verkettete Abgabeprozesse und bodennah effiziente, automatische Palettenstapel
Robot.work optimiert die Plattenaufteilung an fh4- und fh5-Sägen für einen unterbrechungsfreien Fertigungsprozess. Der Industrieroboter entnimmt präzise jede zugeschnittene Platte, dreht sie exakt um 90 Grad bei Bedarf und ordnet sie entweder in gerader oder seitlicher Richtung zur Weiterverarbeitung. Optional erfolgt eine bodennahe Palettenstapelung. Zwei vorkonfigurierte Layouts sorgen für schnellen Systemstart und gewährleisten einen störungsarmen Einsatz mit bis zu 800 Teilen pro Schicht. Die modulare Architektur reduziert Wartungsaufwand und erhöht Anlagenauslastung.
3D-Kamera ermittelt räumliche Position und 2D-Kamera liest Barcodes sekundenschnell
Im Rahmen einer Partnerschaft mit Optonic entstand ein hochpräzises Vision System, das als integraler Bestandteil der Anlage agiert. Eine 3D-Kamera identifiziert räumliche Koordinaten selbst in dichten, chaotischen Stapeln. Zeitgleich liest eine 2D-Kamera Barcodes und Etiketten aus. Die gewonnenen Messdaten werden über eine sichere Datenanbindung in Echtzeit mit der Produktionssteuerung verglichen. Dadurch sorgt das System für schnellere Zyklen, durchgängige Transparenz und eine signifikant niedrigere Fehlgreifrate und steigert Maschinenverfügbarkeit sowie Produktqualität signifikant.
Optimierte Bauteildichte und Stapelhöhe dank intelligenter Software und Physik-Engine
Die Stapelsoftware errechnet automatisiert optimale Ablagemuster, um eine hohe Packungsdichte und Stabilität bei jeder Materialcharge zu erreichen. Eine integrierte Physik-Engine prüft die Stapelintegrität und maximiert die Stapelhöhe ohne Gefahr von Instabilität. Durch reduzierte Umlauf- und Wechselzeiten verbessern sich Anlagenleistung und Flächenauslastung, während das gezielte Tracking einzelner Werkstücke erleichtert wird. Fällt eine Platte unerwartet aus, passt der Algorithmus in Echtzeit das Stapelmuster dynamisch an, ohne den Produktionsfluss zu bremsen effizient kontinuierlich.
Präzise Handhabung 800 Teile pro Schicht dank intelligenter Robot.work-Koordination
Die integrierte Lösung aus Robot.work, Optonic Vision System und dynamischer Stapellösung reagiert selbst in unvorhergesehenen Situationen mit hoher Resilienz und Effizienz. Sobald beschädigte Werkstücke ausgesondert werden, berechnet die Software in Echtzeit neue Stapelmuster, optimiert Positionen ohne Stillstandszeiten und minimiert Fehlgreiferaten. Eine gesicherte Datenanbindung sorgt für schnellen Datenaustausch, während 3D- und 2D-Kameras Teile exakt identifizieren und Roboter präzise greifen und drehen. So erreichen Anwender eine zuverlässige, wartungsarme Produktion mit bis zu achthundert Teilen pro Schicht.