varioliQ-Teilstromfilter reinigt Kreislaufwasser vollautomatisch und wartungsarm im BHKW-Netz effizient

0

Für die Befüllung des neuen 2.000 Kubikmeter fassenden Pufferspeichers setzte die GSW Finningen KG eine Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage ein, die zuverlässig Salze und Partikel reduziert. Im kontinuierlichen Betrieb reinigt ein fest installierter varioliQ-Teilstromfilter das Wasser automatisch, während die integrierte Dosiereinheit den pH-Wert auf ca. 9,5 anhebt. Die nach VdTÜV 1466 zertifizierte Wasseraufbereitung minimiert Korrosionsrisiken, verbessert die Leistung der Blockheizkraftwerke und senkt den Wartungsaufwand deutlich. Sie gewährleistet eine sichere, effiziente Wärmeversorgung im Nahwärmenetz.

Nahwärmenetz seit 2014 von 80 auf 110 Haushalte erweitert

Insgesamt vier Blockheizkraftwerken. GSW Finningen (Foto: Grünbeck AG)

Insgesamt vier Blockheizkraftwerken. GSW Finningen (Foto: Grünbeck AG)

Reiner Engelmayer startete 2004 nahe Finningen die erste Biogasanlage und legte damit den Grundstein für ein leistungsfähiges Energiezentrum. Im Laufe der Jahre wurden vier Blockheizkraftwerke installiert, die gemeinsam 2.000 kW Leistung bereitstellen und dezentral Strom und Wärme liefern. 2014 wurde das Nahwärmenetz eingeführt und zunächst 80 Haushalte angeschlossen. Aktuell profitieren 110 Verbraucher von dieser Infrastruktur, die Effizienz und Versorgungssicherheit in der Region verbessert. Diese Entwicklung verdeutlicht das Potenzial regionaler Nachhaltigkeit.

Härte unter 0,1 °dH gewährleistet korrosionsfreies Nahwärmenetz und Effizienz

Die thermische Versorgung mit dem neuen 2.000 m³-Pufferspeicher ist auf Wasser von herausragender Reinheit angewiesen. VdTÜV 1466 schreibt eine Wasserhärte unter 0,1 °dH sowie einen pH-Wert von 9 bis 9,5 vor, um metallische Oberflächen wirksam vor Korrosion zu schützen. Selbst geringe Abweichungen verschlechtern die Schutzschichtbildung, fördern Materialabtrag und erhöhen langfristig Energieverluste sowie Ausfallrisiken im Nahwärmenetz betrieblich genutzter Blockheizkraftwerke. Regelmäßige Wasseranalysen und pH-Kontrollen gewährleisten die Einhaltung dieser Spezifikationen. Maximale Betriebssicherheit gewährleisten.

System entfernte Schwebstoffe, Mineralien, lieferte leitfähigkeitsarmes Wasser für Speicherbefüllung

Teilstromfilter varioliQ von Grünbeck (Foto: Grünbeck AG)

Teilstromfilter varioliQ von Grünbeck (Foto: Grünbeck AG)

Bevor der 2.000 m³-Pufferspeicher in Betrieb ging, lieferte Grünbeck eine temporäre Umkehrosmoseanlage, die das Rohwasser effektiv entsalzte und von Schwebstoffen sowie Härtebestandteilen befreite. Die so aufbereitete Flüssigkeit wies eine extrem niedrige Leitfähigkeit auf und erfüllte alle Vorgaben nach VdTÜV 1466. Durch die Vermeidung von Korrosion im Stahlbehälter ließ sich der Speicher sicher und zeitgleich zum bestehenden Nahwärmenetz ohne zusätzlichen Aufwand in Betrieb nehmen. Alle Prozessschritte wurden dokumentiert und Abschlussberichte erstellt.

Automatisiertes Rückspülverfahren entfernt Schmutz und Kalkpartikel energieeffizient ohne Unterbrechungen

Der varioliQ-Teilstromfilter von Grünbeck wird fest im Nahwärmekreislauf montiert und reinigt den kontinuierlich umlaufenden Wasserstrom. Seine mehrlagigen Filterelemente halten Schmutz, Kalkablagerungen und Rostpartikel zurück, bevor sie Rohrleitungen und Geräte beschädigen können. Bei der automatischen Rückspülung lockern sich die Schichten und werden spülwassergeführt ausgespült. Ein Austausch von Filtermaterial ist nicht nötig, wodurch die Wartungsintervalle verlängert und ungeplante Stillstände reduziert werden. Durch den wartungsarmen Betrieb sinken Betriebskosten und die Anlagenverfügbarkeit wird erhöht.

Enthärtungsmodul plus Dosiereinheit sorgt für konstanten pH-Wert und Korrosionsschutz

Im ersten Schritt beseitigt der Ionentausch im Enthärter die im Wasser gelösten Härtebildner. Anschließend regelt eine integrierte Laugenpumpe den exakten Einsatz von Natronlauge, wodurch der pH-Wert präzise von 6,8 auf etwa 9,5 angehoben wird. Ein pH-Sensor überwacht kontinuierlich den Wert und steuert die Dosierung automatisch nach. Halbjährliche Wartungsintervalle und Prüfungen der Messtechnik sichern Langzeitstabilität. Durch diese Maßnahmen wird Korrosion konsequent verhindert und der Anlagenbetrieb optimiert. Dokumentation erfolgt per digitalem Bericht.

Spitzenzeiten aktivieren vier BHKW, sonst abgeschaltet zur maximalen Brennstoffeinsparung

Die Biogasanlage von GSW Finningen läuft permanent (Foto: Grünbeck AG)

Die Biogasanlage von GSW Finningen läuft permanent (Foto: Grünbeck AG)

Betriebsbedingt regelt die GSW Finningen KG Dank eines 2.000 Kubikmeter Pufferspeichers und eines präzisen Wassermanagements den Einsatz der vier Blockheizkraftwerke effizient. Nur wenn Strompreise ökonomisch attraktiv sind, werden die Anlagen hochgefahren. In Phasen mit besonders hoher Nachfrage erzeugen alle vier Einheiten zusammen 2.000 Kilowatt Leistung, ansonsten befinden sie sich im Ruhezustand. Dieses Verfahren führt zu deutlichen Einsparungen beim Brennstoff, verringert Umweltbelastungen und optimiert den wirtschaftlichen Betrieb des Nahwärmenetzes spürbar flexibel.

Nachhaltige Wärmenetzversorgung durch korrosionsarmes optimiertes Kreislaufwasser sowie flexible BHKW-Steuerung

Die GSW Finningen KG setzt zur Gewährleistung eines korrosionsarmen Heizkreislaufs eine mobile Grünbeck-Umkehrosmoseanlage für die Erstbefüllung des 2000 Kubikmeter Pufferspeichers ein, ergänzt durch den installierten varioliQ-Teilstromfilter und eine integrierte Natronlauge-Dosierung. Diese mehrstufige Wasseraufbereitung gemäß VdTÜV 1466 erzeugt salzarmes Wasser mit einer Härte unter 0,1 °dH und einem pH-Wert um 9,5. Verbraucher genießen effiziente, zuverlässige Wärmeversorgung und schonen deutlich lokale Umweltressourcen bei minimalem Energieaufwand und maximaler Wirtschaftlichkeit betriebsbereit, kostenoptimal und umweltfreundlich.

Lassen Sie eine Antwort hier