Anwohner profitieren von Rundum-Service, günstigen Tarifen und exklusivem Anschlussbonus

0

GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH haben in Bubenreuth die Anwohner über ihr geplantes Nahwärmenetz ausführlich informiert. Ab der nächsten Heizperiode ab 2027/28 versorgt eine 500-kW-Wärmepumpe kombiniert mit Pufferspeicher und Redundanzkessel das Netz mit CO2-armer Wärme. Kunden genießen Wartungsfreiheit, verschiedene Tarifstufen und einen Anschlussbonus von 1.000 Euro bei Anmeldung bis Jahresende. Die 50-prozentige kommunale Beteiligung schafft Transparenz, reduziert Energieabhängigkeit und verbessert langfristig Wohnkomfort sowie Werterhalt. Mit regionaler kommunaler Rückendeckung.

Erste umweltfreundliche Wärmeversorgung in Bubenreuth ab Heizsaison 2027/28 geplant

Im Kulturhof H7 trafen sich zahlreiche Einwohner, um Details zum geplanten Nahwärmenetz zu erfahren. Das vorgestellte Konzept sieht vor, dass eine 500-kW-Großwärmepumpe in Kombination mit Pufferspeicher und Redundanzkessel klimafreundliche Wärme liefert. Bürgermeister Norbert Stumpf betonte den Zugewinn an Unabhängigkeit von teuren Energieimporten, die Steigerung der Lebensqualität und den Werterhalt der Immobilien. Ab der Heizsaison 2027/28 könnte die Versorgung beginnen. Bürger informierten sich zu Bauabschnitten, Anschlussmöglichkeiten und Förderangeboten, um sich vorzubereiten

Gemeinsam skizzieren Endres, Humpert, Schuster die Vogelsiedlung-Bauphase und Heizzentrale

Der gesamte Konzeptionsentwurf wurde von Projektentwicklerin Alexandra Endres sowie den Kundenberatern Josef Humpert und Johannes Schuster präsentiert und erläutert. Dabei wurden alle Prozesse zur Umsetzung des ersten Bauabschnitts in der Vogelsiedlung detailliert beschrieben. Vorrangig stand die Planung der zentralen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße im Fokus. Nach der Vorstellung nutzten zahlreiche Anwohner die Gelegenheit, im direkten Dialog mit den Fachleuten offene Fragen zu stellen und wertvolles konstruktives Feedback zu geben.

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten bieten nachhaltige Kostenvorteile gegenüber anderen lokalen Energiealternativen

Dank einer eigens gegründeten Gesellschaft in Form der Renergiewerke Bubenreuth GmbH wird der Betrieb des Nahwärmenetzes professionell organisiert. Die halbe Unternehmensanteilnahme der Kommune sichert der Gemeinde Einfluss und Verbindlichkeit. Josef Humpert betont, dass nur eine partnerschaftliche Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz und Effizienz steigert. Unterschiedliche Anschlussmodelle garantieren passgenaue Lösungen. Eine Vollkostenanalyse belegt merkliche Einsparungen im Vergleich zu üblichen Heizungsalternativen. Der kommunale Ansatz fördert regionale Wertschöpfung und Klimaschutz gleichermaßen.

Erneuerbarer Strombetrieb der Großwärmepumpe ermöglicht dauerhaft klimafreundlich effiziente Wärmebereitstellung

In der Heizzentrale wird eine 500-kW-Großwärmepumpe installiert, deren Energiebedarf vollständig durch regenerative Stromlieferungen gedeckt wird. Ein ausgeklügeltes Pufferspeicher-System puffert Wärmeenergie bei günstigen Tarifen, um sie in Phasen hoher Nachfrage abzugeben und Lastspitzen zu glätten. Für den Notfall und kalte Tage stehen ein Spitzenlastkessel und ein ergänzender Redundanzkessel bereit. Dieses Zusammenspiel aus Wärmepumpe, Pufferspeicher und Kesseln gewährleistet maximale Effizienz, Versorgungssicherheit und konstante Wärmeverfügbarkeit für alle Teilnehmer.

Frühbucher sichern bis Jahresende kostenloses Servicepaket und 1000-Euro Preisvorteil

Kunden erhalten ein Vollserviceangebot mit kostenlosem Wartungs- und Inspektionsplan, bei dem sämtliche Komponenten der Heizanlage regelmäßig geprüft und instand gesetzt werden. Flexible Tarifstrukturen mit unterschiedlichen Abschlagsstufen, Verbrauchspaketen und optionalen Zusatzleistungen erlauben eine optimale Kostenkontrolle. Frühbucher, die ihren Anschlussantrag bis zum Jahresende einreichen, profitieren von einem Sofortrabatt in Höhe von 1.000 Euro auf den Gesamtpreis. Durch diese Kombination bleiben Aufwand kalkulierbar und langfristige Betriebskosten überschaubar. Zudem sorgt ein Kundendienst für Sicherheit.

Online persönlich: Beratung unter bubenreuth-fernwaerme.de dienstags um 15 Uhr

Interessierte haben die Möglichkeit, auf der Website www.bubenreuth-fernwaerme.de kostenfrei und unverbindlich Beratungsgespräche mit spezialisierten Beraterinnen und Beratern von GP JOULE zu vereinbaren. Zudem öffnen die Expertinnen und Experten jeden Dienstag um 15 Uhr im Rathaus-Container ihre Pforten für persönliche Termine, in denen technische Details zum Nahwärmekonzept, Anschlussoptionen, Projektzeitplan und Förderprogramme ausführlich erläutert werden. Das Angebot richtet sich explizit an Haushalte und Eigentümer, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage anstreben. kostenneutrale Teilnahme garantiert.

Attraktive Tarife, Rundum-Service und Frühbucherbonus locken Haushalte zum Nahwärmenetzanschluss

Mit dem neuen Nahwärmenetz von GP JOULE und den Renergiewerken Bubenreuth wird eine umweltfreundliche Energieversorgung etabliert, die erneuerbare Stromquellen mit innovativer Wärmetechnik kombiniert. Eine Großwärmepumpe wandelt grüne Energie in Wärme um, während der Pufferspeicher Lastspitzen abfängt und die Heizleistung optimiert. Eingebaute Reservekessel garantieren auch bei extremen Bedingungen Stabilität. Dieses Angebot umfasst transparente Tarifstrukturen, einen Inklusivservice für Wartung und einen Bonus für zeitige Anschlussanträge bis Jahresende. Es fördert lokale Wertschöpfung effektiv.

Lassen Sie eine Antwort hier