Nach fünf Monaten ununterbrochenem Betrieb erreicht der 10 MW/22 MWh Batteriespeicher von Tauber Energy in Waltershausen eine Verfügbarkeit von über 98 Prozent. Mit modularen Lithium-Ionen-Containern und einem leistungsfähigen Energiemanagementsystem puffert die Anlage Netzüberschüsse, versorgt rechnerisch 25 000 Haushalte für zwei Stunden mit Strom und unterstützt aktiv Intraday-Handel sowie künftig Primär- und Sekundärregelung. Dieses Pilotprojekt demonstriert die Skalierbarkeit und marktrelevante Flexibilität für weitere dezentrale Speicherlösungen bundesweit im gesamtdeutschen Kontext der Energiewende.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Tauber Energy erreicht beeindruckende Verfügbarkeit von über 98 Prozent
Seit Beginn des Dauerbetriebs vor fünf Monaten überzeugt das Energiespeicher-System durch hohe Leistungsbereitschaft und Ausfallsicherheit. Mit über 98 Prozent betrieblicher Verfügbarkeit konnten sämtliche Betriebszyklen ohne gravierende Störungen bewältigt werden. Die Anlage dient als Puffer für temporäre Überschussenergie und entlastet das Stromnetz, indem sie gespeicherte Energie punktgenau und flexibel zurückliefert. In den Intraday-Märkten trägt sie durch schnelle Lade- und Entladeprozesse zur Optimierung von Angebot und Nachfrage bei und fördert eine stabile Netzführung.
Positive Gästerückmeldungen bestätigen Wachstumspotenzial durch Weinigs Speichertechnologie am Standort
Bei der exklusiven Führung am 6. August erhielten rund zwanzig Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Presse detaillierte Einblicke in die modulare Lithium-Ionen-Speicheranlage. Geschäftsführer Arne Weinig stellte technische Besonderheiten und das integrierte Energiemanagementsystem vor, hob die herausragende Zuverlässigkeit und Netzkompatibilität hervor, und erklärte, wie dieses Kernprodukt zukünftige Projekte unterstützt. Das dadurch entstandene positive Echo unterstreicht die Rolle des Versuchsstandorts als zentraler Baustein in der Wachstumsplanung des Unternehmens. langfristig und erfolgreich positioniert.
Innovativer Großspeicher puffert Überschüsse, beteiligt sich aktiv an Netzstabilität
Durch die Erfassung kurzfristiger Stromüberschüsse dient der Großspeicher als Bedarfsreserve und speist Energie kontrolliert zurück ins Netz. Geplant ist eine Erweiterung des Einsatzspektrums, sodass neben Intraday-Handelsgeschäften auch Primär- und Sekundärregelung abgedeckt werden kann. Auf diese Weise wandelt sich die Speicheranlage von einem rein passiven Puffer zu einer aktiven Infrastrukturkomponente der Energiewende. Sie bietet Flexibilität, stabilisiert Spannungs- und Frequenzschwankungen und stärkt langfristig die Netzstabilität und ermöglicht damit ein robustes, dezentrales Lastmanagement.
Topografische Gegebenheiten und regionale Unterstützung ermöglichen modulare EMS-Container Speichertechnologie
Die Entscheidung für Waltershausen fiel auf Basis optimaler Netzanschlussbedingungen mit kurzen Transformatorwegen und hohem Volllastangriff. Lokale Behörden boten aktive Mitwirkung bei Flächenausweis und behördlichen Abstimmungen. Die Topografie erlaubt einfache Fundamentierung und reduziert Bauzeiten spürbar. Standardisierte Containermodule beherbergen Lithium-Ionen-Speicherpakete in einem intelligenten Systemverbund. Das Energie-Management?System stellt eine präzise Überwachung und Steuerung sicher. Flexibilität und Mobilität dieser Installation legen den Grundstein für schnelle Skalierung zukünftiger Energiespeicherprojekte und eröffnen wirtschaftlich attraktive Wachstumsperspektiven langfristig.
RENEWEX und TEN realisieren Projekt dank DKB-Finanzierung in Rekordzeit
Das Vorhaben wurde durch eine dedizierte Projektfinanzierung der Deutsche Kreditbank AG (DKB) abgesichert. Unter Einbindung von Fachingenieuren und dem Produktanbieter RENEWEX sowie in Abstimmung mit dem Netzbetreiber TEN entstand binnen kürzester Frist ein einsatzfähiges Energiespeichersystem. Durch diese synergetische Zusammenarbeit konnte die Marktreife besonders zügig erreicht werden. Bürgermeister Leon Graupner hob das Ergebnis als regionales Leuchtturmprojekt und vorbildliches Beispiel moderner, effizienter Energieinfrastruktur hervor, mit nachhaltigem Wachstumspotenzial und hoher technologischer Reife gewürdigt.
Von Tauberbischofsheim bis Europa: Tauber Energy entwickelt technologieoffene Speicherlösungen
Als voll integrierter Systemanbieter im Konzernverbund der Tauber Solar Holding übernimmt Tauber Energy die komplette Wertschöpfungskette von der ersten Machbarkeitsstudie über Engineering, Errichtung und Inbetriebnahme bis hin zu Asset Management und Kapitalbeschaffung. Aus dem Stammsitz in Tauberbischofsheim sowie den Entwicklungszentren in Frankfurt und Würzburg heraus entwickelt das Unternehmen technologieoffene Großspeicher und Freiflächen-PV-Anlagen. Durch diese Expertise entstehen nachhaltige Energiesysteme.
Tauber Energy sichert Flexibilität und Netzstabilität mit innovativem Großspeicher-Projekt
In Waltershausen verbindet ein modular aufgebauter Lithium-Ionen-Speicher ein fortschrittliches Energiemanagement mit hoher Marktrelevanz, um Netzschwankungen effizient auszugleichen. Dank zuverlässiger Komponenten und intelligenter Regelungsalgorithmen wird eine Verfügbarkeit von über 98 % erreicht. Die Finanzierung durch die DKB sowie die Kooperation mit RENEWEX und TEN garantieren wirtschaftliche Stabilität. Dieses erfolgreiche Pilotprojekt festigt Tauber Energys Position als Systemanbieter und bildet das Fundament für eine künftige Speicher-Pipeline.