Modulare Optigrün-Boxen beschleunigen Bauprozess und sichern nachhaltiges effizientes Regenwassermanagement

0

Das Wohn- und Arbeitsensemble Wonderwoods in Utrecht kombiniert seit 2024 vertikale Begrünung mit modernster Gebäudetechnik. Zwei 70 und 100 Meter hohe Türme verfügen über großflächige Atrien, Gewächshäuser und eine Fassade aus 360 Bäumen, 9.640 Sträuchern und Stauden nach Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug. Jährlich werden 5,4 Tonnen CO? absorbiert. Optigrün liefert modulare Retentionsdachsysteme, die Regenwasser speichern und urbane Hitze reduzieren. Die Bauweise fördert Biodiversität, optimiert Wassermanagement und stärkt das Stadtklima.

Zwei hohe Türme in Utrecht präsentieren innovativen vertikalen Waldbau

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Das 2024 fertiggestellte Wonderwoods-Projekt in Utrecht setzt Maßstäbe für vertikale Begrünung mit zwei markanten Türmen von 70 und 100 Metern Höhe. Der niedrigere Baukörper integriert ein vielstufiges Atrium mit grünen Wohnelementen, die bis zum Dachpark reichen. Der höhere Turm nutzt auskragende Pflanzkästen zur Unterbringung ausgewählter Baum- und Straucharten an der Fassade. Diese unterschiedlichen Ansätze erzeugen ein kontrastreiches Ensemble und fördern ökologische Vielfalt im urbanen Raum und verbessern spürbar die Luftqualität.

Üppige Fassadenbegrünung unterstützt Vogel- und Insektenpopulationen Frühling bis Herbst

Die Bepflanzung umfasst 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und Stauden, orientiert an der Vegetation des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug. Auf einer Fläche entspricht das Ensemble einem Hektar Wald und bindet jährlich 5,4 Tonnen CO?. Es entsteht ein Mikrohabitat für Avifauna und Insekten zwischen Frühling und Herbst. Der kontinuierliche Farbwechsel von hellgrün über Gelb bis Rot inszeniert die Hochhäuser als lebendige, jahreszeitenabhängige Landmarken in der Stadt und steigert die Wohnqualität außerdem nachhaltig.

Vorfertigung modularer Betonmulden ermöglicht effizientes Regenwasserrückhaltungs-System auf 7000 Quadratmetern

Mit der Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep wurde ein hochentwickeltes Retentionsdachsystem konzipiert, das auf einer Fläche von circa 7.000 m² operiert. Vorgefertigte Betonmulden wurden mit Optigrün-Wasser-Retentionsboxen inklusive Spezialsustrat befüllt, um Niederschlagswasser effizient zu puffern. Ein integriertes Verrohrungssystem sorgt für gezielte Abgabe des Wassers während Trockenperioden. Windkanaluntersuchungen an Prototypen überprüften Stabilität und Substrathaftung unter heftigsten Sturmszenarien. Ergebnisse bestätigten die dauerhafte Funktionalität und sichere Bewurzelung selbst unter Extrembedingungen.

Direkter Fassadeneinbau vorgefertigter Bauboxen optimiert Bauprozess und steigert Qualität

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Fertig ausgelegte, modulare Substratboxen mit Smart Flow Controls wurden in einem Hebevorgang in die Fassadenmulden eingehoben und sofort bepflanzt. Durch diese integrierte Lösung werden Montagefehler vermieden, der Bauablauf optimiert und die gesamte Installationsdauer deutlich verkürzt. Zusätzlich führt die Verdunstungskühlung des Substrats zu einer niedrigeren Umgebungstemperatur, fördert ein angenehmes Mikroklima und reduziert nachhaltig die Hitzeeinwirkung in urbanen Zonen. Außerdem gewährleisten die intelligenten Steuerungen eine präzise Wasserverteilung. Zudem senkt Energiebedarf und CO?-Fußabdruck.

Vertikale Türme verbinden Mietwohnungen, Eigentum, Büroräume, Gastronomie und Grünflächen

Mit beeindruckender Vielfalt verbindet das Ensemble Wohnen, Arbeiten und Kultur auf zwei Türmen. 247 moderne Wohnungen werden ergänzt durch flexible Büroflächen, ein Restaurant, Fitnessangebote, digitale Kunstausstellungen und mehrere begrünte Dachgärten. Dieses integrative Konzept fördert Interaktion, Austausch und urbanes Leben auf kleinem Raum. Jeder Bereich ist eigenständig nutzbar und doch Teil eines Gesamtsystems. Durch die gelungene Symbiose verschiedenster Funktionen erhielt das Projekt bei den European Property Awards 2024 internationale Auszeichnung.

Vertikaler Wald Wonderwoods demonstriert urbanes Potenzial nachhaltiger Architektur eindrucksvoll

In Utrecht setzen zwei charakteristische Türme neue Maßstäbe für urbane Waldarchitektur. Jedes Stockwerk integriert Bäume, Sträucher und Stauden, die CO?-Emissionen reduzieren und das Mikroklima mildern. Modulare Optigrün-Wasser-Retentionsboxen speichern und verteilen Regenwasser effizient. Lichtdurchflutete Atrien sorgen für natürliche Belüftung, während moderne Haustechnik den Energiebedarf minimiert. Die dichte Begrünung schafft Lebensräume für Insekten und Vögel. Bewohner erleben gesteigerte Lebensqualität, Investoren sichern langfristige Renditen durch niedrige Betriebskosten und ökologische Performance.

Lassen Sie eine Antwort hier