Moderne Glasfaserverbund-Schachtabdeckungen der KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH schützen unterirdische Systeme vor eindringendem Oberflächenwasser und übermäßiger Hitze. Sie durchlaufen strenge BS-EN-124-Tests, darunter einen siebenstündigen Tagwasserversuch mit 50 mm Wassersäule und eine vierwöchige Druckprüfung bis 3 500 mm. Bis auf unter 280 ml verbleibendes Wasser zeigen sie perfekte Dichtigkeit. Die hitzeisolierenden Werkstoffe dämmen thermische Belastung, während UV-stabile RAL-Varianten jahrelang farbecht und korrosionsresistent bleiben. Die Kombination aus mechanischer Festigkeit und langlebiger Beständigkeit gewährleistet nachhaltigen Schutz selbst.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unterirdische Kanalsysteme gegen Hitze und eindringendes Wasser effektiv geschützt
Abdeckungen aus GFK (Foto: Fibrelite, UK)
Klimaprognosen des IPCC belegen, dass die durchschnittlichen Temperaturen in Deutschland seit 1881 um 1,6 °C gestiegen sind. Zugleich häufen sich regionale Starkregenereignisse und die Wintermonate verzeichnen höhere Feuchtigkeitswerte. Solche Extremwitterungsbedingungen erhöhen das Risiko von Überflutungen unterirdischer Schächte und Kanalnetze durch Sturzfluten. Um die Funktionalität dieser Infrastrukturen zu bewahren, sind daher wirksame Maßnahmen zur Abdichtung und Thermoisolierung unverzichtbar. Kommunale Verwaltungen und Grundstückseigentümer müssen Strategien umsetzen, die auf robusten Werkstoffen und Wartung basieren.
Ausgetretene Wassermenge unter 280 Milliliter bestätigt lückenlose absolute Dichtheitsleistung
Im Rahmen eines umfassenden Prüfprogramms erfüllen die FibreIndustrial-Schachtabdeckungen alle Anforderungen an Tag- und Druckdichtigkeit gemäß BS-EN-124. Ein siebenstündiger Dauerwasserstandstest mit 50 Millimeter Wassersäule unter konstantem Laststempel zeigt keine Lecks. Darauf folgt eine vierwöchige Druckprüfung mit 3550 Millimeter Wassersäule, bei der weniger als 280 Milliliter Wasser austreten. Diese Ergebnisse belegen die dauerhafte Imprägnierung des Glasfaserverbunds und gewährleisten eine sichere Abdichtung im Versorgungsnetz. Damit schützen sie sensible Technik und vermeiden kostspielige Reparaturen bei eindringendem Oberflächenwasser.
Isolierende Glasfaserverbund-Deckel senken Oberflächentemperaturen und bieten effektiven, dauerhaften Hitzeschutz
Die Schachtabdeckungen sind in allen RAL-Farben erhältlich (Foto: KHK; Karlsruhe)
Durch den Einsatz von Glasfaserverbundstoff verfügen diese Abdeckungen über eine ausgeprägte Hitzedämmung, die Wärmezufuhr von unten oder direkt aus der Sonne deutlich reduziert. Standardvarianten widerstehen Dauertemperaturen bis 73 °C, während die Formulierungen mit Additiven eine noch höhere Temperaturfestigkeit erzielen. Die resultierende niedrige Oberflächentemperatur minimiert Verbrennungsgefahr bei Berührung und trägt gleichzeitig zu einer längeren Haltbarkeit sowie einem komfortableren Umfeld bei Arbeiten an und um Schächte im urbanen Raum bei. Gleichzeitig verbessert.
Glasfaserverbund-Abdeckungen trotzen Streusalz, Chemikalien und intensiver UV-Strahlung langfristig sicher
Das Bundesamt für Strahlenschutz weist darauf hin, dass die jährliche UV-Dosis in Deutschland in den letzten Jahrzehnten um mehr als zehn Prozent angestiegen ist, wie Messwerte aus Dortmund belegen. FibreIndustrial-Schachtabdeckungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff garantieren in allen RAL-Farben dauerhafte Formtreue und Farbbeständigkeit: Dunkle Nuancen sind dank spezieller Pigmente nahezu komplett UV-resistent, helle Töne verblassen nur marginal. Zusätzlich schützt der Verbundstoff vor Streusalz und Abwasserchemikalien. Er gewährleistet langfristig geringe Wartungsaufwendungen und Einsatzsicherheit.
Langlebige Glasfaserabdeckungen mit UV- und Korrosionsschutz trotzen extremen Wetteranforderungen
FibreIndustrial-Schachtabdeckungen von KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH wurden umfangreichen BS-EN-124-Prüfungen unterzogen, um Tag- und Druckdichtigkeit unter realistischen Belastungszyklen zu gewährleisten. Im Langzeittest mit einer 50-Millimeter-Wassersäule zeigten sie keine Undichtigkeiten, während die Druckprüfung eine vierwöchige Simulation mit 3.500 Millimetern Wassersäule absolvierte und minimalen Wasseraustritt verzeichnete. Diese hohe Zuverlässigkeit sichert kommunale und private Infrastruktur effektiv gegen Überschwemmungen und Hochdrucksituationen ab. Die robuste Bauweise verringert Wartungsaufwand und gewährleistet dauerhaften sowie langfristigen Schutz.