Internationale Kooperationen demonstrieren naturnahe Dachbegrünungen mit Waldsoden und Stecklingen

0

Seit nunmehr fünfzehn Jahren realisiert ZinCo biodiverse Dachlandschaften mit gebietsheimischen Pflanzen, um ökologische Nischen auch in urbanen Räumen zu schaffen. In Kooperation mit Hochschulen und dem Bund deutscher Staudengärtner werden praxisorientierte Forschungsmethoden angewendet. Mitglieder des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung nahmen an Exkursionen zu Gründächern in Nürtingen sowie zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb teil. Dabei kamen innovative Komponenten wie Floradrain FD40, Dochtvlies und Retentions-Spacer zum Einsatz. Referenzprojekte belegen die Umsetzbarkeit regionaltypischer Sandtrockenrasenflächen und Naturverbundenheit.

ZinCo etabliert erfolgreich Artenreichtum auf Dächern mit regionalem Saatgut

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)

Seit 15 Jahren setzt ZinCo auf den Schutz regionaler Pflanzen- und Tierarten durch intelligente Dachbegrünungssysteme. Die Kombination aus technisch optimierten Substratschichten und gebietsheimischem Saatgut ermöglicht es, auf Industriehallen, Verwaltungsgebäuden und Forschungszentren dynamische, artenreiche Lebensräume zu schaffen. Diese Dachökosysteme stellen ökologische Korridore dar und fördern die Vernetzung urbaner Grünoasen. Damit unterstreicht das Unternehmen, dass Artenschutz im städtischen Umfeld nicht nur am Boden, sondern auch auf Dächern erfolgreich realisiert werden kann.

Teilnehmer vertiefen Austausch zwischen Forschung und Praxis auf Gründächern

Im Zentrum einer dreitägigen Fachveranstaltung an der HfWU in Nürtingen stand der praktische Dialog zwischen Industrie und Fachgärtnern. ZinCo lud rund achtzig Mitglieder des Arbeitskreises Pflanzenverwendung des BdS ein, um unter Leitung von Prof. Cassian Schmidt verschiedene extensive Dachbegrünungssysteme vor Ort zu evaluieren. Neben der Besichtigung der Flächen in Nürtingen ermöglichte ein Besuch des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb intensive Gespräche über ökologische Projektoptimierung. Praktische Vorführungen und interaktive Workshops vertieften praktische Kenntnisse.

Großflächige naturnahe Dachbegrünungen bewiesen durch ThePlus BIG Kooperation Projekt

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)

Das 2022 durchgeführte Projekt zwischen der Möbelfabrik ThePlus und dem Architekturbüro BIG etablierte ein großflächiges grünes Dachsystem. Waldsoden aus naturnahen Wäldern wurden vorsichtig abgeschält und als lebende Rasendecke aufgebracht. Parallel hierzu wurden lokal gesammelte Stecklinge in ein spezialisiertes Substrat integriert, das optimale Wachstumsbedingungen bietet. Das daraus entstandene internationale Referenzobjekt beweist die technische und ökologische Machbarkeit effizienter Dachbegrünungen. Es lieferte praxisrelevante Erkenntnisse für ressourcenschonende Stadtentwicklungskonzepte sowie detaillierte langfristige Pflegeansätze und Anwendungsbeispiele.

2019 Gebietstypisches Saatgut schafft niedersächsischen Trockenrasen auf Wagenfelder Industriehalle

Im Rahmen einer ökologischen Dachbegrünung auf der Produktionshalle der Firma Lütvogt in Wagenfeld setzte ZinCo 2019 auf die alleinige Verwendung von lokal gesammeltem Saatgut und samenhaltigem Rechgut. Auf dieser spezialisierten Substratschicht entwickelte sich eine typische Formation aus Sandtrockenrasen, wie sie in Niedersachsens natürlichen Lebensräumen vorkommt. Das Projekt untermauert praxisnah die Umsetzbarkeit und den ökologischen Mehrwert regionaltypischer Pflanzengemeinschaften auf gewerblichen Dachflächen. Gleichzeitig fördert es die Akzeptanz flächendeckender Biodiversitätsprojekte im urbanen Raum.

Floradrain FD40-Trägerschicht ermöglicht seit 2011 Nährstoffarme Magerrasenbegrünung in Schopfloch

Die ersten Feldversuche am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb begannen 2011 mit dem Aufbau eines künstlichen Substratprofils. Eine untermauernde Schicht Floradrain FD 40 wurde mit einer ausgewogenen Mischung aus Kalkschotter und humosem Mutterboden belegt. Angelehnt an den Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb formten sich in der Folge auf schrägen Dachflächen und entlang Zwischenbauten dünne Vegetationspolster, die durch ihren geringen Nährstoffgehalt und die artenarme Zusammensetzung charakterisiert sind.

Pflanzen nehmen gespeichertem Regenwasser per Kapillarität systembedingt selbstständig auf

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)

Im modular aufgebauten ZinCo-Dachbegrünungssystem kommt die Floradrain FD 40-Drainagematte in Verbindung mit einem darunter platzierten Dochtvlies und Retentions-Spacern zum Einsatz. Diese Komponenten bewahren Regenwasser und geben es bedarfsgerecht über Kapillarwirkung an die Pflanzen ab. Prof. Cassian Schmidt hebt die Bedeutung der Meyer-Methode hervor, die dank automatischer Wasserstandskontrolle längere Trockenperioden ermöglicht, ohne dass zusätzliche künstliche Bewässerung notwendig wird. Das System erhöht die Nachhaltigkeit, verbessert die Wassernutzungs-Effizienz und senkt Wartungsintervalle spürbar erheblich.

Ungewollte Vegetationsdynamik befördert langfristig Sedum und Orchideenvielfalt auf Dachflächen

An den untersuchten Dachflächen der HfWU Nürtingen-Geislingen zeigen sich vielfältige Prozesse der Vegetationsentwicklung. Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser hebt eine dreijahrzehntelange Sukzession hervor, in deren Verlauf eine reiche Orchideenkolonie entstand. Daneben siedelten sich Sedum-Arten als typische Wildformen der Region autonom an. Die Befunde illustrieren, wie kontrollierte Begrünungsmaßnahmen und natürliche Sukzession gemeinsam stabile, gebietsheimische Habitate kreieren, die langfristig Biodiversität fördern und ökologisches Gleichgewicht unterstützen. Substratfeuchtemessungen belegen außerdem dauerhaft signifikante ökologische Funktionen dieser Dachhabitate.

ZinCo-Wasserspeicher Floradrain FD40 und Dochtvlies optimieren Dachgartenbewässerung kapillär automatisch

Mit dem Fokus auf heimische Arten setzen ZinCo-Systeme regionaltypisches Saatgut ein, kombiniert mit angepassten Substratmatten und Wasser zurückhaltenden Elementen wie Floradrain und Retentions-Spacern. Dadurch entsteht eine stabile Nährstoffbasis, die Trockenzeiten überwindet und gleichzeitig standortgerechte Vegetationsgesellschaften ermöglicht. Aus Wind- und Wetteruntersuchungen sowie Praxiserfahrungen abgeleitete Empfehlungen begleiten Planer bei der Umsetzung. Unterschiedliche Substratschichtstärken und individuelle Saatstärken erlauben bedarfsgerechte Lösungen für jede Dachgröße und -nutzung. Dokumentationen und Praxistipps sichern eine fachgerechte effektive Umsetzung.

Lassen Sie eine Antwort hier