Im Rahmen der Modernisierung am Alusingenplatz 1 in Singen entschied sich 3A Composites, Teil der Schweiter Technologies AG, 2023 für energieeffiziente Infrarot-Heiztechnik. Die 2 000 m² Leichtbau-Logistikhalle und die 20 x 55 m zentrale Verpackungshalle wurden mit Gas-Infrarotstrahlern MAXIMA von KÜBLER ausgestattet. Die CELESTRA-Steuerung ermöglicht dabei eine präzise Regelung der Solltemperaturen, Feuchteschutz, Fernwartung und eine nahtlose Integration in das bestehende Energiemanagement mit Echtzeit-Datenübertragung, hohe Betriebssicherheit durch redundante Sensorik und Wartungsintervalle.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Historischer Alusingenplatz Standort erhält eine moderne energieeffiziente Infrarotheizung 2023
Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)
3A Composites am Standort Singen, Teil der Schweiter Technologies AG, nutzt seit über einem Jahrhundert den Alusingenplatz 1 zur Herstellung von Aluminium-Verbundplatten. Im Rahmen des Kohleausstiegs 2023 entwickelte das Projektteam um Donath Pochaba eine Lösung für zwei Hallen, die auf energieeffiziente Gas-Infrarotheizungen setzt. Das Konzept überzeugt durch homogene Wärmeverteilung, Feuchtekontrolle und nahtlose Anbindung an das bestehende Energiemanagement, um langfristig Betriebskosten zu senken. Im Sommer erfolgte die termingerechte Installation ohne Verzögerung.
Robuste Bauweise und bewährte Komponenten garantieren hohe Verfügbarkeit und minimieren Wartungskosten über gesamte Lebensdauer. Eine gleichförmige, stufenlose Leistungsregelung sorgt für konstante Wärmeabgabe ohne spürbare Luftströmungen. Durch integrierte Feuchtesensorik wird die Raumluftfeuchtigkeit präzise kontrolliert, um Korrosions- und Schimmelrisiken gezielt auszuschließen. Digitale Fernzugriffsfunktionen erlauben automatisierte Zeitprogrammierung und detailliertes Energie-Monitoring. Herausragende thermische Effizienz führt zu deutlich reduzierten Brennstoffkosten und verbessert der CO?-Bilanz nachhaltig. Offene Schnittstellen unterstützen smarte Vernetzung mit übergeordneten Energiesystemen einfach skalierbar.
Nach Rückbau des zentralen Dampf- und Wärmeheizkraftwerks formulierte das Team präzise Vorgaben für das neue System: Es muss höchste Verfügbarkeit garantieren, eine gleichmäßige und zugfreie Hallenerwärmung gewährleisten sowie die Luftfeuchte gezielt steuern, um Korrosionsprozesse zu vermeiden. Zudem waren Fernzugriffsfunktionen und die Einbindung in das vorhandene Energiemanagement Pflicht. Ein sparsamer Energieeinsatz rundete die Anforderungen ab. Basierend auf Branchenerfahrungen entschied man sich für die gasbetriebene MAXIMA-Infrarottechnologie mit CELESTRA-Steuerung. Dies sichert nachhaltigen Anlagenbetrieb.
MAXIMA E-Hybridbetrieb ermöglicht späteren effizienten Strombezug aus Wind-und Sonnenenergie
Im April 2023 installierte das Technikteam acht gasbetriebene MAXIMA-Dunkelstrahler in der neuen 55 × 35 Meter Coil-Lagerhalle auf einer Höhe von sieben Metern. Mit einem beeindruckenden Infrarotwirkungsgrad von über 80 Prozent gewährleistet das System besonders effektive Wärmeabgabe bei minimalen Energieverlusten. Die Strahler erzeugen eine zugfreie, gleichmäßige Heizleistung bei zwölf Grad Celsius Sollwert in beiden Hallenzonen. Für die Zukunft ist eine Umrüstung zum MAXIMA E-Hybrid mit erneuerbaren Energien vorgesehen. Einfacher Wartungsaufwand.
Das MAXIMA Heizsystem in der zentralen Verpackungshalle ersetzt bei 19 °C Solltemperatur die Gebläseluftheizung und nutzt Infrarot-Dunkelstrahler für effizientes Raumklima. Da keine warme Luft in Bewegung versetzt wird, entfallen störende Luftschübe und Geräusche. Mitarbeiter profitieren von einem ruhigen, zugfreien Umfeld und gleichbleibender Temperatur. Die Steuerung erfolgt automatisiert über CELESTRA und EMMA, wodurch Verbrauchskennzahlen jederzeit abrufbar sind. Einfache Wartung und geringe Verschleißteile reduzieren Ausfallzeiten signifikant. Die Systemarchitektur unterstützt zukünftige Digitalisierungsvorhaben und Fernwartung möglich.
Mit drei auf 7,5 m Höhe montierten MAXIMA-Heizgeräten in der 20 × 55 m großen Verpackungshalle setzt das Unternehmen seit Juni 2023 auf effiziente Hallenbeheizung. Die CELESTRA-Steuerung regelt in einer definierten Heizzone konstant 19 °C, wodurch ein zugfreies Wohlfühlklima entsteht, effizient, kostensparend und wartungsarm. Über ein farbiges Display, per PC-Anwendung oder via EMMA-Modul lassen sich Zeitprogramme für Schichtbetrieb, Wochenendpausen und Urlaubszeiten individuell anpassen. Verbrauchskennzahlen stehen jederzeit in Echtzeit zur Verfügung.
Mitarbeiter loben zugfreie Wärme und gesteigerten Komfort im Hallenbetrieb
Beide Anlagen wurden pünktlich zum Winterstart 2023/24 in den Dauerbetrieb überführt. Die Logistikhalle verzeichnete eine Verringerung des prognostizierten Jahresverbrauchs von 180.000 kWh auf 70.000 kWh, was einer Einsparung von 61 Prozent entspricht. In der Verpackungshalle fiel der Bedarf von zuvor 500.000 kWh auf 197.000 kWh. Durch den Wechsel zur Erdgasheizung konnten CO?-Emissionen um mehr als 74 Prozent gesenkt werden. Mitarbeitende loben das gleichmäßige, zugfreie Raumklima und den spürbar gesteigerten Komfort.
Energieverbrauch drastisch reduziert durch MAXIMA Heiztechnik mit intelligenter CELESTRA-Steuerung
Technische Analysen belegen, dass das Infrarot-Heizsystem MAXIMA in Verbindung mit der CELESTRA-Steuerung den jährlichen Energieverbrauch um mehr als sechzig Prozent verringert und gleichzeitig die Treibhausgasbilanz deutlich verbessert. Die Strahlungswärme wird gezielt an Arbeitsbereichen eingesetzt, wodurch unerwünschte Luftzirkulationen eliminiert und der thermische Komfort aller Beschäftigten erhöht wird. Durch robustes Design, unkomplizierte Bedienung über Display oder Fernzugriff und lückenlose Verbrauchsdatendarstellung überzeugt das System als nachhaltige Lösung für anspruchsvolle Industriehallen und optimierte Ressourcennutzung.