Automatische Heizkörpererkennung liefert zuverlässige exakte Daten für präzise Angebotskalkulation

0

Das digitale Assistenzsystem von Stiebel Eltron integriert Formelsammlung, Förderrechner sowie Planungswerkzeuge in einer Anwendung. Über die Partnerschnittstelle zur autarc-Software lassen sich Aufmaß, Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich direkt per App durchführen. Die autarc-Erweiterung erzeugt automatisch 3D-Raummodelle und registriert Heizkörperdimensionen für exakte Angebotskalkulation. Projektinformationen werden bidirektional synchronisiert, sodass Fachhandwerker alle relevanten Daten stets aktuell vorliegen haben und Arbeitsprozesse deutlich beschleunigt werden. Der optimierte Workflow minimiert manuelle Fehler, kürzt Planungszeiten und steigert Präzision.

Projekte digital planen und verwalten mit Stiebel Eltron Toolbox

Die innovative Toolbox von Stiebel Eltron integriert in einer einzigen Anwendung verschiedene Tools und berechnungsbasierte Helfer. Anwender profitieren von einer umfangreichen Formeldatenbank, einem Förderrechner, einem Modul für Schallnachweise sowie einem Wärmepumpen-Navigator. Über individualisierbare Projektordner lassen sich spezifische Vorhaben wie Wohnungsmodernisierungen anlegen, wobei alle erforderlichen Informationen gesammelt werden. Dadurch wird der gesamte Workflow von der Konzeptentwicklung bis zur technischen Auslegung nahtlos digital abgebildet und nachvollziehbar dokumentiert. Planungsschritte werden transparent, effizient nachverfolgt.

Autarc-Schnittstelle liefert jetzt 3D-Modelle, Heizlast und VdZ-Abgleich vollständig automatisiert

Mit der autarc-Software-Schnittstelle lassen sich Räume per Apple-Pro-Fotografie nahtlos erfassen. Die App rekonstruiert automatisch ein präzises 3D-Modell und identifiziert Wände, Decken und Anschlüsse. Auf dieser Basis führt sie eine raumweise Heizlastberechnung gemäß den Vorgaben des Verbandes der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) durch und plant den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. Dadurch ist eine lückenlose Dokumentation und eine sofortige Weiterverarbeitung in digitalen Projektabläufen möglich, ohne Medienbrüche oder doppelte Datenerfassung. Effizient, transparent, nachvollziehbar.

Automatische Heizkörpererkennung misst Länge Breite Tiefe und überträgt Daten

Die Erweiterung von autarc übermittelt automatisch erkannte Heizkörpergeometrien inklusive Länge, Breite und Tiefe per App an die Toolbox, wodurch alle relevanten Daten zentral zusammenlaufen. Handwerker profitieren von einer lückenlosen Dokumentation, da Messergebnisse ohne manuelle Eingabe importiert werden. Dies ermöglicht die präzise Kalkulation pro Raum, optimiert den Materialbedarf, vereinfacht den Heizkörpertausch und hilft, individuelle Einstellungen für das Wärmeerzeugersystem effizient vorzubereiten und termingerecht umzusetzen. Die digitale Automatisierung steigert Qualität, Transparenz und Kundenzufriedenheit.

Schnelle Durchlaufzeiten: Räume digitalisiert und Heizlast innerhalb Minuten berechnet

Im Gespräch verweist Frank Röder, zuständig für digitale Auslegungswerkzeuge bei Stiebel Eltron, auf optimierte Projektlaufzeiten im SHK-Bereich. Er gibt an, dass die Digitalisierung kompletter Wohnungsgrundrisse in weniger als dreißig Minuten möglich ist. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern liege der Zeitbedarf zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Diese verkürzte Erfassungsdauer führt zu deutlich effizienteren Abläufen, steigert die Produktivität und entlastet Fachhandwerker erheblich im Tagesgeschäft. Somit können sich Handwerker deutlich intensiver auf Kundenanfragen konzentrieren.

autarc-Account-Verknüpfung in Toolbox-Einstellungen ermöglicht Einrichtung und aktuellen bidirektionalen Datenaustausch

Innerhalb der Toolbox wählt der Anwender den Button „autarc“ im jeweiligen Projekt, um die autarc-Applikation aufzurufen. Die Verbindung zwischen beiden Programmen erfolgt über das einmalige Hinzufügen des autarc-Accounts in den Toolbox-Einstellungen. Nach dieser Verknüpfung erfolgt ein automatischer Datenaustausch in beide Richtungen: Neue Flächenmaße, Heizlastdaten und Berechnungen werden sofort synchronisiert. Auf diese Weise bleiben sowohl die stiebel-eltron-Toolbox als auch die autarc-App ständig aktualisiert und reduzieren Medienbrüche im Arbeitsalltag erheblich.

Neues ISH-Feature 2023 liefert durchgehenden digitalen Erfassungs- und Angebotsworkflow

Mit dem ab der ISH 2023 verfügbaren Feature erhalten autarc-Kunden einen direkt einsetzbaren digitalen Workflow, der sämtliche Projektphasen abdeckt. Über ein intuitives Interface erfolgt die Ersterfassung von Gebäudedaten, gefolgt von automatisierten Berechnungen und der finalen Angebotserstellung. Datenübertragung und Synchronisation laufen ohne Medienbrüche, sodass Anwender jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben. Dieses neue Angebot optimiert Arbeitsabläufe, verkürzt Projektlaufzeiten und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Fachbetriebe im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbereich dauerhaft verlässlich.

Automatische Heizkörpererkennung und Datenaustausch sparen SHK-Profis täglich wertvolle Zeit

Die gemeinsame Plattform von Stiebel?Eltron Toolbox und autarc-Software bündelt sämtliche digitalen Werkzeuge für SHK-Projekte in einer Applikation. Ein 3D-Aufmaß erzeugt räumliche Bestandsmodelle, während Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich vollautomatisch nach anerkannten Standards ausgeführt werden. Heizkörper werden mittels Bilderkennung erfasst und Leistungsdaten direkt übernommen. Dank bidirektionaler Datenkommunikation bleiben alle Parameter synchronisiert. Das Resultat: deutliche Zeitgewinne, präzisere Angebote und eine nachhaltig wirtschaftliche sowie zukunftssichere Anlagenplanung. Optimierte Abläufe reduzieren Risiken und steigern die Produktivität.

Lassen Sie eine Antwort hier