Mit dem Sanierungscheck der enwarp GmbH erhalten Versorgungsunternehmen ein digitales Werkzeug, das per systematischer Gebäudeanalyse Empfehlungen für energetische Modernisierung liefert. Nach Erfassung von Isolationswerten und Heiztechnik generiert die Plattform Vorschläge für Wärmepumpe, Fernwärmeanschluss oder Anschluss an lokale Wärmenetze. Eine integrierte Kosten-Nutzen-Analyse schafft Transparenz über Investitionshöhe und Einsparpotenzial. Über den Leadgenerator mit datenschutzkonformem Double-Opt-In gelangen qualifizierte Kontakte direkt ins epilot energy XRM, wo der Vertrieb nahtlos weitergeführt wird. Effizienz steigt deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
In wenigen Klicks erzeugt Sanierungscheck individuelle Modernisierungsvorschläge mit Wirtschaftlichkeitsanalyse
Die Transformation des Wärmesektors erfordert den sukzessiven Verzicht auf fossile Brennstoffe zugunsten von Wärmepumpen, Ausbau von Fernwärmesystemen und Umstieg auf Ökostrom. Stadtwerke und Energieversorger stehen unter Druck, ihre Kundschaft bei steigenden Preisen und offener Verunsicherung zu überzeugen. Die webbasierte Anwendung Sanierungscheck führt automatisch eine Gebäudediagnose durch und schlägt maßgeschneiderte Maßnahmen für Dämmung, Heiztechnik-Upgrade und Netzanschluss vor. Damit erhalten Versorger eine belastbare Datengrundlage für Kundenberatung, Angebotskalkulation und effektives Vertriebsmarketing und Effizienzsteigerung.
Gebäudeeigentümer erhalten auf einen Blick konkrete Sanierungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeitsdaten
In wenigen Schritten führt die Anwendung eine detaillierte Analyse aller thermodynamischen sowie baulichen Kennwerte eines Gebäudes durch. Darauf basierend berechnet das System individuell zugeschnittene Maßnahmen wie das Erneuern von Dämmstoffen, den Umbau der Heizungsanlage oder den Anschluss an kommunale Wärmenetze. Nutzer erhalten sofort eine strukturierte Übersicht über nötige Arbeitsschritte, Kosten, Einsparprognosen und mögliche Förderprogramme. Damit wird die strategische Planung von Wärmepumpeninstallationen oder Fernwärmeanschlüssen transparent und praxisgerecht unterstützt. Schnell, kosteneffizient, verlässlich.
Schnelle Kosten-Nutzen-Auswertung erleichtert Entscheidungsfindung und Finanzierung von Modernisierungsinvestitionen zielgerichtet
Mit jeder empfohlenen Modernisierungsaktion wird automatisch eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, die Investitionshöhe und erwartete Einsparungen übersichtlich vergleicht. Dieses Verhältnis ermöglicht Eigentümern und Versorgern eine schnelle Erstbewertung der Wirtschaftlichkeit und identifiziert besonders rentierliche Maßnahmen. Die klare Visualisierung der Kennzahlen liefert eine verlässliche Grundlage für strategische Planungen und unterstützt maßgeblich die Beschaffung von Fördergeldern und Finanzierungszusagen. Gleichzeitig reduziert sie Unsicherheiten und erleichtert interne Abstimmungsprozesse und steigert die Akzeptanz bei Projektbeteiligten durch eindeutige Zahlen.
Double-Opt-In sorgt für rechtssichere Übermittlung von Interessenten-Kontakten an Versorger
Mit dem integrierten Double-Opt-In-Verfahren werden ausschließlich bestätigte Leads an die Versorger weitergegeben, wodurch Eigentümer ihre Kontaktdaten bewusst und sicher zur Verfügung stellen. Diese geprüften Informationen ermöglichen eine zielgerichtete Terminplanung für individuelle Beratungen und reduzieren unproduktive Kontakte. Der gesamte Prozess entspricht den strengen Vorgaben der DSGVO und dokumentiert jede Zustimmung transparent. Dadurch minimieren Anbieter Datenschutzrisiken, können ihre Kundenkommunikation personalisiert ausrichten und steigern gleichzeitig die Ergebnisqualität im Vertrieb. Datensicherheit steigt spürbar an.
Stadtwerke erhalten mit Sanierungscheck Einblicke in Modernisierungsbedarf und Potenziale
Mit dem Sanierungscheck etablieren Energiedienstleister einen einsteigerfreundlichen Prozess, um Bauherren systematisch über erforderliche Modernisierungsmaßnahmen zu beraten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Lösung analysiert Ist-Zustand sowie Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen und generiert auf Basis präziser Berechnungen individualisierte Sanierungspläne. So können Versorger passgenaue Finanzierungs- und Serviceangebote entwickeln. Langfristig stärkt diese Vorgehensweise Kundenbindung durch kompetente Beratung, erhöhte Planungsqualität und nachhaltige Wertschöpfung im Wärmesektor. Darüber hinaus lassen sich neue Vertriebskanäle erschließen und Umsätze steigern.
Wilforth präsentiert Sanierungscheck mit intuitiver Oberfläche und präzisen Ergebnissen
Auf Basis umfangreicher, detaillierter Datenbestände führt das System exakte Kalkulationen zu Dämmmaßnahmen, Pumpenaustausch und Netzanschlüssen durch. Die klare Benutzeroberfläche ist bewusst spielerisch gestaltet und ermöglicht Anwendern eine zügige Navigation ohne Einarbeitungsaufwand. Dr. Stephan Wilforth erläutert, dass Software-Entwickler, Energieberater und Datenanalysten im Team den Sanierungscheck entlang der gesamten Customer Journey entwickelt und zu Jahresbeginn erfolgreich in den Markt eingeführt haben. Echtzeitberichte und automatische Updates sichern ständige Aktualität der Daten effizient.
Die Integration einer offenen API-Architektur in Kombination mit dem epilot energy XRM schafft eine zentrale Plattform, in der alle relevanten Daten zusammenlaufen. Diese Lösung ermöglicht Versorgern eine effiziente Datenverarbeitung in Echtzeit, wodurch Informationen aus Abrechnung, Netzmanagement und Kundenservice miteinander verschmelzen. Durch automatisierte Analysen lassen sich gezielte Cross-Selling-Kampagnen entwickeln, die sich an individuellen Verbrauchs- und Profilinformationen orientieren. So werden Vertriebschancen optimiert und die Kundenbindung nachhaltig gestärkt. Das liefert verwertbare präzise Leistungskennzahlen.
Mit der Anbindung des Leadgenerators an epilots energy XRM wird eine zentrale Plattform geschaffen, in der Kundendaten konsolidiert und nahtlos verarbeitet werden. Dies ermöglicht detaillierte Auswertungen von Kaufinteressen, die zielgerichtete Cross-Selling-Kampagnen steuern. Dank offener APIs können auch externe Applikationen und Datenbanken integriert werden. Anna-Carina Herzog betont, dass durch diese modulare Architektur Vertrieb, Service und Marketing von Stadtwerken, Versorgern und Netzbetreibern optimal zusammenarbeiten und ihre Effizienz steigern, transparent und skaliert werden.
Stadtwerke Münster profitieren von intelligenter Kundenansprache und nahtloser Datenverarbeitung
Der Sanierungscheck der enwarp GmbH zusammen mit dem Leadgenerator und der Integration ins epilot energy XRM liefert Versorgern eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Wärmewende. Das System führt eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durch, prognostiziert Einsparungen und stellt automatisierte Sanierungsvorschläge bereit. Ein datenschutzkonformes Double-Opt-In sichert qualifizierte Leads, die nahtlos in Vertriebssysteme fließen. Stadtwerke wie Münster nutzen die End-to-End-Prozesse, um Beratungen zu beschleunigen, Kundenbindung zu erhöhen und rentable Modernisierungen zu fördern, skalierbar und flexibel.